Hauptmenü

Neu, ganz neu

Begonnen von UweUwe, 30 September 2013, 22:08:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweUwe

Hallo,
ich benötige nochmals eure Hilfe:

Ich habe FHEM auf Rasperry laufen.
Zuerst wollte ich mit Sensoren anfangen und habe 2 X ASH 2200-1 und 2 X S300 IA gekauft und automatisch anmelden lassen.
Meine manuellen Eingriffe in die FHEM Datei sind leider schief gegangen und ich wollte dann nochmals von vorne beginnen:

Also alle Batterien aus den Sensoren.
original FHEM Datei als Arbeitsdatei abgespeichert.
Rasperry ausgeschaltet und wieder eingeschaltet.

Leider haben sich nur 2 Sensoren automatisch angemeldet: 1 X ASH 2200-1 und 1 X S300 IA.
Muss ich noch irgendetwas zusätzlichen machen, löschen etc...

Vielen Dank

UweUwe

Hallo,

ich habe Heute Nacht noch etwas getestet.

Folgenden Eindruck habe ich gewonnen:

Ich habe aktuell 2 x den Temperatursensor S300 IA angeschlossen und 2 x den Temperatur/Feuchtesensor  ASH 2200 1. Ich habe alle 4 Geräte automatisch erkennen lassen, nacheinander. Habe jedoch bisher in die FHEM Datei nicht eingegriffen.
Ich sehe aber nur 2 Geräte, die sich in der FHEM Datei angemeldet haben, Cul_WS_1 und CuL_WS_2.
Wenn ich alle 4 Geräte eingeschaltet habe, so sehe ich falsche Daten. Falsch insoweit, dass die Werte sehr stark schwanken.  Von Messpunkt zu Messpunkt. Man könnte meinen, dass es die Überlagerung von 2 Sensoren ist.

Schalte ich von jedem Typ ein Gerät aus, so sind die Messwerte ok.

Frage: Muss ich denn nach der Autokonfigruation die Namen der Module umbenennen?
Welchen Namen muss ich benutzen?

Vielen Dank

ph1959de

Uwe,
sind das beides Geräte, bei denen man den "Code" am Gerät über Dip-Schalter einstellen muss?

Das Phänomen bei Dir sieht ganz extrem nach "gleiche Adresse" von jeweils zwei Geräten aus.

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

UweUwe

Hallo ph1959,

das war ein guter Schritt in die richtige Richtung.
FHEM hat jetzt die beiden Geräte ergänzt und diese sind jetzt als CUL WS 4 und CUL WS 5 in der Übersicht aufgeführt. Auch ein Plott ist generiert.
Es fehlen jedoch noch die Daten, also Temperatur und Feuchte.
Defekte können die Geräte ja nicht sein. ich bekam ja heute morgen Daten, aber überlagert.
sicherlich noch eine Frage der Einstellung, aber welche!

Merci

PeMue

Hallo Uwe,

die Heizungssteuerung sollte auch mit der Vitotronic 200 KW2 klarkommen.
Details auch im Viessmann wiki.
Wenn ich dann mal Zeit habe, schreibe ich eine Anleitung, alternativ kann ich Dir mein README per Mail unkommentiert zukommen lassen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser