gehts denn nicht auch einfach ?

Begonnen von digismo, 09 Januar 2014, 13:35:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

ZitatIch wollte gestern mal freetz nach der Anleitung drauf  machen (http://freetz.org/wiki/help/howtos/common/newbie) erster Misserfolg...

und das ist genau der grund warum die ach so einfache und beliebte und fast überall vorhandene fritz box genau nicht die richtige hardware für fhem ist.

das ding soll telefonieren und internet machen und das wars. dafür ist sie gebaut.

was der 'einfachheit' wirklich helfen würde wäre z.b. eine fertige mit fhem installierte sd karte kaufen zu können. jedenfalls wenn einem betateilchens 10 minuten  anleitung nicht einfach genug ist.

noch niedriger wäre dann nur noch ein fertiger raspberry pi mit gehäuse. (ja es gibt schnellere und vielleicht sogar bessere hardware.)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Zitat von: justme1968 am 22 Januar 2014, 14:08:47was der 'einfachheit' wirklich helfen würde wäre z.b. eine fertige mit fhem installierte sd karte kaufen zu können. jedenfalls wenn einem betateilchens 10 minuten  anleitung nicht einfach genug ist.

hehehe... wenn jemand mit dieser Anleitung wirklich nicht zurechtkommt und bereit ist, dafür auch noch Geld auszugeben, verkaufe ich ihm gerne eine betriebsbereite SD-Karte 8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

d0np3p3

#47
Ich habe mit dbox und freetz meine ersten Erfahrungen mit Linux gemacht, inzwischen ist gerade bei freetz viel newbie geeignetes Lese Material vorhanden, wenn du die Zeit hast wirst du das schaffen. Ich kann dir bei freetz auch gerne helfen. Schreibe mir einfach eine pm.
Zur allgemeinen Diskussion hier, ich glaube daß bei fhem in nächster Zeit gerade in den angesprochenen Bereich wie Einrichtung und Bedienung einfache Lösungen kommen werden.
Es finden immer mehr Nutzer den Weg hier hin,  die auch ihre Ideen und know how einbringen.
Und wenn ein Frontend etwas einfacher macht, verliert fhem ja nichts von seinen Fähigkeiten.

Brainstorming :
Kurze und etwas komplexere Verknüpfungen mit dropdown Menü und Bedingungen. (ich habe überlegt sowas mit Excel und Access zu bauen, die Befehle dann per c&p in fhem einzufügen)

Erweiterung des autocreate indem ich ein Modul auswählen kann und die ip/host Adresse ein eingebe. (zb hue xbmc Squeezebox)  die Geräte und Lampen werden dann ja von den Modulen automatisch erstellt.


Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

mbenker

Also ich habe das System auch auf einer FB7390 laufen und die Anleitung unter www.fhem.de ist absolut easy.... (Zudem benötige ich zwigend die Telefonfunktion der FB)
sozusagen fast DRAG and DROP...
Ich habe kein Freetz drauf (aehm wo wäre der Vorteil oder Nachteil ?)

gestartet bin ich mit einer FB7110 installation auf USB, allerdings hat hier ein Kollege die Installation gemacht....
Zum Glück, da es hier zu kleineren Problemen gekommen ist....

Nun läuft alles stabil (naja ok zumindest so lange bis ich auf die Idee komme neue Module zu testen :D oder einzubinden...:D aber naja ich kann den server neu starten und schlimmstenfalls ist ein Backup vorhanden.)

hehe
Inzwischen laufen sogar die billigen Baumarkt Funk Rauchmelder KD101 LA und sind einzeln ansteuerbar so dass ich meine Alarmfunktionen umsetzen kann :D
Auch die LED WLAN Bulbs und und Stripes laufen einfach nur super :)

FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.

digismo

#49
ok ich lese mir das nochmal durch.. mich wundert dass hier steht "Um es zu verwenden benötigt man einen 24/7 Rechner (Fritz!Box, NAS, RPi, PC, Mac........"   
die Fritzbox als aller erstes, wenn die doch so ungeeignet sein soll.... meinet wegen kauf ich mir auch noch raspi  wenn ich damit auch per smartphone meine Heizung aus der ferne bediene kann.. mehr will ich zz  gar nicht..

_________________________________________________________________

es wäre toll wenn sich manche wiki Schreiber etwas zurückversetzen in ihre Anfangszeit und das ganze etwas verständlicher schreiben.. ich will jetzt z.B den hm-ubs an die fritzbox anschliessen damit ich überhaupt einmal mit den Geräten kommunizieren kann. dazu hab ich mir schon mehrfach den Beitrag durchgelesen

http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.0.html

aber ich werde daraus nicht schlau...z.b steht hier   
: git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb

ja wo denn eingeben?. in die http://192.168.178.1:8083/fhem  comando zeile?? da bekomme ich ne Fehler Meldung: Unknown command git, try help.
für die Leute die schon länger dabei sind ist das klar, aber nicht für jemanden der erst seit 2-3 Wochen hier mitliest


ps:... ok scheint wohl etwas mit linux zu tun zu haben.. wenn dem so ist, wäre es halt gut wenn das auch in dem beitrag steht, wo ich das eingeben soll

Puschel74

Hallo,

evtl. steht die FritzBox nur deswegen an erster Stelle weil der Buchstabe F vor der anderen kommt  ;D

Es ist einfach nur eine unvollständige Aufzählung der Geräte auf/mit denen FHEM funktioniert.
So ungeeignet ist die FB auch wieder nicht - es kommt immer drauf an was man mit FHEM machen möchte.

Deine Anforderung - Heizung von ausserhalb per Smartphone hoch und runter schalten - kannst du auch mit einer FB machen.
Aber irgendwann kommt der Punkt wo eine FritzBox einfach zu langsam ist, zu wenig Speicher hat oder einfach auch nur ein "kastriertes" Linux bietet.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dieda

Ich gehöre auch zu den Newbies. Wusste aber im Vorneherein auf was ich mich einlasse. Linux muss man nicht beherrschen. Im WWW gibt's genug Step-By-Step-Anleitungen für jedes Problem mit der Installation, wie man die Fritte rettet, wenn der Mod nicht passt...

Man muss aber wirklich überlegen was man will. Einen sparsamen 24/7-PC (PC, der 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche läuft ;-), dann muss man Abstriche machen und bekommt eben kein schickes, klicki-bunti GUI (Graphical User Interface). Die 3 Schichten verschmelzen gelegentlich... dadurch ist das System anfälliger für Anwenderfehler, dann noch der Preis...

Viel Lesen hilft. Die Anleitungen sind wirklich gut.

Raspberry Typ B bestellen, Cul oder HM bestellen, Image installieren und ganz oft die Daten sichern, damit man nix zerschießt, wenn man Fehler in Linux macht.

Die gebräuchlichsten Code-Schnipsel stehen im Wiki oder in der Anleitung, die wirklich sehr gut ist. Danach heißt es die Syntax der Befehle lernen.

Mediola, RWE&Co würde ich noch nicht mal Schiegerpapa raten. Wer nicht technikaffin ist sollte die Finger von Hausautomation lassen.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

digismo

ich hab jetzt schon deswegen extra die fritzbox und hm-usb gekauft (fehlinvestition)..
mehr will ich vorerst nicht in ein system investieren von dem ich zz noch nicht so überzeugt bin.
ich wollte hier in meiner kleine wohnung einfach bischen rum probieren und erfahrtung sammeln für den fall das ich in paar jahren mal haus baue.

wie gesagt mir würde es vorerst reichen wenn ich meine heizungstermostat von der arbeit aus steuern kann.. komplexe dinge wie pc ausschalten=licht im arbeitzimmer runter dimmern-> im schlafzimmer automaitsch kurz fenster auf und lüften-> licht im schalfzimmer langsam runterdimmen---- so was brauch ich zz noch nicht

mbenker

Nun das ganze ist ja auch ok...
hatte dir ja eine PrivatNachricht geschrieben...

Leider habe ich keine Erfahrung mit dem USB Stick, sonst könnte ich dir hier helfen...
FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.

Joachim

Moin digismo,

nimm das Homematic-Portal
http://www.homematic.com/

auch wenns hart klingt, hier bist Du falsch.
Dir wurden hier diverse Tipps gegeben, die jedoch geflissentlich ignoriert hast.

Bei FHEM ist zur Zeit noch Eigeninitiative gefordert, die Du nicht an den Tag legen willst.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232