Hauptmenü

Neu, ganz neu

Begonnen von UweUwe, 30 September 2013, 22:08:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweUwe

Hallo,
ich bin ganz neu in diesem Forum und auch ganz neu in der Hausautomatisierung.
Hintergrund ist, dass ich das Haus meiner Eltern (derzeit unbewohnt und wohl auch noch länger unbewohnt) mit einer Distanz vom 400 km zumindest überwachen und steuern muss.
Fritzbox 7390 sowohl bei mir zu Hause, als auch im "Zielhaus" existiert.
Auch über VPN verbunden.
Version 5.52 von AVM und FHEM installiert im Zielhaus.
Aktuell kann ich die Fritz-Steckdosen (Dect!200) fernbedienen. Erster Schritt, dazu brauche ich aber kein FHEM.

Wichtig wäre mir jetzt noch die Heizkörper zu steuern und die Temperaturen in verschiedenen Räumen zu erfassen und bei Unterschreitung ein mail zu bekommen.
Meine Heizung im Keller ist nicht internetfähig. Es existiert aber vom Lieferanten Vissmann eine "Fernbedienung".Fernbedienen heisst z.B. von der Wohnräumen aus.  Gedacht ist diese Fernsteuerung, um zwischen den 5 Modi der Heizung umzuschalten: Frostschutz ; Tag/Nacht, Nacht/Nacht; Tag/Tag; nur warmes Wasser. Die sogenannte Elektronik schaltet dabei nur Widerstandswerte um, keine aktive Elektronik ist in der Fernbedienung.
Man könnte diese Fernbedienung sehr einfach nachbilden, wenn es einen fernsteuerbaren 5 stufigen Schalter mit Rückmeldung gäbe.

Danach gibt es weitere Wünsche.

Ich habe ein LAN-Netzwerk im Haus, jedoch keinen PC der kontinuierlich läuft. Fritzbox soll mein FHEM Server sein.

Hier aber meine Gundfragen:

1. es existiert jetzt die Version 5.53 von AVM für die FB. Kann ich dies updaten ohne die FHEM Installation zu zerstören?
2. ich frage mich, ob ich die Hausautomatisierung über FUNK oder LAN aufbauen soll. Die Entfernungen sind ordentlich und gehen durch Kellerdecken. Somit sehe ich Schwierigkeiten beim Funk. Insgesamt habe ich zu LAN ein grösseres Zutrauen. Im FHEM.pdf habe ich leider nichts gefunden oder überlesen.
Ich verstehe dies doch richtig: Bei Lan haben die Komponenten einen LAN-Kabelanschluss?
3. Sensor zum Auslesen unterschiedlichen Raum & Aussentemperaturen. Sehe ich dies richtig, dass es professionelle Wetterstationen gibt, die man einbinden kann und dann auf der FHEM Oberfläche darstellen kann. Welche Wetterstation empfiehlt Ihr?
4. Gibt es einen solchen  oben beschriebenen 5 stufigen Schalter mit Rückmeldung für meine Heizung.
5. welches System soll ich für die Heizkörpersteuerung verwenden? Ich muss 2 Räume steuern. 1 x 3 Heizkörper, 1 x 1 Heizkörper.

Vielen Dank für die Info.





UweUwe

Hallo Gemeinde,

vielleicht habe ich zu viel in meiner ersten Mail oder auch Dinge, die man wohl irgendwo leicht nachlesen kann.
Aber wo? Ich bin wikrlich ein blutiger Anfänger, der Hilfe dür die ersten Schritte benötigt.

Viele Grüsse

Uwe

Zrrronggg!

http://www.fhemwiki.de/ und hier insbesondere FHEM-Übersicht für Anfänge (PDF)

Ansonsten ist so ein bisschen das Problem, das du zu viele Fragen auf einmal stellst, und die Fragen zu unspezifisch sind.

Aber hier 3-4 Antworten:
ZitatMan könnte diese Fernbedienung sehr einfach nachbilden, wenn es einen fernsteuerbaren 5 stufigen Schalter mit Rückmeldung gäbe.
Da gehst schon los.  So ein Dingen ist mir nicht bekannt. Aber es gibt für FS20 einen 8 Kanal Empfänger dessen Ausgänge man mittels Relais o.ä. für alles mögliche benutzen kann. Rückkanal müsste man sich über Sensoren basteln,

ZitatIch habe ein LAN-Netzwerk im Haus, jedoch keinen PC der kontinuierlich läuft. Fritzbox soll mein FHEM Server sein.

Meiner Aufassung nach ist eine RasberryPI die bessere Wahl. Ich habe doch das Gefühl, dass man sich mit einer Fritzbox immer noch 2-3 zusätzliche Komplikationen reinholt. Ich selbst habs auf einer LinkStation laufen. 9 Watt.

Zitat1. es existiert jetzt die Version 5.53 von AVM für die FB. Kann ich dies updaten ohne die FHEM Installation zu zerstören?
Keine Ahnung.

Zitat2. ich frage mich, ob ich die Hausautomatisierung über FUNK oder LAN aufbauen soll. Die Entfernungen sind ordentlich und gehen durch Kellerdecken. Somit sehe ich Schwierigkeiten beim Funk. Insgesamt habe ich zu LAN ein grösseres Zutrauen. Im FHEM.pdf habe ich leider nichts gefunden oder überlesen.
Gibt ja auch Funkrepeater, je nach System.
ZitatIch verstehe dies doch richtig: Bei Lan haben die Komponenten einen LAN-Kabelanschluss?
Hängt ja von den Komponenten ab. Aber tendentiell eher nicht. in der Sensorik dominiert wohl 1-wire und aktorseitig FS20 bzw HMwired und das sind dann Aktoren in den Unterverteilungen.
Heizungsautomation mit Kabel kenn ich gar keine.

Zitat3. Sensor zum Auslesen unterschiedlichen Raum & Aussentemperaturen. Sehe ich dies richtig, dass es professionelle Wetterstationen gibt, die man einbinden kann und dann auf der FHEM Oberfläche darstellen kann.
"Professionell"? Nein. Aber es werden sowohl eine reihe von diversen Funkwetterstationen und Sensoren unterstüzt als auch kabelgestützte 1-wire Sensoren.
ZitatWelche Wetterstation empfiehlt Ihr
Keine, wenn ich wissen will wie das Wetter ist, sehe ich aus dem Fenster. Ich setze allerdings 3 S300 Luftfeuchte/Temp Sensoren ein.

Zitat4. Gibt es einen solchen oben beschriebenen 5 stufigen Schalter mit Rückmeldung für meine Heizung.
Nicht das ich wüsste. Ich setze für solche aufgaben dies hier ein:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FS20_SM8_8-Kanal-Schaltmodul

Zitat5. welches System soll ich für die Heizkörpersteuerung verwenden? Ich muss 2 Räume steuern. 1 x 3 Heizkörper, 1 x 1 Heizkörper.
es gibt im wesentlichen 3 Systeme die von Fhem gut unterstützt werden:
FHT
HomeMatic
Max!

Die haben alle Vor- und Nachteile. Dazu gibt's hier reichlich Threads mit Diskussionen, eine ganz kurze und unvollständige Übersicht:

FHT
vergleichsweise billig
bewährt da am längsten am Markt
von Fhem vollständig unterstützt
abgesetzte Raumtermostat
Einrichtung simpel
Simple Reichweitenverlängerung / Repeaten z.B. durch RFR CUL

aber auch:
hässlich
funktechnisch empfindlich
je mehr Räume desto fragiler der Betrieb.
Kommunikationsintervalle lang

HomeMatic
sicher
hohe Funkreichweite
kürzere Mess und Stellintervalle

aber auch:
teurer
Unterstützung in Fhem meines Eindrucks nach ausreichend aber nicht vollständig
System gerade im Umbruch, zukünftig keine abgesetzen Raumthermostaten mehr erhältlich
Tempmessung nur noch am Ventil
Einrichtung etwas komplexer
Repeaten komplexer

MAX!
Optisch ansprechend, nach der Auffassung vieler das einzige mit akzeptablem WAF bezüglich der Optik

aber auch:
Unterstützung in Fhem noch recht frisch, geringster Erfahrungsschatz
Temperaturmessung am Ventiltrieb.
Repeaten soweit ich weiss nicht derzeit nicht möglich.


Mit den wenigen Inofs die wir von dir haben, könnte FHT ausreichen.

Ansonsten einfach erstmal viel im Wiki lesen und und hier in den Unterforen.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Brice

Zitat von: UweUwe schrieb am Mo, 30 September 2013 22:081. es existiert jetzt die Version 5.53 von AVM für die FB. Kann ich dies updaten ohne die FHEM Installation zu zerstören?

Update von 5.52 auf 5.53 ging bei mir Ende September problemlos.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

PeMue

Hallo Uwe,

ZitatEs existiert aber vom Lieferanten Viessmann eine "Fernbedienung".
Ich bin gerade dabei, die Viessmann Vitotronic 200 KW1 "fernsteuerbar" zu machen, es dauert aber noch ein bisschen (siehe auch hier). Hierbei wird - ohne elektrischen Eingriff in die Regeleung - per Optolink Kabel das Schalten in die Betriebsmodi bzw. die Abfrage der Werte erledigt.
Hierfür empfehle ich - wie meine Vorredner auch - den Raspberry Pi, weil nur da der Daemon drauf läuft.
ZitatIch selbst habs auf einer LinkStation laufen. 9 Watt.
Ok, das ist mit NAS, Raspberry Modell B hat bei mir aktuell 2,9 W, ich werde aber auf Modell A "downgraden" und hoffe, bei ca. 1 W zu landen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweUwe

Hallo Zrrronggg,

vielen Dank für die umfassenden Informationen. Ich werde jetzt mal die verschiedenen Teile besorgen und dann mit der Konfiguration starten.
Ja, ich starte auch gleich auf dem Rasperry Pie, wenn dort die Anzahl der Komplikationen geringer ist.
Hier noch eine Frage: Wichtig ist für mich, dass ich über Fernzugriff über die Fritzbox FHEM steuern kann.
Mobil möchte ich möglichst eine APP auf dem IPAD verwenden.
Gibt es hierzu eine Beschreibung:
--- Verbindung Rasperry Pie mit Fritzbox
--- APP für IPAD.

Merci.. Vielen Dank...

Hallo PeMue,

ich habe leider keine Vitotronic 200 KW1 Steuerung, sondern eine sehr viel ältere Vismann Trimatik 7410 160 - K.
Trotzdem sehr interessant, da ich in meinem Wohnhaus eine solche Steuerung habe. zumindest eine sehr ähnliche.
Sobald ich wieder dort bin, werde ich dies prüfen.

Viele Grüsse und Danke.

Zrrronggg!

ZitatWichtig ist für mich, dass ich über Fernzugriff über die Fritzbox FHEM steuern kann.
Nun DAS wiederum spricht eventuell doch für eine Installation auf der Fritzbox. Hängt aber sicher davon ab, was du mit "über die Fritzbox steuern" meinst.
In jedem Fall kann ich dir da nicht helfen, weil ich selber, keine Fritzbox habe und mein Fhem auf einer Buffalo Linkstation läuft.


Fürs iPad (also eigentlich für iOS) gibts einiges, angefangen vom eingebauten Webfrontend, dass eine spezielle  Pad-Auflösung als Feature hat, bis hin zu 2-3 Apps die es im Appstore gibt.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

PeMue

Hallo Uwe,

Zitat... sehr viel ältere Viesmann Trimatik 7410 160 - K
Tja, da kommt man dann über ein Stückchen Hardware nicht herum. Wenn Du mir von Deiner Trimatic Fernsteuerung einen Schaltplan (oder etwas ähnliches) schicken kannst, kann ich mir mal überlegen, wie das gehen könnte. Ggf. wäre das PiFace eine Möglichkeit, da gibt es auch aktuell ein Modul von betateilchen dafür ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweUwe

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe mich nicht präzise ausgedrückt.
Versuche es nochmals:

In der Regel möchte ich die Hausautomatiersung über das Internet
VPN zwischen 2  Fritzboxen oder direkt über ein IPAD,das über VPN mit der Fritzbox verbundeni ist.
Ich möchte die Fritzbox nur als Zugang nutzen, steuern möchte ich die Fritzbox nicht.

Meine Frage ist, ob ich über diesen Zugang über die Fritzbox auf den Raspery komme und wo dies nachlesbat ist.

Viele Grüsse

PeMue

Hallo Uwe,

Zitat... ob ich über diesen Zugang über die Fritzbox auf den Raspberry komme ...
Aus meiner Sicht ganz einfach: Wenn Du den Raspberry ans FritzBox interne Netz klemmst (entweder per LAN Kabel oder per WLAN) solltest Du über eine VPN Verbindung auf die Weboberfläche des fhem Servers, welcher auf dem Raspberry läuft, kommen. Aber ich sollte das auch mal probieren, ich war schon "von außen" auf der Fritz Box, aber noch nie auf dem Raspberry. Sollte aber gehen, ansonsten wäre ein NAS Zugriff auch nicht möglich und der funktioniert bei meinem Kollegen auf jeden Fall.

Zitat... und wo dies nachlesbar ist.
Vermutlich ist das so trivial, dass sich noch nie jemand darüber Gedanken gemacht hat ;-)

Edit:
Vermutlich solltest Du aber dann die internen Subnetze (192.168.178.xxx9 der beiden Fritz Boxen unterschiedlich wählen, sonst kommt VPN damit nicht zurecht ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

franky08

Nur den Port auf der Fritz aufmachen 8083 auf RPi :-)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

PeMue

... dann am besten noch die Ports 8084, 8085 und ggf. 7072 (telnet) auch noch "forwarden" ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweUwe

Hallo,

ich werde auf euren Rat hin von der fritzbox auf ein Rasperry Pie umsteigen.
Jetzt habe ich mich mal umgeschaut. Da dibt es verschiedene Versionen und Ausbaustufen des Raspery.
Könnt Ihr mir bitte einen Tip geben, welchen Rasperry und welches Zubehör ich kaufen soll.

Viele Grüsse und vielen Dank für die gute Unterstützung.

moonsorrox

ich habe den gekauft:
Raspberry PI Bundel besteht aus Pi Model B Rev. 2, Stecker Netzteil 1,5A und einem Modmypi
Gehäuse Farbe Schwarz

Gesamtpreis 50.99 €

alles gekauft im Rasppishop.de

Edit: Transcend SD Karte 16GB so um die 12,- Euro, reichen aber auch 8GB
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

UweUwe

Hallo Gemeinde,

zwischenzeitlich habe ich mir einen Raspberry gekauft gekauft, Linux und FHEM installiert. Von der Installation auf der fritzbox habe ich aufgrund eurer Kommentare Abstand genommen.
Nun werde ich weiter konfigurieren.


Hallo PeMue,
Meine Heizung habe ich auch nochmals kontrolliert. Ich habe eine Virtonic 200 KW2. Ich habe verstanden, dass du eine Fernsteuerung für den Virtonic 200 KW1 machst.
Weisst du, ob dies dann auch für meinen Virtronic KW 2 funktioniert?


Vielen Dank für deine Informationen