Seit 2.9.2013 keine Einträge mehr in Log-Dateien

Begonnen von Invers, 04 September 2013, 09:33:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mw_fhem

Wie immer saß das Problem davor.... Ich hatte devices umbenannt, aber nicht die entsprechenden Log-Befehle angepasst  ;)
Trotzdem vielen Dank für die Denkanstöße.
RasPi mit FHEM, Wettersensoren über WDE1, UP-Schalter und Thermostate über CUL

Rohan

Hmmm... ich habe gerade wohl ein deja vue oder so etwas...

So ähnlich kündigte sich das "Sterben" meines Filesystems auf der SD-Karte in meinem BeagleBoard-xM (auch ein Einplatinencomputer) an.

In bestehende Dateien konnte nicht mehr geschrieben werden. Neue Dateien konnten aber wohl angelegt werden. Beim Versuch, die nicht mehr weiter geschriebenen Dateien per scp (secure copy) auf mein "Arbeitstier" zu kopieren oder regulärem kopieren auf der SD-Karte an einen anderen Platz (SSH)  hagelte es Lesefehler. Zeigte sich dann auch schon beim erneuten booten in der Konsolenausgabe und kurz darauf war dann "Schluss mit lustig". 

Hast du eine System-Backup-SD-Karte? Ich möchte den Belzebub nicht an die Wand malen, aber ...

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Puschel74

Hallo,

@Rohan

mw_fhem hat seine Geräte umbenannt aber die LogFiles nicht nachgezogen  ;D
Daher blieben die leer.

Da wird doch wohl hoffentlich das Filesystem nicht den Geist aufgeben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rohan

Tja,

das "deja vue" war wohl stärker als die Sicht auf die Foren-Folgeseite 2, auf der die Aufklärung stand  :(

Manchmal kann es "so einfach sein" ;)

Danke.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor