Probleme beim Anlernen von Homematic-Geräten

Begonnen von rz259, 21 Oktober 2023, 14:25:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#30
Zitat von: rz259 am 28 Oktober 2023, 07:56:20Ok, aber muss ich überhaupt was machen wegen der ersten Meldung mit dem CSRF-Token? Oder kann ich das einfach ignorieren?
Ich wollte eigentlich mit meiner Antwort sagen: es ist ein Bedienfehler :)
Entsteht üblicherweise: der Browser steht offen und Du startest FHEM neu. Anschließend nimmst Du die offene alte Browsersitzung zum Bedienen, die hat den alten csrf Token, der wurde beim Neustart von FHEM aber erneuert.

Zitat von: rz259 am 28 Oktober 2023, 07:56:20Und was das zweite Thema angeht wegen den "Help-Me!"-Meldungen - wenn ich das CCU2LGW aus der IOList rausnehme und dann das CCU2LGW abschalte, sind dann irgendwelche Probleme zu erwarten?
Ich würde es in umgekehrter Reihenfolge machen ;)

Der ActionDetector sieht komisch aus. Bei mir hat der die DEF 000000 - siehe auch https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rz259

Ja und vor allem ist komisch, dass es insgesamt 9 Stück davon gibt...
zusäzlich habe ich noch einen der auch wirklich ActionDetector heißt und der hat dann auch DEF 000000.

Kann ich die anderen gefahrlos löschen? Sollte eigentlich ja kein Problem sein, nachdem sie alle auf einen RESPONSE TIMEOUT laufen.

Was ich auch gerade noch gesehen habe, ist dass bei der VCCU das CCU2LGW als IODev eingetragen ist - keine Ahnung, wo das schon wieder herkommt  - grmpf;-(
Aber bisher läuft alles, auch nachdem ich den CCU2LGW vom Netz genommen habe.

Otto123

Ja ich denke die anderen model ACTIONDETECTOR kannst Du löschen - außer DEF 000000

Das mit dem IODev in der VCCU ist ev. nur temporär? Also wenn das Device weg ist, der Eintrag in der IOlist weg ist, sollte die komplett verschwinden. Wobei das auch funktionieren sollte wenn man CCU2LGW einfach ausschaltet, das wird ja erkannt und sollte entsprechend behandelt werden.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

hallo rudi,
noch ein paar tips:

1. manuelles bearbeiten der fhem.cfg
ich bin mir ziehmlich sicher, dass die meisten deiner "sonderbaren" und "einzigartigen" probleme durch den fhem cmd "rereadcfg" entstehen.
editieren über "edit files" löst beim speichern immer automatisch ein rereadcfg aus.
entweder du machst es richtig (fhem stoppen => fhem.cfg editieren => fhem starten) oder du lässt es bleiben.
und zwar immer, egal was du in der datei änderst. zumindestens solange homematic in deiner fhem.cfg enthalten ist.

Zitat von: rz259 am 28 Oktober 2023, 21:13:05Was ich auch gerade noch gesehen habe, ist dass bei der VCCU das CCU2LGW als IODev eingetragen ist - keine Ahnung, wo das schon wieder herkommt
wenn man attr IOList "normal" über das frontend ändert, bekommt man eigentlich sich daraus ergebende änderungen der io konfigurationen direkt angezeigt!  ;)


2. "angriffe" vom nachbarn auf deine devices
suche den nachbarn der mit der hmid F10000 deine devices steuern will.
solange dieser deine devices in seinem system definiert hat, wird es zu kommunikationsproblemen kommen, da beide systeme gleichzeitig mit den devices quatschen.
die ccu2 hat die message mit rssi=-68 gemessen, also kann der nachbar nicht weit von der position entfernt sein.

installiere HMinfoTools.js und konfiguriere das attr sumERROR wie dort empfohlen.
dann siehst du sofort alle betroffenen devices und natürlich ggf auch weitere probleme.


3. CCU2LGW
dein "verhältnis" zu diesem io habe ich noch nicht wirklich durchschaut.
mal muss es da sein, dann wieder weg und nun weg, aber doch nicht wirklich weg.
funktionieren tut es doch wohl tadellos, oder nicht?

wenn die ccu2 nur für den notfall eingerichtet sein soll, würde ich sie im attr IOList der vccu drinlassen. und nur im device der ccu2 das attr dummy setzen.

2023-10-23 21:09:21   D-LANfirmware   0.0.2 (outdated)eventuell kann man diese fw noch auf neueren stand bringen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rz259

Hallo Frank,

vielen Dank für deine Tipps. Ja, gelegentlich editiere ich die fhem.cfg direkt, aber eigentlich nur dann, wenn ich anders nicht zum Ziel komme. Hatte gerade wieder so eine Fall: ich habe ein PRESENCE-Device eingerichtet und habe gerade gesehen, dass ich aufgrund eines Gerätewechsels noch die neue Adresse einrichten muss. Leider konnte ich im Frontend die Adresse nicht ändern, zumindest habe ich keinen Weg gefunden - nach der Änderung wurde keine Änderung der Konfiguration angezeigt, somit hat ein save wieder den alten Zustand hergestellt.

Vielleicht mache ich da ja was falsch, aber so ein Problem hatte ich auch schon, als ich bei den Rolladenaktoren für das Attribut "expert" noch einen anderen Wert hinzufügen wollte - die GUI zeigt es an, ich konnte auch das Häkchen in der Checkbox setzen, wenn ich mit ok bestätige, dann gibt es keine Änderung in der Konfiguration (das ? wird nicht angezeigt und wenn ich speichere steht wieder der alte Stand drin).

Was die CCU2LGW angeht - sorry, wenn ich dich verwirrt haben sollte - ich wollte es los sein. Ich hatte vor ca. einem Jahr ein massives Problem, bei dem der HMLAN nicht mehr funktioniert hat - daher habe ich meine alte CCU2 (die ich bisher nie benutzt hatte) zu einem Lan-Gateway umgebaut. Das hat auch soweit funktioniert, aber ich habe irgendwann festgestellt, dass das Problem nicht am HMLAN lag, sondern es war ein Problem an dem Switch bzw. an dem LAN-Strang, an dem der HMLAN Ding hängt. Nachdem ich das Problem gefunden und beseitigt hatte, war das CCU2LGW damit überflüssig. Daher brauche ich es aktuell nicht mehr - ich habe es eher auf Reserve für den Fall, dass es mal wieder ein Problem geben sollte.

Und ich werde mir mal den Nachbarn suchen, der da Homematic-Devices im Einsatz hat. Eigentlich kommen altersbedingt nur zwei in Frage;-)


Vielen Dank nochmal für deine Hilfe,

Rudi

PS: Bisher läuft alles soweit ganz gut und ohne Probleme;-)

MadMax-FHEM

#35
Zitat von: rz259 am 01 November 2023, 12:35:57vielen Dank für deine Tipps. Ja, gelegentlich editiere ich die fhem.cfg direkt, aber eigentlich nur dann, wenn ich anders nicht zum Ziel komme.

Solange du keine Module verwendest, die mit dem direkten Editieren nicht "zurecht kommen" (z.B. alexa-fhem, gassistant, ... werden aber immer mehr), ist es nicht "tragisch"...
...aber besser ist es nicht zu tun 8)

Zitat von: rz259 am 01 November 2023, 12:35:57Hatte gerade wieder so eine Fall: ich habe ein PRESENCE-Device eingerichtet und habe gerade gesehen, dass ich aufgrund eines Gerätewechsels noch die neue Adresse einrichten muss. Leider konnte ich im Frontend die Adresse nicht ändern, zumindest habe ich keinen Weg gefunden - nach der Änderung wurde keine Änderung der Konfiguration angezeigt, somit hat ein save wieder den alten Zustand hergestellt.

Wenn du auf DEF klickst?
Evtl. RawDef (unten wo ein "Link")?

Zitat von: rz259 am 01 November 2023, 12:35:57Vielleicht mache ich da ja was falsch, aber so ein Problem hatte ich auch schon, als ich bei den Rolladenaktoren für das Attribut "expert" noch einen anderen Wert hinzufügen wollte - die GUI zeigt es an, ich konnte auch das Häkchen in der Checkbox setzen, wenn ich mit ok bestätige, dann gibt es keine Änderung in der Konfiguration (das ? wird nicht angezeigt und wenn ich speichere steht wieder der alte Stand drin).

Du musst anschließend vorne noch auf "attr" klicken, damit die Auswahl (-> ok) übernommen wird...
...dann sollte auch das rote Fragezeichen kommen.
(sofern sich was geändert hat bei der Auswahl)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

Zitat von: rz259 am 01 November 2023, 12:35:57Vielleicht mache ich da ja was falsch, aber so ein Problem hatte ich auch schon, als ich bei den Rolladenaktoren für das Attribut "expert" noch einen anderen Wert hinzufügen wollte - die GUI zeigt es an, ich konnte auch das Häkchen in der Checkbox setzen, wenn ich mit ok bestätige, dann gibt es keine Änderung in der Konfiguration (das ? wird nicht angezeigt und wenn ich speichere steht wieder der alte Stand drin).

dieses problem hat eventuell mit dem csrftoken zu tun.
im fhem.log sollte dann eine meldung wie diese erscheinen:
2023.10.27 22:30:19 3: FHEMWEB WEB CSRF error: csrf_594050596353208 ne csrf_292015141215559 for client WEB_192.168.178.200_64383 / command attr CCU2LGW dummy. For details see the csrfToken FHEMWEB attribute.
die seite kann noch mit den vorhandenen daten etwas tun, aber keine neue verbindung zum senden herstellen.
leider sind solche fehler bei mir auf der aktuellen seite nicht erkennbar.

kommt häufig vor, wenn man mehrere tabs nutzt und zwischendurch zb mal ein fhem restart gemacht hat.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html