HM-CFG-Lan sterben wie die Fliegen / Umstellung auf HM-Cen-O-TW ... (CCU2) ?

Begonnen von AnonymousHolger, 13 Dezember 2023, 20:08:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AnonymousHolger

Hallo,
ich habe aktuell komische Probleme mit meinen HM-CFG-Lan. Die sterben wie die Fliegen ....

3 Stück in den letzen 2 Monaten. Ich hatte mir gebrauchte gekauft, die im Homematic-Lan-Configurator auch korrekt angezeigt wurden.

AES ausgeschaltet und DHCP eingeschaltet lief alles soweit ok. Allerdings sind die HM-CFG-Lan dann immer nach wenigen Tagen von der Fritzbox nicht mehr eingebunden. Die Aufzeichnung der Daten meiner Heizungsregler stoppen üblicherweise mitten in der Nacht ...
Zuerst funktionierten die Interfaces dann nach Neustart wieder, teilweise wurde eine neue IP zugeordnet, obwohl ich in der Fritz hinterlegt hatte, immer die gleiche IP zu verwenden. Jetzt werden die HM-CFG-Lan nicht mehr gefunden. Im HomeMatic config tool (über LAN Kabel direkt am Rechner und WLAN aus) ist ab und zu noch eine Verbindung zu bekommen. Die Serialnumber wird dort im Gegensatz zu vorher nur noch mit kryptischen Zeichen angezeigt.

--> Sind dies die typischen Auswirkungen von defekten Elkos ? Dann würde ich ggf. mal Elkos tauschen.

Wenn es stabiler ist, kann ich auch eine CCU einrichten (bisher habe ich bereits alle Devices mit VCCU angelernt).

Aktuell habe ich noch eine CCU2 (HM-Cen-O-TW) aber die bekomme ich auch nicht im FHEM sichtbar.

define HMLANGW HMUARTLGW 192.168.178.111

bleibt leider "disconnected". Einen AES Code finde ich auf der Rückseite des CCU2 auch nicht ... daher komme ich mit den gängigen Anleitungen die ich finden konnte nicht weiter ...

Habt ihr tips ? Gerne würde ich halt meine HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU weiter nutzen. Falls notwendig kaufe ich auch gerne ein neues Interface, wenn dann im Anschluss "ROCK-SOLID" läuft ... aktuell nervt das schon sehr, wenn die Heizungsssteuerung nicht so funktioniert, wie sie soll ....

Danke für eure Tips (P.S. ja, ich habe die Suchfunktion verwendet ... HM-Cen-O-TW gibt nicht viel her ....)

Gruss Holger

AnonymousHolger

Ach ja, mein FHEM läuft auf einem NUC in einer ProxMox Umgebung ... wenn es sich vermeiden lässt würde ich daher ungerne USB Devices als Interface verwenden, da das Durchreichen der Ports ggf. meine Fähigkeiten sprengt.

MadMax-FHEM

Welche FW haben deine HM-LAN?
EDIT:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Bekannte_Probleme
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#H%C3%A4ufiger_automatischer_Neustart_(%22Reboot%22)

Poste doch mal lists...

Stabil läuft ein HMOD-PCB, geht auch mit LAN-Adapter...
EDIT:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_%C3%BCber_das_Netzwerk

Die CCU ist umgeflasht?
(stecke da nicht so tief drin aber um für CUL_HM als IO genutzt werden zu können muss die doch als HMLAN oder so geflasht sein?)
EDIT:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=80642
https://technikkram.net/blog/2018/11/11/homematic-ccu2-als-lan-gateway-verwenden/

Weil als CCU geht die Einbindung dann per HMCCU und nicht CUL_HM...

Und: vccu hat (außer dem Namen) nichts mit CCU zu tun!!

vccu -> CUL_HM

CCUx (also CCU2, CCU3) -> HMCCU

EDIT:
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU
https://forum.fhem.de/index.php?topic=116424.0

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AnonymousHolger

@Frank: danke für den Link ... irgendwie hab ich das nicht gefunden. werde noch das ein oder andere versuchen, aber ich glaube meine sind "hin" ... ich hatte immer 2 parallel im Betrieb ... vielleicht war das der Killer .... ggf. noch mal fürs bachkup 1 kaufen, aber ich versuche jetzt erst mal die Lösung mit dem RAspi und dem HM-MOD ... will meine ganzen HEizungs und Raumregler eigentlich nicht wegtun.

AnonymousHolger

@madmax: danke. Auslesen ist nicht mehr viel ... List auch nicht ... bekomme garkeine Verbindung mehr ... Ich denke ich mache jetzt mal den Versuch, mit dem Raspi Module ... das muss über die Feiertage jetzt einfach wieder laufen ...

MadMax-FHEM

Ein list hat nichts mit Erreichbarkeit der HMLAN zu tun...

In dem anderen Thread noch ergänzen, wofür das HMOD-PCB genutzt werden soll...

Bzw. verstehe ich die Frage nach einem Image wo das HMOD-PCB läuft nicht...
Ich dachte fhem läuft als VM und du willst per LAN einbinden?
Dann ja neben "das HMOD-PCB muss laufen" auch noch socat/ser2net oder?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

berniie

Nach meiner Erfahrung ist ein HM-LAN mit cryptischer Seriennummer ein Totalschaden. Hab da vieles versucht, auch die Kondensatoren getauscht, hat aber alles nichts gebracht.

Grüße,
Jörg

AnonymousHolger

Hallöle, ich habs geschafft. Die umgeflashte CCU läuft seit wenigen Wochen RockSolid und Stabil. Damit habe ich eine gute und stabile Lösung zum HM-CFG-Lan gefunden.