Probleme beim Anlernen von Homematic-Geräten

Begonnen von rz259, 21 Oktober 2023, 14:25:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz259

Hallo zusammen,

in meiner Installation funktionieren einige Homematic-Schalter (HM-LC-Sw1PBU-FM) bzw. Rolladenschalter (HM-LC-Bl1PBU-FM) nicht mehr und ich wollte sie heute austauschen.

Leider lassen sich diese nicht anlernen - zuerst dachte ich bei dem Schalter, dass es an der Firmware-Version (2.8) liegen könnte, aber ich habe festgestellt, dass ich bereits Schalter mit dieser Version in meiner Installation habe, daher würde ich das erst mal ausschließen.

Was funktioniert nicht:

- beim Anlernen blinken die Geräte für ca. 20 - 30 Sekunden, ich meine, die laufen da in einen Timeout rein
- nach dem Anlernen steht erst mal das Gerät in der Liste, die Firmware-Version wurde z. B. erkannt, aber das Gerät reagiert nicht
- es ist auch kein Wert für R_pairCentral gesetzt

Das Gerät sieht in der fhem.cfg folgendermaßen aus

define Lichtschalter3 CUL_HM 7A5A2C
setuuid Lichtschalter3 6533b39d-f33f-3971-8934-38931bc824cecfae
attr Lichtschalter3 .mId 0069
attr Lichtschalter3 IOgrp VCCU:HMLAN1
attr Lichtschalter3 autoReadReg 4_reqStatus
attr Lichtschalter3 expert rawReg
attr Lichtschalter3 firmware 2.8
attr Lichtschalter3 model HM-LC-SW1PBU-FM
attr Lichtschalter3 room Licht
attr Lichtschalter3 serialNr TEQ1049185
attr Lichtschalter3 subType switch
attr Lichtschalter3 webCmd statusRequest:toggle:on:off


Im Vergleich zu einem existierenden und funktionierendem Code fallen mir zwei Unterschiede auf

attr Lichtschalter2 IOgrp VCCU
attr Lichtschalter2 expert defReg,rawReg

Wenn ich das manuell in der fhem.cfg editiere, dann schaut es ein wenig besser aus, R-pairCentral steht dann auf set_0x930808, aber es funktioniert immer noch nicht.

Ich habe den Verdacht, dass das mit meiner VCCU zusammenhängen könnte. Ich hatte vor ca. einem Jahr ein Problem mit meinem HMLAN-Adapter und wollte diesen ersetzen durch eine zum LAN-Gateway umgebaute CCU2.

Irgendwann habe ich gemerkt, dass der HM-LAN-Adapter nicht das Problem war und habe diesen wieder in Betrieb genommen, die CCU2 läuft seitdem als zusätzliches Gateway mit.

Ich wollte die CCU2 schon mal rausnehmen, aber daraufhin hat gar nichts mehr funktioniert und daher habe ich es dabei gelassen.

Ich habe nun den Verdacht, dass das die Ursache des ganzen Problems sein könnte.
Anbei die Definition meiner VCCU

define VCCU CUL_HM 930808
setuuid VCCU 5f3d3d67-f33f-3971-81c4-d9013b668710578f
attr VCCU .mId FFF0
attr VCCU IODev HMLAN1
attr VCCU IOList HMLAN1,CCU2LGW
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update

Die Frage ist jetzt, wie kriege ich raus, woran es hängt und wie kann ich das Problem beseitigen?

Otto123

Ich meine nach wie vor gehört attr attr VCCU IOgrp VCCU dazu
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Die Schalter kannst Du jederzeit wiederholt mit set VCCU hmPairSerial TEQ1049185 drüber pairen - nichts löschen!!!

Zitat von: rz259 am 21 Oktober 2023, 14:25:12Wenn ich das manuell in der fhem.cfg editiere,
Das ist so nützlich wie geschnitten Brot :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

wenn man eine vccu nutzt, sollte man auch in ALLEN hauptdevices das attr IOgrp setzen und nicht das attr IODev.
also auch in der vccu ändern.

fhem ist up-to-date?

"get hminfo configCheck zeigt keine fehler?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rz259

Hallo Frank, hallo Otto123,

vielen Dank für die Antworten.

Ja, fhem ist up-to-date, das war das erste was ich gemacht habe. Mit hminfo komme ich ehrlich gesagt nicht klar. Kannte ich bisher nicht, bei meinem Versuch kam dauernd eine Fehlermeldung, dass init noch nicht beendet wurde.

Ich denke, ich habe aber jetzt eine Lösung gefunden, zumindest hat die bei den beiden Funkschaltern funktioniert, beim Rolladenschalter muss ich es erst noch ausprobieren.

1. Ich habe den Geräten die IOgrp "VCCU" zugeordnet.
2. Habe ich den Wert von expert auf "defReg, rawReg" gesetzt.  *)
3. Habe ich die Schalter erneut gepaired, so wie von Otto123 vorgeschlagen

Das alles zusammen hat dann dazu geführt, dass meine beiden Funkschalter jetzt angelernt sind und funktionieren. Dann wird das mit dem Rolladenschalter morgen auch noch funktionieren.

Schön wäre es, wenn ich mir diesen Zauber sparen könnte. Was muss ich denn in der Konfiguration ändern, dass das gleich beim ersten Mal funktioniert (so wie früher). Bisher habe ich immer mit HMLAN1 gepaired - ist das der Fehler? Soll ich gleich mit VCCU pairen?

*) Komischerweise schaffe ich es nicht, den Wert von "expert" in der GUI zu ändern. Wenn ich hier eine Änderung vornehme, dann erkennt das System keine Änderung, das Speichern führt wieder zum Ausgangszustand zurück.
Also habe ich die Änderung in der fhem.cfg manuell gemacht und gespeichert - das funktioniert dann ohne Probleme.

Rudi

Otto123

Zitat von: rz259 am 22 Oktober 2023, 19:47:41Soll ich gleich mit VCCU pairen?
Ja.

Poste doch mal die Ausgabe von hmInfo configCheck
Zitat von: rz259 am 22 Oktober 2023, 19:47:41, dann erkennt das System keine Änderung, das Speichern führt wieder zum Ausgangszustand zurück.

Hast Du Dir ein Berechtigungsproblem geschaffen? User fhem darf seine cfg nicht mehr schreiben?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rz259

Bzgl hminfo configCheck : Ich habe das Ding wieder rausgenommen, da im Logfile ständig Fehlermeldungen aufgetaucht sind. Das Logfile wurde mit folgender Fehlermeldung zugemüllt (ca. alle 15 s zwei Fehlereinträge).

2023.10.22 00:39:42 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.22 00:39:56 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.22 00:39:56 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.22 00:40:10 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.22 00:40:10 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.22 00:40:24 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.22 00:40:24 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:

Und das ging munter so weiter..

Die Fehlermeldung beim configCheck lautete "init not complete".

Dass ich bzgl. der Änderungen der Attributge mir ein Berechtigungsprobelm geschaffen habe, glaube ich eigentlich nicht.
Ich kann ja die fhem.cfg manuell editieren und speichern, das funktioniert einwandfrei. Auch das Ändern der IOgrp über die GUI funktioniert tadellos, lediglch die Änderungen der Checkboxen zu defReg, rawReg, etc. wird nicht erkannt - das sieht mir eher nach einem Fehler in der GUI aus.

Bzgl. dem Attribut VCCU (attr VCCU IOgrp VCCU)

Brauche ich das wirklich? In den Hauptdevices habe ich es drin, aber warum auch in der VCCU selbst?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Otto123

#6
Zitat von: rz259 am 22 Oktober 2023, 23:31:36Brauche ich das wirklich?
mMn ja.
Zitat von: rz259 am 22 Oktober 2023, 23:31:36aber warum auch in der VCCU selbst?
siehe https://forum.fhem.de/index.php?topic=88621.0
Zitat von: rz259 am 22 Oktober 2023, 23:31:36Ich kann ja die fhem.cfg manuell editieren und speichern
Du bist nicht user fhem. ;)
Aber wenn das Ändern über GUI ansonsten geht, ist diese Idee von mir sicher nicht die Lösung.

Kannst Du bitte mal die Ausgabe von version posten?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

hallo rudi,

zeig mal je ein list von HMLAN1, CCU2LGW und VCCU.

kommen die fehlermeldungen bei aktiviertem hminfo auch, wenn du die CCU2LGW aus der vccu entfernst?
also im attr IOList der vccu nur den hmlan setzen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rz259

Anei schon mal die Ausgabe der Version:

Latest Revision: 28074

File              Rev   Last Change

fhem.pl           28007 2023-09-28 16:11:48Z rudolfkoenig
98_autocreate.pm  23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
10_CUL_HM.pm      26934 2022-12-31 16:24:33Z martinp876
10_EnOcean.pm     28019 2023-10-03 13:11:54Z klaus.schauer
91_eventTypes.pm  23471 2021-01-04 19:24:21Z rudolfkoenig
01_FHEMWEB.pm     27823 2023-08-07 15:28:24Z rudolfkoenig
92_FileLog.pm     27751 2023-07-11 18:43:36Z rudolfkoenig
# $Id: 99_getstate.pm,v 1.3 2009-12-16 16:46:00 m_fischer Exp $
98_help.pm        27491 2023-04-27 17:22:30Z betateilchen
00_HMLAN.pm       25204 2021-11-09 05:41:42Z martinp876
00_HMUARTLGW.pm   25203 2021-11-08 09:18:29Z mgernoth
No Id found for 99_MyUtils.pm
91_notify.pm      25888 2022-03-27 10:22:58Z rudolfkoenig
73_PRESENCE.pm    20782 2019-12-19 10:51:06Z markusbloch
99_SUNRISE_EL.pm  24249 2021-04-14 05:45:49Z rudolfkoenig
98_SVG.pm         27261 2023-02-21 09:34:09Z rudolfkoenig
00_TCM.pm         27786 2023-07-21 04:51:41Z klaus.schauer
98_telnet.pm      25754 2022-02-27 16:49:52Z rudolfkoenig
99_Utils.pm       24128 2021-04-02 16:29:11Z rudolfkoenig
98_version.pm     26611 2022-10-28 16:32:29Z betateilchen
91_watchdog.pm    26108 2022-06-01 08:25:03Z rudolfkoenig

AttrTemplate.pm   27145 2023-01-29 11:48:19Z rudolfkoenig
Blocking.pm       23268 2020-12-01 11:48:48Z rudolfkoenig
Color.pm          20813 2019-12-22 18:42:10Z justme1968
DevIo.pm          27247 2023-02-18 21:22:32Z rudolfkoenig
HMConfig.pm       25160 2021-10-30 17:38:52Z martinp876
HttpUtils.pm      27406 2023-04-07 16:52:19Z rudolfkoenig
RTypes.pm         10476 2016-01-12 21:03:33Z borisneubert
SetExtensions.pm  25286 2021-12-03 10:16:56Z rudolfkoenig
TcpServerUtils.pm 27931 2023-09-04 09:52:58Z rudolfkoenig

f18.js                     27573 2023-05-15 08:39:17Z rudolfkoenig
fhemweb.js                 27117 2023-01-25 09:13:32Z rudolfkoenig

rz259

@Frank:

Was genau brauchst du denn von dem list? Das komplette Listing ist extrem umfangreich.

Das Entfernen des CCULANGW muss ich mal später probieren, ich habe da gewisse Bedenken. Ich habe das schon mal versucht, weil ich das Ding nicht wirklich benötige.
Bei einem ersten Versuch hatte ich da einige Probleme, ich glaube, dass viele Geräte nicht mehr reagiert haben.

Aber ich das in den nächsten Tagen nochmal angehen.

frank

#10
was ist an der ausgabe der fhem cmds "list CCU2LGW", "list HMLAN1" und "list VCCU" so lang?

und ja, alles.

und bitte jeweils mit code tags (#) formatieren.

Bei einem ersten Versuch hatte ich da einige Probleme, ich glaube, dass viele Geräte nicht mehr reagiert haben.dein system ist scheinbar ziehmlich "verwarzt", oder?

schaust du eigentlich direkt in die datei fhem.log?
oder zeigst du nur die meldungen, die auf dem eventmonitor sichtbar werden?
der eventmonitor zeigt nicht alle meldungen.

das io CCU2LGW ist wohl nicht wirklich kompatibel.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

#11
die datei 98_HMinfo.pm kann ich in der liste nicht entdecken.

edit:
wie hattest du hminfo definiert?
mit welchen attributen?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rz259

#12
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil;-)

Ich habe jede Menge Meldungen der Art

2023.10.23 17:47:43 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.23 17:47:57 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.23 17:48:11 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.23 17:48:25 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.23 17:48:39 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.23 17:48:53 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.23 17:49:07 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:
2023.10.23 17:49:21 1: HMUARTLGW CCU2LGW write: init:

Die haben aber nix mit hminfo zu tun, die sind anscheinend da, seitdem ich auf die neue FHEM-Version upgedatet habe - vorher hatte ich keine einzige derartige Fehlermeldung.

Und ja, die Meldungen sind aus dem Logfile, nicht aus der Konsole.

Die sind mir aber erst aufgefallen, als ich hminfo installiert habe und habe es daher fälschlicherweise damit in Verbindung gebracht  mea maxima culpa;-)

Ich glaube, das erste was ich tun sollte, ist das Entfernen des CCU2LGW. Was muss ich dafür tun?

Ich habe mal versucht,, das CCU2LGW aus der IOList der VCCU zu entfernen, aber dann sind prompt zwei Devices nicht mehr gegangen - ich habe nur zwei ausprobiert, aber vermutlich haben viele oder sogar alle dieses Problem. Im Log sind dann Fehlermeldungen der Art

2023.10.23 18:08:41 3: CCU2LGW: Unknown code A0E79A011F10000503F8D0201C80000::-68:CCU2LGW, help me!
aufgetaucht.

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rz259

#14
Also ich habe HMInfo installiert mit



define hmInfo HMInfo
Ein anschließendes

set hmInfo configCheckergibt folgende Antwort


init not complete. configCheck won't be executed

Mehr kann ich dazu leider nicht sagen - das war neulich auch schon so und ich habe das dann aufgegeben, weil ich fälschlicherweise dachte, dass die Fehlermeldungen  mit dem init durch das hmInfo ausgelöst wurden.

Im Log tauchen folgende Meldungen auf:

2023.10.24 20:15:17 3: HMinfo hmInfo get:configCheck :
2023.10.24 20:15:17 3: HMinfo hmInfo get:configCheck :


Rudi