FHEM unter Debian Buster - wo ist das start-script hin?

Begonnen von chunter1, 03 September 2020, 16:37:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chunter1

Im Wiki zur Installation des HM-CFG-USB (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter) ist im Kapitel "Start über FHEM Startskript" beschrieben, wie man den Adapter ins FHEM start-script einträgt.
Unter Debian Buster gibts allerdings dieses script nicht mehr.
Wo trage ich bei dieser Version am besten die start- (hmland -d -p 1234) und stop- (pkill hmland) Kommandos ein?
Danke

MadMax-FHEM

Da wo Startscripts eben unter Buster hin sind: /etc/systemd/system/ ;)

Es gibt (soweit ich weiß) ein Wiki dazu also wo/wie hmland...

Ansonsten eben bzgl. systemd-Startscripte "schlau machen"...

EDIT: den Eintrag machst du in ein extra Start-Script für hmland und dann fhem abhängig von diesem Dienst (oder auch nicht ;)  / verbindet sich ja auch später automatisch / und ist/sollte kein Problem sein)...

initd war gestern ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)


frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

yersinia

viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Otto123

Hi,

ich habe mal noch einen Hinweis (Randnotiz) in den Wikiartikel eingefügt.

Konsequenterweise könnte/müsste man
ExecStartPre=  /opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234
und
ExecStopPost= pkill hmland
einfügen. Ich habe aber keinen und kann das nicht testen.

Wenn das einer tut, kann ich den Artikel gern vervollständigen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

pkill solltest Du im Wikiartikel nicht verwenden, dazu muss ein zusätzliches Debian Paket (procps) installiert sein, das nicht zwingend in jeder Installation vorhanden ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!