Taugt ein HM-Sen-MDIR-O zur Beschattungs-steuerung?

Begonnen von ChrisW, 21 Juni 2016, 21:02:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Hört sich fast alles sehr schlüssig an. ;-)

Ich wollte schon einen eigenen Thread starten, zwecks Erfahrung mit einer Beschattungsteuerung.
Ich habe mir einen Temp.sensor umgebaut (mit LDR). der Sitzt jetzt im Garten und sendet fleißig seine Werte (von 0 bis 100 (%)).
Ich benutze zur zeit erstmal einen HM Aktor für ein Rollo.
Habe in die Abfrage den Lichtsensor,Raumtemp, sowie den Azimuth aus Twilight zur Steuerung verwendet. Arbeite noch an den Feinheiten, vor allem des DOIF. ;-)

Zitat von: Norbert_G am 23 Juni 2016, 15:46:52
Hallo Allerseits.

ich habe mittlerweile Abstand von diesen "Bastellösungen" genommen, die sicherlich jede für sich gut funktionieren mag. Ich habe Yahoo Wetter (zu langsam), Differenztemperatur (nicht zuverlässig genug) und Solarmodule mit Homematic-Schaltaktoren (nicht vernünftig einstellbar) probiert. Seit ich den Bausatz HM-Sen-LI-O zusammengelötet hatte, sind alle mit anderen Lösungen vorhandenen Probleme weg. Ich steuere meine Rolladen über doifs, die twilight:azimuth, Helligkeitswerte und Tageszeiten und einen zentralen Helligkeitswert berücksichtigen. Derzeit arbeite ich noch an der Nutzung der Elevationswerte um eine automatische Höhe zu ermitteln.

Daher meine Empfehlung: Wer Licht messen will sollte den Lichtsensor einsetzten, denn dieser funktioniert absolut problemlos. Bei bedarf stelle ich auch gern meine Steuerung als Coding zur Verfügung.

viele Grüße

Norbert


Kannst du mal deinen Code zur Verfügung stellen, damit ich mir den mal anschauen kann ?

Danke und Gruß
Sasch
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Bennemannc

Hallo,

Dirk's Universalsensor sendet auch Helligkeit und Temperatur. Den könnte man auch nehmen.
Ich steuer derzeit den Wintergarten rein über innen Temperatur mit THRESHOLD. Das reicht mir.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

sash.sc

Zitat von: Bennemannc am 13 Juli 2016, 18:41:43
Hallo,

Dirk's Universalsensor sendet auch Helligkeit und Temperatur. Den könnte man auch nehmen.
Ich steuer derzeit den Wintergarten rein über innen Temperatur mit THRESHOLD. Das reicht mir.

Gruß Christoph

Rein über Innentemp.? Wie hast du denn da die Regeln bzw.´. Verknüpfung gesetzt ?

Ich suche noch eine recht einfache und effektive Steuerung der Rollos.

Viele Grüße
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Bennemannc

Hallo,

sagte ich doch, mit THRESHOLD über die Temperatur. Wenn es zu warm wird, geht die Markise zu bis die Schalttemperatur um 2 Grad unterschritten wird, dann Macht die wieder auf. Der Temperaturanstieg ist sowieso träge, so dass das nicht zum schwingen kommt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

M-1978

Hallo Norbert,

habs mittlerweile auch geschafft meinen HM-Sen-LI-O zusammenzubauen, hatte aber noch nicht wirklich Zeit mir Gedanken darüber zu machen wie ich den Sensor vernünftig einsetze. Aktuell benutze ich nur ein einfaches DOIF wo die Helligkeit in Verbindung mit der Aussentemperatur in einem bestimmten Zeitfenster abfragt, um die Helligkeitsschwankungen auszugleichen verwende ich ein einfaches Wait.

Von daher würde ich sehr gerne auf dein Angebot zurückkommen und mir deine Steuerung mal anschauen, hört sich auf alle sehr interessant an.

Gruss
Martin
Zitat von: Norbert_G am 23 Juni 2016, 15:46:52
Hallo Allerseits.

ich habe mittlerweile Abstand von diesen "Bastellösungen" genommen, die sicherlich jede für sich gut funktionieren mag. Ich habe Yahoo Wetter (zu langsam), Differenztemperatur (nicht zuverlässig genug) und Solarmodule mit Homematic-Schaltaktoren (nicht vernünftig einstellbar) probiert. Seit ich den Bausatz HM-Sen-LI-O zusammengelötet hatte, sind alle mit anderen Lösungen vorhandenen Probleme weg. Ich steuere meine Rolladen über doifs, die twilight:azimuth, Helligkeitswerte und Tageszeiten und einen zentralen Helligkeitswert berücksichtigen. Derzeit arbeite ich noch an der Nutzung der Elevationswerte um eine automatische Höhe zu ermitteln.

Daher meine Empfehlung: Wer Licht messen will sollte den Lichtsensor einsetzten, denn dieser funktioniert absolut problemlos. Bei bedarf stelle ich auch gern meine Steuerung als Coding zur Verfügung.

viele Grüße

Norbert

Mumpitz

Zitat von: Norbert_G am 23 Juni 2016, 15:46:52
Hallo Allerseits.

ich habe mittlerweile Abstand von diesen "Bastellösungen" genommen, die sicherlich jede für sich gut funktionieren mag. Ich habe Yahoo Wetter (zu langsam), Differenztemperatur (nicht zuverlässig genug) und Solarmodule mit Homematic-Schaltaktoren (nicht vernünftig einstellbar) probiert. Seit ich den Bausatz HM-Sen-LI-O zusammengelötet hatte, sind alle mit anderen Lösungen vorhandenen Probleme weg. Ich steuere meine Rolladen über doifs, die twilight:azimuth, Helligkeitswerte und Tageszeiten und einen zentralen Helligkeitswert berücksichtigen. Derzeit arbeite ich noch an der Nutzung der Elevationswerte um eine automatische Höhe zu ermitteln.

Daher meine Empfehlung: Wer Licht messen will sollte den Lichtsensor einsetzten, denn dieser funktioniert absolut problemlos. Bei bedarf stelle ich auch gern meine Steuerung als Coding zur Verfügung.

viele Grüße

Norbert
Das würde mich auch interessieren!

ChrisW

Wie schwer ist der zusammenbau ? habe nirgends eine gute Anleitung gefunden. Muss man löten ?
Danke
Raspberry PI3 mit allem möglichen.


Norbert_G

Hallo Allerseits,

Nach einigen Tagen Urlaub komme ich nun dazu die von mir eingesetzte Lösung zu dokumentieren. Zuerst habe ich eine Wetterstation definiert, um den Sonnenstand um unser Haus herum verfolgen zu können. Scheint die Sonne nicht direkt in die Fenster erfolgt keine Beschattung.



define WetterStation Twilight XX.XXXXX Y.YYYYY Z ZZZZZ
attr WetterStation group Wetter
attr WetterStation room Beschattung,Wetter



Um die Grenze der Beschattung festlegen zu könne habe ich ein Dummy definiert, mit dem ich zentral den Schwellwert einstellen kann, ab wann beschattet wird


define Beschattunggrenze dummy
attr Beschattunggrenze room Beschattung



Weiterhin habe ich eine Funktion verbaut, mit der man die Beschattungsautomatik an / abstellen kann


define Beschattungsautomatik dummy
attr Beschattungsautomatik devStateIcon on:fts_shutter_automatic@green off:general_aus_fuer_zeit@red
attr Beschattungsautomatik eventMap An:on Aus:off
attr Beschattungsautomatik group Rolladen
attr Beschattungsautomatik room Beschattung
attr Beschattungsautomatik setList state:An,Aus
attr Beschattungsautomatik webCmd An:Aus


nun wird der Lichtsensor definiert.

define Lichtsensor CUL_HM 123456
attr Lichtsensor IODev Laninterface
attr Lichtsensor IOgrp vCCU:Laninterface
attr Lichtsensor actCycle 000:10
attr Lichtsensor actStatus alive
attr Lichtsensor autoReadReg 4_reqStatus
attr Lichtsensor event-on-change-reading .*
attr Lichtsensor expert 2_raw
attr Lichtsensor firmware 1.1
attr Lichtsensor model HM-Sen-LI-O
attr Lichtsensor room Beschattung
attr Lichtsensor serialNr NEQ123456
attr Lichtsensor subType senBright
define FileLog_Lichtsensor FileLog ./log/Lichtsensor-%Y.log Lichtsensor
attr FileLog_Lichtsensor logtype text
attr FileLog_Lichtsensor room Logs


zur Anzeige der Status verwende ich weitere Dummys

define ROL_Arbeitszimmer_Status dummy
attr ROL_Arbeitszimmer_Status room Beschattung
define ROL_Wohnzimmer_Status dummy
attr ROL_Wohnzimmer_Status room Beschattung



und nun folgen die DOIFS



define di_Beschattung_Arbeitszimmer DOIF ([09:00-19:30] and [?Beschattungsautomatik] eq "on" and [ROL_Arbeitszimmer] eq "on" and ([Lichtsensor:brightness]>=[?Beschattunggrenze] and ([WetterStation:azimuth]>153 and [WetterStation:azimuth]<300))) (set ROL_Arbeitszimmer pct 42;; set ROL_Arbeitszimmer_Status beschattet;; set pushmsg msg 'Beschattungssteuerung' 'Rollade Arbeitszimmer auf Sonnenschutz') DOELSE (set ROL_Arbeitszimmer on;; set pushmsg msg 'Beschattungssteuerung' 'Rolladen Arbeitszimmer fahren hoch';; set ROL_Arbeitszimmer_Status unbeschattet)
attr di_Beschattung_Arbeitszimmer repeatsame 0:0:0:0
attr di_Beschattung_Arbeitszimmer room Beschattung
attr di_Beschattung_Arbeitszimmer wait 600:600:600:600:0


define di_Beschattung_Wohnzimmer DOIF ([09:00-19:30] and [?Beschattungsautomatik] eq "on" and ([Lichtsensor:brightness]>=[?Beschattunggrenze] and [ROL_Wohnzimmer] eq "on" and ([WetterStation:azimuth]>195 and [WetterStation:azimuth]<301))) (set ROL_Wohnzimmerx pct 77;; set ROL_Wohnzimmer_Status beschattet;; set pushmsg msg 'Beschattungssteuerung' 'Rollade Wohnzimmer auf Sonnenschutz') DOELSE (set ROL_Wohnzimmerx on;; set pushmsg msg 'Beschattungssteuerung' 'Rolladen Wohnzimmer fahren hoch';; set ROL_Wohnzimmer_Status unbeschattet)
attr di_Beschattung_Wohnzimmer repeatsame 0:0:0:0
attr di_Beschattung_Wohnzimmer room Beschattung
attr di_Beschattung_Wohnzimmer wait 600:600:600:600:0



Da ich immer wissen muss, was zu Hause los ist, habe ich die entsprechenden Nachrichten per Pushover an mein Telefon geschickt. Falls die Neugierde nicht so groß ist kann das natürlich wegfallen.
Das gesamte Verfahren vielleicht noch einmal in Worte gefasst:

in der Zeit von 9:00-19:30 Uhr wird, wenn die Beschattungsautomatik eingeschaltet ist, die Helligkeit des Lichtsensors größer/gleich der Beschattungsgrenze ist, die Rollade oben ist, die Sonne zwischen 195 und 301 Grad steht, dann wird die Rollade im Wohnzimmer auf 77 % gefahren und "Herrchen" informiert. in allen anderen Fällen fährt die Rollade wieder hoch.


Derzeit arbeite ich noch an einer weiteren Ausbaustufe, welche automatisiertes sonnenauf- und untergangsgesteuertes Öffnen und Schließen der Rolladen umfasst. Hier soll auch direkt ein Aussperrschutz "verbaut" werden.


Ich hoffe, es ist halbwegs nachvollziehbar, was hier passiert. Zerreißt mich nicht, wenn es bessere Lösungen gibt.


Gruß


Norbert


Cubietruck, HM über HMLAN und HMUSB, 1-wire, IPCAMs, Visualisierung über smartVISU