[gelöst] kennt sich jemand "mit Strom" aus? ("Parallel" AC Trafos)

Begonnen von holle75, 04 April 2024, 21:31:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holle75

Also irgendwie ist das ne komische Frage, aber lieber mal nachgehakt:

Zwei Aktoren schalten zwei 24-Volt-AC-Trafos. Diese Trafos dienen dem Aktivieren von jeweils einem Beregnungsventil.

Kann ich EINEN parallelen Nulleiter von den Sekundärseiten der Trafos für beide Ventile nutzen und jeweils eine Phase von einem Trafo zum Ventil? Also insgesamt 3 Adern von zwei Trafos zu zwei Ventilen? "In normal" keine Frage, aber inwiefern die Trafos da mit reinspielen, ...? Ich stehe auf dem (Beregnungs)schlauch.

Hermann

Hallo

Das geht wenn du die beiden N leiter an den Trafos verbindest.
Dann haben sie ja das gleiche Potenzial.

mfg.
Schöne Grüße aus dem Münsterland
PI3+ Fritzbox , Homematic , FS20 , 1Wire , Shelly , EspXXXX , Duofern

holle75

Danke Hermann, dachte ich auch, aber sooooo ganz genau weiss ich nicht, wie ein Trafo funktioniert/separiert ist. Lieber mal gefragt als ne Stichflamme zu produzieren.


Wernieman

Es kommt allerdings drauf an, WAS es für Trafos sind. Bei Elektronischen bin ich mir (manchmal) nicht so sicher ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Es war schon vor 50 Jahren eine interessante Frage, wie man bei einer Märklin-Eisenbahn zwei (oder mehr) Trafos mit ihren Steckern in die Steckdose bringen musste, um die Anlage mit mehreren Stromkreisen sicher zu betreiben. Da gab es sogar eine extra Anleitung dafür, bei der eine Kontrollleuchte zwischen den beiden Trafos angeschlossen wurde. Und dann durften die Trafos nur noch durch Ausschalten der Mehrfachsteckdosenleiste abgeschaltet werden, wenn man mal die richtige Polung ermittelt hatte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Wernieman am 04 April 2024, 22:41:15Es kommt allerdings drauf an, WAS es für Trafos sind. Bei Elektronischen bin ich mir (manchmal) nicht so sicher ....

Ein echter Trafo hat keine Elektronik. Wenn an den Trafo eine Elektronik angeflanscht ist, ist es ein Netzteil. Da ergibt sich das Problem in der Regel nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Du hast Recht, nur verstehe viele den Unterschied zwischen einem Trafo (echte Galvanische Trennung) und einem Elektronischen Netzteil (keine Galvanische Trennung) nicht. Deshalb hatte ich es so "vereinfacht" geschrieben, eben für "Laien" und nicht für "Experten"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

holle75

Danke euch. Lasst mich präzisieren. "Trafo" ist das Ding hier -> https://www.amazon.de/VEMER-VN313300-TMD-Prim%C3%A4rspannung-Sekund%C3%A4rspannung/dp/B00F4QUAOQ

Ich denke/hoffe, bei diesen darf ich N parallel anschließen?

Wernieman

Also eigentlich gibt es kein N ... und laut Beschreibung ist es ein echter Trafo, also Ja ... aber bitte Sicherung nicht vergessen!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

holle75

Danke Wernieman, rein interessehalber, wie nennt man den Neutralleiter bei einem AC-Trafo?

Wernieman

Es gibt keinen Neutralleiter .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Auf der Primärseite ist es der Spule im Transformator herzlich egal, welchen Anschluß Du an L und welchen an N anschließt.

Auch für die Sekundärseite ist das Schaltbild ja aufgedruckt, der Trafo selbst bietet schon drei Möglichkeiten, eine Sekundärspannung abzugreifen. ( 1x12V, 2*12V, 1*24V )

Willst Du jetzt 2 solcher Klingeltrafos verwenden?

Grundsätzlich (und aus Sicherheitsgründen) würde ich auf den Sekundärseiten solcher Trafos nichts miteinander verbinden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Müller

Wieso eigentlich zwei Trafos?
Willst du beide Ventile gleichzeitig betreiben?
Ich habe einen Trafo der 4 Beregungsventile versorgt.
Ein Pol geht vom Trafo an alle Ventile, der andere Pol wird individuell geschaltet und geht aus dem Schalter an das jeweilige Ventil.

VG
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

holle75

Es gibt keinen guten Grund zwei Trafos zu betreiben. Ein 7/12 HM Wired Modul habe ich in der Region auf dem Land, 7 Schaltkanäle, zwei Ventile müssen bedient werden. Jetzt kann ich mir überlegen, ob ich noch einen Extra-Aktor verbaue (und mit 24V AC davor speise) oder zwei Kanäle vom (ansonsten 230V) Aktor auf 2 separate Trafos für 2 Ventile lege. Richtig gefallen tut mir das nicht, ist aber die Hardware und Kosten-sinnvollste Lösung. Ich bin mehr als angepisst von der ELV Politik und verwehre mich dagegen, auf IP umzusteigen (oder jemals wieder einer ELV Automationsidee zu folgen). Ersatzmaterial gibt es nur in Größer und teurer (mehr Kanäle, mehr Kosten) .... den wunderschönen 2 Kanal Aktor von Classic HMW gibts nicht mehr.

Die Frage wegen den drei Adern (resp. ob ich den Neutralleiter, ich weiss noch immer nicht, wie dieser ansonsten zu nennen wäre, eben parallel nutzen kann) ergibt sich auch eher aus der Notwendigkeit und nicht aus Würde-Gerne-Wollen. Die 85 Meter zu den Ventilen liegt genau so ein 3x1,5 Kabel. Neuziehen würde mich nerven.

Müller

 Ich benutze einen potentialfreien Aktor.
damit kann man die 12 oder 24 V aus einen Trafo für verschiedene Ventile getrennt steuern:
zigbee 4Ch
 
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung