(erledigt) dbLog installationsprobleme...

Begonnen von misux, 25 Dezember 2021, 15:53:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Zitat
also die /FHEM/93_DbLog.pm muss entsprechend editiert werden ?
Oh nein !

Du musst in der Konfigurationsdatei statt dem 'db' (ist ja nur ein Beispiel) deinen tatsächlichen Hostnamen / IP-Adresse oder localhost angeben:

%dbconfig= (
    connection => "mysql:database=fhem;host=db;port=3306",
    user => "fhemuser",
    password => "xxxxxxxxx",
);

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

thburkhart

1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

thburkhart

nun bekomme ich als Fehler:

DBI connect('database=fhem;host=192.168.9.173;port=3306','fhemuser',...) failed: Can't connect to MySQL server on '192.168.9.173' (115) at ./FHEM/93_DbLog.pm line 3254.

und in der config steht:

%dbconfig= (
    connection => "mysql:database=fhem;host=192.168.9.173;port=3306",
    user => "fhemuser",
    password => "txxxxxxxxxx",
);


Stimmt der Port ? irgendwo sah ich mal 3307
1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

DS_Starter

3307 ist meistens auf Synology der Fall weil dort die DB Version 5 auf 3306 läuft.
Aber prinzipiell ist jeder Port möglich den man bei der Installation angegeben hat.
3306 ist der Standard.

Wenn MariaDB lokal läuft (zusammen mit FHEM), könntest du einfach mal

host=localhost

verwenden.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

thburkhart

super :-) :-)
so klappte es; vielen Dank!

andere Frage ich habe von der abgestürzten Version nur noch Daten in D:\RaspberryPI 3B1 173\var\lib\mysql gesichert.

siehe Anhang; ist das irgendwie restaurierbar?


Wo die Dumps (*.sql) liegen weiß ich nicht
Ich hatte auch automatisch Dumps erzeugen lassen (siehe Anhang 2)
wo sollten die entsprechenden Dumps liegen.


bitte um Nachsicht für den Laien
1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

DS_Starter

#20
Das DbRep Device legt die sql-Files standardmäßig in /opt/fhem/log an.
Dort müsstest du sie auf deiner Alt-Installation finden.

Wenn du auf der Neuinstallation das DbRep-Device Report_DumpsRows mit der neuen Datenbank wieder ans laufen gebracht hast, kannst du die alten Daten mit einem "set ... restoreMySQL" wieder herstellen. Das muss man aber gleich machen weil der Restore die komplette Datenbank herstellt und eventuell bereits vorhandene (neue) Daten überschreibt.

Wenn du zum Restore fragen hast dann mach aber besser einen neuen Thread auf, das passt hier nicht rein.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

thburkhart

ok

ich hatte einen Anhang vergessen:

kann man aus den ib_* files was retten?

1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

DS_Starter

#22
Nein, wäre mir nicht bekannt. Wenn überhaupt, dann bekommen das nur absolute DB-Cracks hin.
Außerdem sind die angestrichenen Dateien nur sogenannte Logfiles. Die Datenfiles liegen für fhem im Ordner fhem.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

thburkhart

dann scheide ich aus  8)

danke für alles !

Thomas
1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

thburkhart

ich habe doch noch ne Frage

bislang konnte ich die DB auch mit phpMyAdmin anschauen und exportieren..

geht das nicht mehr oder muss ich da noch was installieren / Rechte vergeben?
oder gibt es eine (bessere) Alternative?
1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

DS_Starter

phpMyAdmin kannst du natürlich noch parallel verwenden. Das Tool nehme ich auch zur Userverwaltung zB., ist doch dafür prima geeignet.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

thburkhart

das problem ist nur, dass ich das auf dem neuen PI nicht mehr erreiche..
muss das zusammen mit Apache etc. neu installiert werden ?
1 RASPI4B, 1 RASPI3B, 2 CUL, 2 Jeelink, 60 Tuya-Devices (Schalter, Dimmer, Sensoren, Cameras), 30 HUE-Lampen, 5 MAX! WTs, 16 MAX! HTs, 12 MAX! FKs, 1 Bresser 5in1, 1 OilFox, 8 ALEXA Echos und Dots, FHEM, 5 Tasmota-Devices, SonOff -Bridge, PowerFox, Buderus KM200

Chris46

Wahrscheinlich hat der MariaDB Nutzer nur die Rechte, um von localhost auf die Datenbank zuzugreifen. Den Netzwerkzugriff auf MariaDB musst du ggf. noch konfigurieren.