wolfmqttbridge und wie weiter?

Begonnen von uxtuner, 26 Januar 2024, 06:34:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DasQ

Ok ... dann hast das wie geändert?

Weil ein Reading mit Namen ,,state WW" wird so nicht gehen.

Fhem mag da keine Leerzeichen
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

uxtuner

ich hab versucht das in der FHEM.cfg zu ändern und wieder rückgängig gemacht.
Wie würdest Du z.B. diese Zeile ändern?
wolfmqttbridge_f4_4d_30_61_4d_3e:wolf/KF_Kesself\xc3\xbchler/state:.* state

Wie gesagt der Eintrag wurde von FHEM angelegt ...
Viele Grüße
  Uwe

Intel NUC (VDR & FHEM & HA & AgentDVR), QNAP TS-453, Esera OneWire (8-fach Schalter, Hub, Controller II), EDS 1-Wire Server, Mosquitto Server, Wolf CGW-2 m. ISM7MQTT, Shelly (Plug S, H&T, 2.5, 1 PM, Floodsensor/Rauchmelder), Tado (Thermostat V3+) etc.

TomLee

Hallo,

Readingnamen dürfen keine Umlaute enthalten  ;D

uxtuner

die Namen werden vom MQTT Client geliefert - das kann ich nicht beeinflussen - oder doch?
Viele Grüße
  Uwe

Intel NUC (VDR & FHEM & HA & AgentDVR), QNAP TS-453, Esera OneWire (8-fach Schalter, Hub, Controller II), EDS 1-Wire Server, Mosquitto Server, Wolf CGW-2 m. ISM7MQTT, Shelly (Plug S, H&T, 2.5, 1 PM, Floodsensor/Rauchmelder), Tado (Thermostat V3+) etc.

Beta-User

Umlaute sind in MQTT-Topics auch die Pest...
@uxtuner: Du wirst nicht umhin kommen, dich etwas profunder mit diesen Dingen auseinanderzusetzen und vielleicht auch mal einen Blick ins Wiki zu werfen (https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2_DEVICE_-_Schritt_f%C3%BCr_Schritt). Da ist z.B. auch was zu diesem autodiscovery-Thema zu finden (diesen Topic-Zweig brauchen wir nicht!)
Das ist zwar für Einsteiger eher schwierig zu verstehen, aber du kommst mit was neuem...

Hier noch zwei Threads, die evtl. helfen, die readingList zu entschlacken:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=133745.0

https://forum.fhem.de/index.php?msg=1298472
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

uxtuner

jetzt funktioniert es ...
Ich dachte das "state" am Ende der Zeile als Schlüsselwort gebraucht wird, wenn ich das
wolfmqttbridge_f4_4d_30_61_4d_3e:wolf/KF_Kesself\xc3\xbchler/state:.* state
so ersetze
wolfmqttbridge_f4_4d_30_61_4d_3e:wolf/KF_Kesself\xc3\xbchler/state:.* Kesselfuehler
erhalte ich im Log
2024-01-26_18:27:29 MQTT2_wolfmqttbridge_f4_4d_30_61_4d_3e Kesselfuehler: 41.7
Viele Grüße
  Uwe

Intel NUC (VDR & FHEM & HA & AgentDVR), QNAP TS-453, Esera OneWire (8-fach Schalter, Hub, Controller II), EDS 1-Wire Server, Mosquitto Server, Wolf CGW-2 m. ISM7MQTT, Shelly (Plug S, H&T, 2.5, 1 PM, Floodsensor/Rauchmelder), Tado (Thermostat V3+) etc.

DasQ

Ja die Vorredner haben schon recht, solang Umlaute drin sind wird des nicht wirklich hübsch.


In dem 5 Jahre alten Go könnte man des ggf ändern ...
Oder du machst es händisch in Fhem.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

uxtuner

aber jetzt kann ich mir einen netten Plot erstellen  ;D
Viele Grüße
  Uwe

Intel NUC (VDR & FHEM & HA & AgentDVR), QNAP TS-453, Esera OneWire (8-fach Schalter, Hub, Controller II), EDS 1-Wire Server, Mosquitto Server, Wolf CGW-2 m. ISM7MQTT, Shelly (Plug S, H&T, 2.5, 1 PM, Floodsensor/Rauchmelder), Tado (Thermostat V3+) etc.

DasQ

Eben nochmal geschaut, die Umlaute kommen sehr wahrscheinlich so aus der Steuerung.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

uxtuner

seit heute kann ich mich nicht mehr verbinden (GUI Login auf wolf-smartset.com funktioniert)
Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
time="2024-02-04T13:17:10+01:00" level=info msg="Connecting as wolfmqttbridge-f4:4d:30:61:4d:3e"
time="2024-02-04T13:17:10+01:00" level=info msg="MQTT client connected."
time="2024-02-04T13:17:11+01:00" level=fatal msg="attempt to get token failed, code=429 Too Many Requests\n"

Was läuft schief?
Viele Grüße
  Uwe

Intel NUC (VDR & FHEM & HA & AgentDVR), QNAP TS-453, Esera OneWire (8-fach Schalter, Hub, Controller II), EDS 1-Wire Server, Mosquitto Server, Wolf CGW-2 m. ISM7MQTT, Shelly (Plug S, H&T, 2.5, 1 PM, Floodsensor/Rauchmelder), Tado (Thermostat V3+) etc.

DasQ

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

uxtuner

Ich habe "--pollEvery=120" gesetzt.
Aktuell funktioniert es wieder - vielleicht macht es Sinn den Poll Wert noch etwas höher zu setzen.
Viele Grüße
  Uwe

Intel NUC (VDR & FHEM & HA & AgentDVR), QNAP TS-453, Esera OneWire (8-fach Schalter, Hub, Controller II), EDS 1-Wire Server, Mosquitto Server, Wolf CGW-2 m. ISM7MQTT, Shelly (Plug S, H&T, 2.5, 1 PM, Floodsensor/Rauchmelder), Tado (Thermostat V3+) etc.

uxtuner

#27
leider kann ich mich schon wieder nicht connecten (habe einen Tag mit dem reconnect gewartet).
Hier das Log mit Debug:
time="2024-02-17T06:31:53+01:00" level=debug msg="main cmd: br" func=main.doTheHustle file="/root/fhemwolfmqttbridge/main.go:154"
time="2024-02-17T06:31:53+01:00" level=debug msg="start bridge" func=main.doTheHustle file="/root/fhemwolfmqttbridge/main.go:172"
time="2024-02-17T06:31:53+01:00" level=debug msg="connecting to mqtt broker at 127.0.0.1:1883" func=main.doTheHustle file="/root/fhemwolfmqttbridge/main.go:178"
time="2024-02-17T06:31:53+01:00" level=info msg="Connecting as wolfmqttbridge-xx:xx:xx:xx:xx:xx" func=main.connectMQTT file="/root/fhemwolfmqttbridge/mqttpub.go:51"
time="2024-02-17T06:31:53+01:00" level=debug msg="obtain auth token userxxxxx@xxxxxxxxxxx" func=main.connectWolfSmartset file="/root/fhemwolfmqttbridge/main.go:87"
time="2024-02-17T06:31:53+01:00" level=info msg="MQTT client connected." func=main.onConnect file="/root/fhemwolfmqttbridge/mqttpub.go:75"
time="2024-02-17T06:31:54+01:00" level=fatal msg="attempt to get token failed, code=429 Too Many Requests\n" func=main.getAuthToken file="/root/fhemwolfmqttbridge/wolfSession.go:115"

andere Mail Adresse, DSL reconnect u. "systemd-resolve --flush-caches" und ändern der MAC Adresse hatte ich testweise schon probiert.
Was könnte es noch sein?
Viele Grüße
  Uwe

Intel NUC (VDR & FHEM & HA & AgentDVR), QNAP TS-453, Esera OneWire (8-fach Schalter, Hub, Controller II), EDS 1-Wire Server, Mosquitto Server, Wolf CGW-2 m. ISM7MQTT, Shelly (Plug S, H&T, 2.5, 1 PM, Floodsensor/Rauchmelder), Tado (Thermostat V3+) etc.

uxtuner

ich habe jetzt auf ism7mqtt umgestellt - das funktioniert besser ...
Viele Grüße
  Uwe

Intel NUC (VDR & FHEM & HA & AgentDVR), QNAP TS-453, Esera OneWire (8-fach Schalter, Hub, Controller II), EDS 1-Wire Server, Mosquitto Server, Wolf CGW-2 m. ISM7MQTT, Shelly (Plug S, H&T, 2.5, 1 PM, Floodsensor/Rauchmelder), Tado (Thermostat V3+) etc.