[gelöst] kennt sich jemand "mit Strom" aus? ("Parallel" AC Trafos)

Begonnen von holle75, 04 April 2024, 21:31:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holle75

Joah, auch ein Weg und bestimmt evtl. für andere Interessant. Ich bleibe lieber bei wired (und habe an der benötigten Stelle auch kein Wlan/433mhz Sender ... was auch immer es für Zigbee braucht). Aber Danke für deinen Vorschlag.

Müller

Dein 7/12 HM Wired Modul ist doch auch potentialfrei, dann klappt es doch mit einem Trafo, zwei Ventilen und drei Adern.
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

holle75

In der Theorie, wenn ich nur die zwei Kanäle nutzen würde, ja. Auf den anderen 5 schalte ich aber 230V. Das 12/7 ist zwar potentialfrei, aber nur einmal für alle ;)

Ich weiß, es ist nicht die hübscheste Lösung, aber die 16,- mehr für einen zweiten Trafo (neben dem einen den ich sowieso brauchen würde) scheinen mir der günstigste Weg. Technisch ist das noch immer sauber. Bedeutet aber, ich muss mein 3-Ader-Problem lösen, indem ich eben Sekundärseite N auf zwei Trafos (statt in der Theorie einen Trafo) legen muss. Hätte ich 4 Adern, wäre das Ganze gar keine Frage mehr.

Wernieman

Wenn es ein 220V taugliches Kabel und Installation ist, kannst Du doch auch die Trafos auf Seiten der Ventile einbauen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

holle75

#19
Oah, jetzt hat mir das Forum gerade meinen Beitrag gefressen. So ein ...

Versuchs nochmal.

Mmh, so weit habe ich noch nicht gedacht, weil das einen zusätzlichen IP66 Verteilerkasten in der Ventilbehausung bedeuten würde. Aber eine sehr veritable Idee. ABER: Wenn denn nicht wirklich ein gemeinsamer N (oder wie auch immer er sich denn nun nennt) ein No-No ist, würde ich meine Version der (Elektrik-ins-Erdreich-) Ordnung halber bevorzugen ... schon genug Elektrik "verbuddeln" müssen.

Hermann, Werniemann sagen, sollte gehen, Betateilchen ist eher skeptisch .... gibts denn nicht irgendeine allgemeingültige Logik geht-gehtnicht?

Ich habe mich totgesucht, aber auch nur Quellen zu Märklineisenbahnen gefunden  ;D  ... die auch nicht wirklich eine finale Antwort gefunden haben, aber Tendenz war klar N darf man verbinden.

Prof. Dr. Peter Henning

Jetzt gebe ich auch noch mal meinen Senf hinzu.

Prinzipiell kann man natürlich auf der Sekundärseite zwei Trafos (A und B) an EINER (!!!!) Ader verbinden (nennen wir sie A1 und B1).

Die Gefahr besteht bei den beiden restlichen Adern (A2 und B2). Die Gefahr besteht erstens sekundärseitig. Denn je nachdem, ob die beiden Trafos phasengleich oder phasenverdreht angeschlossen werden, kann die Spannung zwischen A2 und B2 (ungefähr) Null oder die doppelte Nennspannung betragen.

Zweitens aber primärseitig. Dazu kann man annehmen, dass Trafo B vom Netz getrennt ist, und aus irgendeinem Grund (z.B. Mähroboter fährt über Kabel) ein Kurzschluss zwischen A2 und B2 erzeugt wird. Dann liegt auf der Primärseite von Trafo B vom Wert her die Netzspannung an (das Ding transformiert HOCH, statt runter). Und bei phasenverdrehtem Anschluss ist diese dann PHASEN-ENTGEGENGESETZT zur richtigen Netzspannung, mit anderen Worten, dann kann es ganz schön knallen.

Mit anderen Worten: Es geht, aber man muss höllisch aufpassen. Als Laie sollte man so etwas vermeiden.

Ich habe dieses Prinzip übrigens Anfang der 90er Jahre auch praktisch umgesetzt. Da haben wir in den USA gelebt, und hatten diverse Geräte von Deutschland aus mitgenommen, die mit 220 V liefen. Und in den USA liefert bekanntlich das Netz nur 110 V...

LG

pah


RalfRog

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 April 2024, 05:28:00...dann kann es ganz schön knallen...

... Mit anderen Worten: Es geht, aber man muss höllisch aufpassen. Als Laie sollte man so etwas vermeiden...

Oder noch kritischer - es knallt im Fehlerfall nicht und die primärseitige Leitung(en) des vermeintlich per Aktor vom 230V Netz getrennten Trafo B wird angefasst.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

holle75

Danke pah (fundiert, nachvollziehbar), danke Ralf (die Problematik nochmals verdeutlicht), zusammenfassend lagen hier im Thread wohl alle richtig.

Macht man es richtig gehts, macht man es falsch (oder zu vermeidende Zufälle treten auf), kann es gefährlich werden. Das ist jetzt wahrscheinlich einer der wenigen Threads im i-net die das Thema präzisieren.

Beide Probleme (primär und sekundärseitig) könnte ich mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit ausschließen. Damits simpel bleibt, ziehe ich aber wahrscheinlich doch ein neues 4/5 adriges 85m Kabel :(

Danke euch allen!
H.



Prof. Dr. Peter Henning

Ich würde das anders machen. Nämlich als Erstes testen, ob die Ventile auch mit einer Halbwelle funktionieren - und wenn ja, in zwei der Leitungen jeweils eine schöne dicke Diode für 10 Cent setzen. Dann ist alles sicher.

Wenn nein: Testen, ob die Ventile auch mit Gleichspannung arbeiten. Und wenn ja, hinter die Dioden einfach noch je einen fetten Elko setzen. Oder sogar die 2x1 Dioden durch 2x4 Dioden ersetzen, vulgo zwei Brückengleichrichter einbauen.

LG

pah

@RalfRog:
Zitatknallt im Fehlerfall nicht
Mit "Knallen" meinte ich durchaus den Körper des Bedieners, der auf den Boden knallt.

holle75

Für ein italienisches, einphasiges TT-System mit vielen Staberdern und FI´s (RCD) auf 4ha verteilt reicht mein (unfundiertes) Wissen aus, Elektronik bastel ich gerne Anleitungen folgend mit Kleinspannung. Die Kombi traue ich mir, begründet, nicht zu ;)

Da lasse ich dann lieber die ran, die wissen was sie tun ... die es in Italien, zumindest hier in der Region, nicht gibt oder ich noch nicht gefunden habe ...  was sich manchmal auch auf die Elektrik beziehen kann ;)