HM-LC-Sw1-PCB 1-Kanal-Schaltaktor als Fertigprodukt?

Begonnen von grappa24, 18 September 2020, 15:46:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grappa24

Gibts so was auch fertig (nicht als Bausatz), ich benötige das potentialfreie Relais mit NO Funktion?

Könnte man diesen Schaltaktor auch mit einer 9V Batterie speisen?

Gibts ggf was vergleichbares mit Funk (HM, FS20, Zigbee, ...)

Grüße, grappa24
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye


grappa24

sonoff, gut ...

welchen sonoff Schalter würde man denn dann nehmen für ...

- Steuerung von 220 V Geräten?
- als Ersatz für ein potentialfreies Relais?

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

rr725


Horti

#4
Was stört Dich an dem HM-LC-Sw1-PCB selbst? Dass es nicht fertig ist? Es gibt ja Löthilfe hier im Forum.

Ich habe mehrfach diese Platine hier im Einsatz, lässt sich auch als potentliaftrei für Kleinspannungen aufbauen oder mit einem zusätzlichen Relais-Board auch für höhere Spannungen/Stromstärken.

Edit: Für den Batteriebetrieb ist der Selbstbau-Aktor nicht geeignet, denn das Relais zieht im angezogenen Zustand die Batterie schnell leer. Es sei denn, man steuert nur mit Impulsen, so dass das Relais nie lange angezogen ist.

grappa24

Zitat von: Horti am 18 September 2020, 23:05:39
Für den Batteriebetrieb ist der Selbstbau-Aktor nicht geeignet, denn das Relais zieht im angezogenen Zustand die Batterie schnell leer. Es sei denn, man steuert nur mit Impulsen, so dass das Relais nie lange angezogen ist.
ich brauche es nur für kurze Impulse von 4 sec, um über mein Ei-414 Koppelmodul meine Rauchmelder in Alarmzustand zu versetzen und dachte da an eine 9 V Batterie? Kommt ja nicht so oft vor ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Horti

#6
Dann kannst Du den Aktor auch mit Batterie betreiben. Allerdings ist der meines Wissens nicht speziell für den Batteriebetrieb optimiert, aber da kann pa-pa sicherlich mehr sagen, ob es nicht auch was Batterieoptimiertes für diese Platine gibt.

9V Block würde aber bei diesem Aktor keinen Sinn machen, denn der LDO wandelt die Eingangsspannung auf 3,3V um und verwandelt den Rest in Wärme. Also mit 3 oder 4 AA-/AAA-Zellen in Reihe betreiben.

Aber die Frage ist ja auch erstmal akademisch, denn in dem Thread ist schon lange nichts mehr los, keine Ahnung ob Du noch Platinen oder fertige Boards irgendwo auftreiben kannst.

Edit: mit diesem Sketch und "USE_WOR" bekommt man einen feinen Batterieaktor hin :)

Pfriemler

#7
Für die Fragestellung würde ich mal einen HM-LC-Sw1-BA-PCB in Betracht ziehen. Ich bin allerdings überrascht, dass ELV den Service, eigentlich nur als Bausatz verfügbare Geräte auch fertig montiert gegen Aufpreis anzubieten, offenbar nicht mehr anbietet: Unter "RTU-Bausätze" (ready-to-use) wird nix mehr gelistet. Bullshit. Natürlich gibt es den auch fertig zu kaufen.
Es kommt bei dem Aktor dann nur noch darauf an, die beiden Ausgangsklemmen polrichtig anzuschließen. An den Rauchmelder-Koppelkontakten sollte sich aber eine Gleichspannung messen lassen.

Zitat von: Horti am 19 September 2020, 09:33:30
Aber die Frage ist ja auch erstmal akademisch, denn in dem Thread ist schon lange nichts mehr los, ...
Wieso? Wer sprach von Homebrew? Hier geht es um Fertigprodukte oder (i.d.R. sehr einfach zu montierende) Bausätze von ELV.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Ich habe den HM-LC-Sw1-BA-PCB mal mit meinen HM Rauchmeldern direkt kombiniert, ohne Relais und direkt mit an die Batterie. Das funktionierte prima, etwas höherer Batterieverbrauch. Dann kam die Sache mit dem virtuellen Team, seither habe ich das nicht mehr gebraucht ;)

Miss doch mal bei dem Koppelmodul, der Eingang lässt sich bestimmt mit einem "Gleichspannungskontakt" (sprich Openkollektor) direkt schalten wenn man die gleiche Versorgungsspannung nimmt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

grappa24

Zitat von: Otto123 am 19 September 2020, 13:19:57
Miss doch mal bei dem Koppelmodul, der Eingang lässt sich bestimmt mit einem "Gleichspannungskontakt" (sprich Openkollektor) direkt schalten wenn man die gleiche Versorgungsspannung nimmt.
das Koppelmodul Ei414 hat sowohl einen "Spannungseingang" als auch "spannungsfreie Kontkate (Switch)"
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Horti

Zitat von: Pfriemler am 19 September 2020, 12:23:37
Wieso? Wer sprach von Homebrew? Hier geht es um Fertigprodukte oder (i.d.R. sehr einfach zu montierende) Bausätze von ELV.

Lieber Pfriemler, Du hast vielleicht nur von Fertigprodukten gesprochen, aber ich sprach durchaus auch von Homebrew  ;)

Otto123

Zitat von: grappa24 am 19 September 2020, 15:05:28
das Koppelmodul Ei414 hat sowohl einen "Spannungseingang" als auch "spannungsfreie Kontkate (Switch)"
Jetzt hast Du da Dummerweise keine 12 Volt für deinen Switch, aber Du musst ja auch keine Batterie nehmen oder? 12 Netzteil und den Switch? Alles ohne Relais ;) Eventuell noch ein Widerstand.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Zitat von: Horti am 19 September 2020, 19:32:15
Lieber Pfriemler, Du hast vielleicht nur von Fertigprodukten gesprochen, aber ich sprach durchaus auch von Homebrew  ;)
Der Themenersteller hatte nach Fertigprodukten gefragt. (Es gibt auch FHEM-User ohne Lötkenntnisse). Da sollten wir ihm auch passende Vorschläge machen.

Und ein -BA-Aktor mit 9-V-Batterie hält wirklich sehr lange. Wie man den anpinnen könnte, wurde weiter oben schon gesagt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Horti

1. Deswegen habe ich auch die Löthilfe erwähnt
2. Auch Homebrew gibt es als Fertigprodukte, so habe ich meine anfangs auch bezogen. Den Punkt habe ich aber auch gleich relativiert, nachdem ich gesehen habe, dass die damalige Sammelbestellung gänzlich zum erliegen gekommen ist
3. Überlasse es doch dem TE, er kann das einfach ignorieren, wenn es ihn nicht interessiert.  ;) Aber er hat auf meinen Beitrag geantwortet, deswegen auch weitere Ausführungen.

grappa24

Hab mir jetzt mal zum Testen einen Sonoff SV bestellt, wenn schon löten, dann kann ich auch mal die China-Schalter ausprobieren ;).
Und da ich eh schon einen MQTT-Broker für meine Heizung (EMS-ESP) am Laufen habe ...

Hab auch noch einige ältere defekte FS20 Schalter, die sich gut durch Sonoff's ersetzen ließen.

Da sieht man schön, wie die Entwicklung im Smarthome Bereich weitergegangen ist, als ich vor Jahren mit FS20 anfing, da gabs noch keine WLAN-Schalter ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye