Hauptmenü

Proxmox

Begonnen von Thomas0401, 05 Mai 2022, 12:14:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Wegen USB-Sticks in VM/Docker:
Würde aktuell mittlerweile nur noch auf Netzwerkgeräte zugreifen, um genau dem Problem aus dem Weg zu gehen. Mit ser2net geht es sogar sehr "einfach" .... und als Bonus muß der Stick nicht mehr da sein, wo der Rechner "steht"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Sany

ZitatMit ser2net geht es sogar sehr "einfach" .... und als Bonus muß der Stick nicht mehr da sein, wo der Rechner "steht"

wenn der Stick nicht mehr am Rechner ist brauchts aber wieder zusätzliche Hardware, einen Raspi?
Wäre es z.B. dann auch möglich, die Sticks am Proxmox-Server zu lassen, aber dort dann per ser2net im Netzwerk bereit zu stellen? Dann würde man sich das "durchreichen" der USB-Schnittstellen an die VMs sparen können. Und fhem könnte im Container laufen. Wie gesagt, proxmox läuft auf einem Debian-System, per Terminal zu erreichen...
In meinem Fall sind das FHZ und Z-Wave. Zusätzlich habe ich einen USB-Lautsprecher an der fhem-VM. Würde der auch "per LAN" funktionieren? Und dann noch der ConbeeII-Stick an der VM mit Phoscon.
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

Thomas0401

#17
Zitat von: Sany am 08 Mai 2022, 08:23:20
wenn der Stick nicht mehr am Rechner ist brauchts aber wieder zusätzliche Hardware, einen Raspi?
Wäre es z.B. dann auch möglich, die Sticks am Proxmox-Server zu lassen, aber dort dann per ser2net im Netzwerk bereit zu stellen? Dann würde man sich das "durchreichen" der USB-Schnittstellen an die VMs sparen können. Und fhem könnte im Container laufen. Wie gesagt, proxmox läuft auf einem Debian-System, per Terminal zu erreichen...
In meinem Fall sind das FHZ und Z-Wave. Zusätzlich habe ich einen USB-Lautsprecher an der fhem-VM. Würde der auch "per LAN" funktionieren? Und dann noch der ConbeeII-Stick an der VM mit Phoscon.

Dazu brauchst Du nicht unbedingt einen Raspi. Hier ein Link für z.B. ZigBee
https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/discussions/5266#discussioncomment-323703

Hier gibt es ein interessantes Modul ZigBee und Z-Wave

https://forum.iobroker.net/topic/50157/verkaufe-zigbee-2-lan-cc2652p2-zwave-modbus-serial?_=1652022485592

Wernieman

Und ja, auch den Hostrechner kannst Du als Basis für ser2net u.Ä. verwenden. Was alles damit geht, fragst Du bitte andere

Btw: Als "Hostrechner" kannst Du auch esp8266 u.Ä. Plattformen verwenden
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html