FHEM gestorben..., aber warum?

Begonnen von wowogiengen, 12 November 2021, 17:06:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wowogiengen

Hallo,
darf ich nochmal auf den Beitrag https://forum.fhem.de/index.php/topic,124098.msg1186577.html#msg1186577 verweisen, und fragen, wie ich den raspi 4 am besten einrichte, damit er zwischenzeitlich als Haupt-FHEM-Instanz dienen kann.
Reicht es hierzu:

  • den raspi mittels image zu installieren
  • die Paketabhängigkeiten für Pearl, PHP, Datenbanken etc. zu lösen
  • FHEM draufzuspielen
  • die CFG-Dateien der alten FHEM-Instanz zu kopieren

* Paketabhängigkeiten --> wie kriege ich die vom laufenden System raus? Also das, worauf FHEM aufbaut?

Damit ich das dann alles später nochmals machen kann, würde ich die einzelnen Schritte dokumentieren...

Viele Grüße
Wolfgang

MadMax-FHEM

#16
Spätestens jetzt wird es Zeit über Backup-/Restore-Strategie nachzudenken!

Besser: eine zu haben!

Weil das was du hier beschreibst ist ein ganz normaler Restore-Fall (also für mich wäre er das).

Bei mir so:

OS installieren und vorbereiten (manuell oder per Script), Pakete die ich brauche (Notizen oder Script), dann fhem -> the easy way.
Auf dem bestehenden System (wenn das noch läuft, ansonsten eben das letzte) ein fhem Backup (evtl. vorher auch noch ein fhem update)...

Auf dem neuen System fhem stoppen und Backup einspielen -> starten und schauen (Logdatei).

Fertig :)

Es gibt im Forum einige Threads zu Backup/Restore und auch wie man installierte Pakete rauskriegen kann (ich notiere mir das halt immer: z.B. Attr comment zum jeweiligen Device)...

https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html
Es gibt dort bestimmt auch einen Blog bzgl.: wie kriege ich installierte Pakete raus...

EDIT: voila https://heinz-otto.blogspot.com/search?q=system+pakete ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Man kann mit Debian Bordmitteln rausfinden, was installiert ist:
dpkg -l
apt list


ABER .. dort sind ALLE Packete aufgelistet, auch die
- Abhängig installierten (Installiert, weil Packet X dieses braucht)
- Mal in der Vergangenheit von Dir installiert und nicht gelöscht (Also "Leichen")
- Abhängigkeiten aus der Vergangenheit, welche nicht "autoremove --purge"
- ......

Also ein Manuelles durchgehen ist Sinnvoll.

ich würde:
1. Betriebsystem installieren
2. FHEM "easy Way"
3. Manuell installierte FHEM-Zusatzmodule
4. fhem.cfg kopieren
5. fhem starten und in den Logfiles gucken, warum ees nicht startet. Fehlende Libarys meldet fhem mich sehr großer Wahrscheinlichkeit.
Und das ganze gut dokumentieren

Backup/Restore ist gut, sinnvoll und notwendig. ABER in diesem Falle würde ich gleich aufräumen. Es sind bestimmt "Leichen" im System ..... (Wer keine hat, werfe den ersten Stein ...)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

Bei nur fhem.cfg fehlen aber u.U. Credentials von Modulen, die liegen ja in "UniqueID" oder so...
...und auch die letzten/aktuellen Zustände von Devices, die sind ja in der save-Datei...

Wenn ich aufräume, dann erst backup einspielen und dann unnütze Devices und alte Logs löschen...
...oder schon vor dem Umzug, dann lasse ich nämlich auch gleich nur dafür notwendige Pakete weg :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fhemgui

#19
Wenn ich dann noch respektvoll anregen dürfte, aus dem repektvoll ein respektvoll  zu machen...

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 November 2021, 16:30:24
Wenn ich dann noch repektvoll anregen dürfte, aus dem Rolladen einen Rollladen zu machen...

LG

pah

Besten Dank Herr Prof. Dr.

Prof. Dr. Peter Henning