Howto gesucht für 1wire mit COC

Begonnen von alexbrand, 15 Dezember 2013, 21:06:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alexbrand

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich bin seit knapp zwei Wochen stolzer Besitzer eines COC-Moduls für meinen Raspberry und habe auch schon erfolgreich die ersten Gehversuche unternommen.

Das COC-Modul ist für HomeMatic eingerichtet und schaltet auch brav meinen bisher einzigen Lichtschalter (HM-LC-Sw1 PBU-FM).
Woran ich allerdings, wie offenbar schon einige vor mir, verzweifel, ist es die 1wire-Komponenten anzusprechen.

Gibt es dazu irgendwo ein narrensicheres HowTo? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Wenn ich Google bemühe, finde ich zahlreiche Treffer, die einzelne Probleme ansprechen, die meisten übrigens hier im Forum. Aber ich komme nicht weiter! Ich habe das Gefühl, daß ich einen wichtigen Schritt übersehe.

Ich benutze einen aktuellen Raspi (Mod. B - 512 MB) und ein jüngst ausgeliefertes COC (V1.1; 2013-12-02). Die Firmware ist V1.57.
Es spielt übrigens keine Rolle, ob ich einen einzelnen Temperatursensor euf dem Steckbrett oder gleich mein ganzes 1wire-Netzwerk  (non-parasite) anschließe.

Für zielführende Links oder Tips bin ich sehr dankbar.

Ach ja, mit 1wire beschäftige ich micht nicht erst seit gestern und über einen DS9490R am USB-Port des Raspis läuft es auch einwandfrei.

Viele Grüße

Alex

det.

Hallo Alex,
Auch wenn Du eine hilfreichere Antwort verdient hättest - als die, welche Du Dir selbst schon gegeben hast:

"Ach ja, mit 1wire beschäftige ich micht nicht erst seit gestern und über einen DS9490R am USB-Port des Raspis läuft es auch einwandfrei."

Vergiss die 1wire Option des COC und erfreu Dich an den Funkfähigkeiten des Teils und Du gewinnst eine Menge Zeit für wirklich zielführende Beschäftigungen mit FHEM. Die vielen Beiträge zu dem Thema hier im Forum hast Du ja schon gefunden. Zu Sachen die einfach intuitiv einzurichten sind und die perfekt funktionieren gibt es nicht so viele Diskussionen.

LG
det.

alexbrand

Vielen Dank, det!

Ich habe befürchtet, daß ich solch eine Antwort bekommen würde. ;-)
Trotzdem, wie kann es sein, daß es bei manchen problemlos läuft und bei anderen wiederum gar nicht?
Wie kann es sein, daß ein und dieselbe Konfiguration mal klappt und mal nicht?

Gruß

Alex

Prof. Dr. Peter Henning

Der interne I2C-Bus verursacht Probleme, die eine saubere Ansteuerung des Busmaster verhindern.

Prinzipiell ist es möglich, diese Fehlerquelle auszuschalten. Meine Zeit war mir aber zu schade dafür - und genau deswegen habe ich meine 1-.Wire-Devices über drei verschiedene USB/1-Wire Konverter am RPi laufen.

LG

pah

alexbrand

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Dezember 2013, 20:53:07
[...] deswegen habe ich meine 1-.Wire-Devices über drei verschiedene USB/1-Wire Konverter am RPi laufen.

Danke. Was ist der Grund für die Auftrennung auf drei Busse?

Gruß

Alex

det.

Verteilte Last, Ausfallsicherheit, einfacheres lineares Design etc. Ich hab das auch so bei mir gelöst und es läuft schon sehr lange stabil erst auf RPI, jetzt am CUBIE2. Habe dabei die 5V stabilisiert noch extra nach dem 1wire Adapter eingespeist, damit die Verbraucher ( z.B. LCD Display ) nicht über den USB Port versorgt werden müssen.
LG
det.

alexbrand

Hmmm... ja, das mit der Spannungsversorgung und der der Ausfallsicherheit leuchtet mir ein. Da werde ich auch mal drüber nachdenken!
Bisher habe ich nur (unwichtige) Temperatursensoren an einem einzigen 1wire-Sternpunkt im Keller hängen.

Ich habe übrigens mein o.g. Problem gelöst! Beim Crimpen eines RJ45-Steckers habe ich unbemerkt zwei Adern vertauscht... so simpel, so schwer zu entdecken. Bisher habe ich den 1wire-Bus des COC nur auf dem Steckbrett aufgebaut. Mal sehen, was passiert, wenn ich meine große Hausverkabelung anklemme... ich habe von Problemen bei größeren Leitungslängen hier im Forum gelesen.

Gruß

Alex

Prof. Dr. Peter Henning

Die Probleme kommen aber nicht von der Leitungslänge, sondern von der Netztopologie und sind alle lösbar, siehe das inzwischen hier schon mehrfach verlinkte Whitepaper von Maxim.

Wichtig ist noch, dass man bei der Verwendung mehrerer USB-Adapter diese auf virtuelle Devices verlinkt - die heißen auf meinem Raspberry /dev/owxdg (für Dachgeschoss), /dev/owxog (rate mal...) etc.

LG

pah


cassy

Hallo Alex, hallo pah,

nach langer Forums-Abstinenz bin ich nun froh, mich wieder hier melden zu können. Es geschehen Dinge zwischen Himmel und Erde,  und andere Probleme werden plötzlich ganz klein und unbedeutend.
Doch zurück zum Problem COC und 1-Wire:

Eine passende Schritt-für-Schritt-Anleitung hat eldrik seinerzeit gepostet, exakt so läuft die COC-Erweiterung bei mir seit fast einem Jahr:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,11476.msg93404.html#msg93404

Die Lösung mit der Radio-Only-Firmware ist -leider- die einzige mir bekannte, um die Problematik mit der Multi-Master-Bus-Arbitration des I²C zu umgehen. Sonst kommen sich der 1284p [COC] und der SoC [Raspberry Pi] ins Gehege.
-----------------------------------------------------
Der weitere Schritt zu einem stabilen 1-Wire-System mit dem COC besteht in dem Filter-Netzwerk, beschrieben in :

http://forum.fhem.de/index.php/topic,10426.msg59848.html#msg59848

Dieser ist vielleicht bei anderen (USB-)Adaptern nicht nötig, allerdings war der COC ohne die Anpassung definitiv nicht lauffähig! Und wird reden hier von einer fast 5-Jahre-Bestands-Installation in Sachen 1-Wire (damals noch mit Etherrape/Ethersex). Widerstände und Kondensator ergänzt, und schon geht auch der COC, siehe hier den Beitrag von Charly:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,15924.msg104170.html#msg104170

Wie bereits mehrfach erwähnt befindet sich diese Information in AN148, Seite 9 unten. Dort heißt es:
Zitat
Appendix D. R-C Filter Helps DS2480B Interfaces on Short-to-Medium Networks
This simple R-C filter improves DS2480B operation on short to medium length lines, with weights up to 200m.
This filter should always be used on networks longer than 1m and under 100m when using DS2480-based
master end interfaces.

... und in dem Bereich zwischen 1m und 100m dürften wir wohl alle liegen, oder ;-)

So, ich hoffe nun wieder etwas Frieden mit dem COC geschaffen zu haben, viel Spaß beim Basteln, vielen Dank an alle hier im Forum und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014.

Chris <cassy>

alexbrand

Hallo Chris,

danke für Deine reichlich detaillierte Antwort! :-)

Ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß die "Radio only"-FW nur die Funkfunktion des COC anspricht und die 1wire-Anbindung unmöglich macht...  :o

Die genannten Links werde ich mir zu Gemüte führen. Ich habe gerade einen stabilen Bus mit dem DS9490R am laufen. Never change a running system? Beim Hausbau vor wenigen Jahren war Hausautomation noch beinahe ein Fremdwort für mich. Daher habe ich nur in dem meisten, leider nicht in allen Zimmern, eine RJ45-Doppeldose, die sternförmig in meinem Technikschrank im Keller enden.

Ich benutze seit Jahren eine einzelnen DS18S20 an einer Selbtbauschaltung zur Steuerung meiner Brauanlage. Ohne mir jemals wirklich Gedanken dazu gemacht zu haben. Irgendwie habe ich dann entdeckt, daß sich mit 1wire vieles Interessantes anstellen läßt. Ich wollte eine Temperaturaufzeichnung für das Haus haben. Also rasch ein paar DS18S20 in Westernstecker gecrimpt und in die Dosen gesteckt. Ein eh immer laufender PC im Keller hat mir die Temperaturen aufgezeichnet. Dazu habe ich noch ein Cat. 5e Patchfeld zum 1wire-Sternpunkt umgebaut, d. h. mit einer 5V- und 12V-Spannungsversorgung versehen und in den Technikschrank geschraubt. Hat super geklappt!

Dann ging das Mainboard meiner Brauanlage kaputt und ich habe den Temperaturaufzeichnungs-PC geschlachtet - ich brauchte das Mainboard... ;-) die Brauanlage geht wieder, aber mein Frequenzumrichter stört seitdem den 1wire-Bus der Anlage... andere Baustelle!

Dann bekam ich einen Rasperry Pi in die Hände... das COC-Modul und ein erster HM-Schalter lies nicht lange auf sich warten und FHEM mag ich inzwischen auch..... damit fingen meine 1wire-Probleme erst richtig an... lol...

Dank der zahlreichen Beiträge hier im Forum habe alle neuen Sensoren mit einer 100nF-Kapazität versehen und einige alte nachgerüstet. Seit dem habe ich keinen einzigen "85 °C-Fehler" mehr! Juchhu! ;-)

Als nächstes will ich meine Strom- und Gaszähler 'anzapfen' und den Verbrauch darstellen können...

... und dann überlege ich gerade, ob ich zum Schalten diverser Geräte (als erstes die Trinkwasserzirkulationspumpe) lieber einen Selbstbau mit 1wire wagen will oder einen HM-Bausatz nehmen soll... sooooo viele tolle Ideen dank FHEM und diesem Forum.... Und ich weiß nicht, wo ich als erstes anfangen soll...  ;D

Viele Grüße

Alex