Hauptmenü

Proxmox

Begonnen von Thomas0401, 05 Mai 2022, 12:14:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas0401

Moin moin,

ich möchte demnächst mit FHEM vom Pi4 auf einen NUC mit Proxmox umziehen. Was würde die Profi vorschlagen, VM oder CT? Gibt es eine offizielle Anleitung dazu? Ich habe leider nichts vernünftiges dazu gefunden. Welches Template würdet ihr vorschlagen? Für Informationen wäre ich sehr dankbar und würde mir erheblich weiterhelfen.

Vielen Dank im voraus

VG Thomas

juergen012

Hallo,
bin zwar kein Profi..aber bei mir läuft Fhem und einige andere "Smart Home"- Geschichten unter Proxmox.
Zunächst hatte ich Fhem in einem LXC laufen. Das hat auch wunderbar funktioniert. Das Einbinden von Sticks (Signalduino) ist etwas "tricky" , aber möglich. Jetzt läuft Fhem in einer VM. Diese verbraucht mehr Ressourcen als ein LXC. Das Einbinden vom z.B. Signalduino ist aber sehr einfach. Bin so sehr zufrieden.
Der Anfang mit Proxmox ist einfach. Zunächst das Image von der Website herunterladen und dann auf einen USB-Stick kopieren. Danach auf den NUC installieren. Die Einrichtung ist Menuegeführt. Ich habe einige  Anläufe gebraucht..das übt.
Eine Anleitung gibt es z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=QdjwL3KK0Ys&list=PLLg1WgOBYXOs3dFOlaujpPLXVkq06btrk

Beste Grüße
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

CoolTux

Ich habe FHEM komplett in einem Linux Container am laufen. Als Basis habe ich das Debian Template genommen und mir dann daraus ein eigenes erstellt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Thyraz

Habe Fhem auch in einem Container laufen.

Habe Ubuntu LTS laufen statt Debian.
Was damals der Grund für diese Entscheidung war, hab ich leider vergessen.  :P ;D

Meine anderen Container laufen hauptsächlich auch mit Debian.

Zum Thema USB-Geräte durchreichen gibt es hier im Forum auch einige Treffer, mit denen ich das damals erstmalig umgesetzt habe.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Thomas0401

Proxmox läuft bei mir schon mit den üblichen Verdächtigen (Pihole, Moquitto, Grafana z.B.) im Container. USB zum Durchreichen habe ich nicht. Betreibsystem tendiere ich auch eher zu Ubuntu. Wenn ich einen Container erstelle, kann ich die IP ja vorgeben. Geht das in einer VM auch?

juergen012

Die Netzwerkadresse lässt sich in einer VM über die üblichen Linux Befehle ändern.
Fhem unter Proxmox

Thomas0401

Zitat von: juergen012 am 05 Mai 2022, 14:38:54
Die Netzwerkadresse lässt sich in einer VM über die üblichen Linux Befehle ändern.

Ok die muss ich mir mal anschauen. Denn ich will nicht überall IP-Adressen ändern sondern die FHEM jetzt nutzt wieder vergeben

Thyraz

Gibt es denn einen speziellen Grund warum du nun zu einer VM tendierst?
Fhem läuft absolut problemlos in einem Container.

Allein wegen Shared Memory würde ich jederzeit zu Containern greifen.
Wären all meine Systeme auf dem Proxmox Host VMs, würden die 16GB RAM bei Weitem nicht mehr reichen.
So ist die Lage immer noch sehr entspannt.

Nutze VMs an sich nur bei Dingen die in Containern nicht funktionieren.
Phoscon/Deconz für Zigbee über Conbee II ist so ein Kandidat.

Oder eben der Remote bootbare Ubuntu Desktop falls man unterwegs vom Handy aus per VNC mal eine Desktop App benötigt.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

FHEM-User22

Moin,
ich verzweifele an einem Container mehrere USB-Stiks durchzureichen. Geht das in einer VM besser?

Dankeschön
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Sany

Moin,

Zitatverzweifele an einem Container mehrere USB-Stiks durchzureichen
das hab ich genauso erlebt, als ich den Umstieg wagen wollte. Habe damals alles, was ich darüber gefunden habe, ausprobiert, aber eben nicht erfolgreich. Deshalb läuft bei mir fhem in einer VM, Phoscon/Deeconz auch in einer VM und andere Sachen als LXC (Container). Das klappt einwandfrei.
ZitatGeht das in einer VM besser?
ja: der Stick muss angesteckt sein, dann unter Hardware auswählen. Anschliessend ist er genauso ansprechbar wie bei einen System ohne Proxmox. Bisher keine Probleme.

Viel Erfolg!


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

Thomas0401

Zitat von: Thyraz am 05 Mai 2022, 22:58:18
Gibt es denn einen speziellen Grund warum du nun zu einer VM tendierst?
Fhem läuft absolut problemlos in einem Container.

Allein wegen Shared Memory würde ich jederzeit zu Containern greifen.
Wären all meine Systeme auf dem Proxmox Host VMs, würden die 16GB RAM bei Weitem nicht mehr reichen.
So ist die Lage immer noch sehr entspannt.

Nutze VMs an sich nur bei Dingen die in Containern nicht funktionieren.
Phoscon/Deconz für Zigbee über Conbee II ist so ein Kandidat.

Oder eben der Remote bootbare Ubuntu Desktop falls man unterwegs vom Handy aus per VNC mal eine Desktop App benötigt.

Ich habe mich doch entschlossen den Weg der VM zu wählen aber eigentlich nur weil ich es ausprobieren wollte. Klappte bis auf eine kleinigkeit auch auf Anhieb. Das war aber mein eigener Fehler den ich aber erkannt hatte. Container erstellen ist natürlich deutlich schneller und einfacher aber man kann ja auch mal den schwierigeren Weg auswählen

FHEM-User22

Zitat von: Sany am 06 Mai 2022, 10:45:54
Moin,
das hab ich genauso erlebt, als ich den Umstieg wagen wollte. Habe damals alles, was ich darüber gefunden habe, ausprobiert, aber eben nicht erfolgreich. Deshalb läuft bei mir fhem in einer VM, Phoscon/Deeconz auch in einer VM und andere Sachen als LXC (Container). Das klappt einwandfrei.ja: der Stick muss angesteckt sein, dann unter Hardware auswählen. Anschliessend ist er genauso ansprechbar wie bei einen System ohne Proxmox. Bisher keine Probleme.

Klingt ja nicht schlecht. Welche VM ist da jetzt empfehlenswert?

Danke
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

juergen012

Bei mir läuft fhem unter Debian in der VM.
Fhem unter Proxmox

Thomas0401

Bei mir läuft FHEM mit ubuntu-22.04.
Ich hatte vor einigen Wochen den Pi4 mit FHEM schon auf SSD umgestellt und das war schon eine große Leistungsverbesserung aber jetzt NUC mit Proxmox ist der Hammer und dann kommt
im Vergleich der Sromverbrauch dazu wenn man vorher mehrere Pi's laufen hatte. Ich bin von den Möglichkeiten begeistert

VG Thomas

Sany

ZitatKlingt ja nicht schlecht. Welche VM ist da jetzt empfehlenswert?

Vermutlich ist das gar nicht sooo entscheidend. Bei mir ist alles Debian (VMs + LXC). Proxmox selbst ist auch ein Debian.



Gruß


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....