Bestehenden Lichschalter durch Funkmöglichkeit ergänzen

Begonnen von martinschm, 22 Januar 2014, 12:35:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mbenker

Nun bisher kann ich negatives ausschliesslich von den Bewegungsmeldern erzählen...
Ansonsten muss ich sagen bin ich ganz zufrieden....

Ich setze wie gesagt beides ein und es läuft...(naja ausser man hat die Bewegungsmelder :D)

Geschaltet wird sowohl direkt als auch indirekt....

Und bei einem Preis für den Taster von 1,70 (dafür habe ich damals zugeschlagen) find ich das schon mehr als günstig :D :D :D
(aktuell liegt er bei 3,70 Euro)

Bei Sachen die eine hohe Sicherheit haben müssen (Paniktaster von Schwiegermutter als Beispeil) da setze ich ebenfalls HM Produkte ein...

MfG
FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.

martinschm

Hi jab,

ich hab deinen Satz gerade nochmal gelesen und bin stutzig geworden.

Zitat von: jab am 22 Januar 2014, 16:35:20
Um es kurz zusammenzufassen: Man kann den internen Taster NUR für den internen Aktor nehmen. Den Aktor kann man allerdings schon per Funk schalten.

Beim HM-LC-Sw1PBU-FM kann ich sowohl durch manuelles Drücken das Licht einschalten, als auch über FHEM oder von einem Sender direkt auch per Funk schalten?

Oder bezieht sich dein zweiter Satz auf den sw1-fm?

ciao
Martin

ciao
Martin


martinschm

Hallo Martin,

noch eine Frage zu deiner ersten Antwort.

Im Wohnzimmer habe ich aktuell 2 Doppelwippen verbaut. Jetzt würde ich gerne zum einen die 4 bereits bestehenden Lichter auch per Funk schalten können, zusätzlich brauche ich noch 2 neue Schalter weil wir zusätzliche Lampen einbauen wollen.

Wie lässt sich das am geschicktesten Lösen ?
2 x HM-LC-Sw2-FM für die vorhandenen Doppelwippen und dann ein HM-SwI-3-FM für die zusätzliche Doppelwippe die dann mit jeweils zwei HM-LC-SW1-FM gekoppelt werden die direkt in die Stromleitung der neuen Lampen verbaut sind?

ciao
Martin

Martin Thomas Schrott

Hi,

a) du kannst bei allen Actoren mit dem eingebauten Taster nur den actor steuern, keine anderen actoren. Umgekehrt geht immer, also von woanders den actor steuern. Du kannst aber eben nicht den eingebauten Schalter od. angeschlossenen Taster von einem Actor nutzen um andere Geräte zu steuern. (Ausnahme siehe topics zu dem Thema im Forum)

b) Ja so kannst du das machen, ich würde aber Taster und die HM-PBI-4-FM nutzen, keine Schalter.
Liebe Grüße
Martin 

martinschm

Hi Martin,

zu a) mir viele jetzt gar kein Szenario ein, bei dem ich von dem Schalter aus einen anderen Aktor bedienen wollen würde. Hast du da ein Beispiel wo so etwas relevant wäre?

zu b) Welchen Vorteil haben die Taster, das du keine Schalter nehmen würdest?

ciao
Martin

martinp876

Hi Martin,

a) wurde immer wieder angefragt - wenn ich ein Licht schalte soll auch ein 2. reagieren - wenn du die Anwendung nicht hast - bestens. Ist nur eine Klarstellung

b) so gut wie alle Steuersysteme reagieren auf trigger, also Pulse. Da sind Taster bestens geeignet. Schalter sind schlussendlich kompliziert einzubauen und haben Nachteile. Bei Tastern kann man lang oder kurz drücken - so gut wie alle Aktoren können dies unterschieden. Bei einem Schalter geht das nicht.
Mit einem Schalter könnte man realisieren, dass "oben" immer aus ist und unten "an" - selbst das ist aber problematisch und für die meisten User zu komplex. Problem ist, dass nur die Änderung "bin gerade nach oben geschaltet worden" signalisiert wird und nicht "ich bin oben". Somit wird der Zustand von einem 2. input übersteuert (z.B. 2. Taster)  - schon stimmt es nicht mehr...
Die Existenz der Schalter-inputs SWI3 ist wohl nur eine Notlösung für Anwender, die ihren vorhandenen Schalter unbedingt behalten wollen. "Normale" Haussteuerungen nutzen meiner Erfahrung nach nur Taster.

Gruss Martin

Samsi

Wenn ich meinen Senf auch dazugeben darf:

Taster haben noch weitere Vorteile. Am besten wippen.  Es gibt nämlihc auch HM Aktoren wie der HM-LC-Sw1PBU-FM, die sind NUR als wippe mit Mittelstellung aufgebaut. Wenn Du gleich bei den anderen auch wippen nimmst, hast Du es einheitlich.

Taster haben auch noch weitere Vorteile, z.B. könntest Du mit einem Kurzen Druck die eine Lampe Steuern und mit einem Langen gleich alle Lampen im Zimmer ein bzw. Ausschalten.

Grüße
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

martinschm

Hi,

abermals Danke für eure Antworten.

Kann der HM-LC-SW1-FM auch zwischen kurzem und langem Drücken unterscheiden?
Ich kann dazu nichts in der Doku finden.

ciao
Martin

martinp876

ja - aber nicht bei lokal angeschlossenen Tastern(über Draht). Langes drücken müsste hier anlernen sein - sollte in der Doku nachlesbar sein

martinschm

Hi
ich mal wieder :)

Bin kurz davor Dutzend Taster zu kaufen.

Jetzt bin ich wieder über ein paar Fragen gestolpert:
a) Wenn ich bisner mit zwei Schaltern eine Wechselschaltung hatte, würde ich jetzt beide durch Taster austauschen und hinter einen ein sw1-fm setzen, oder ?
Wenn ich den 2. Taster drücke bekommt HM das aber nicht mit und denkt , dass das Licht noch aus ist, oder ?

b) Es gibt zig verschiedenen Taster bei Jung (1 polig,  2 polig, Wechsler, Schliesser). Welchen davon brauch ich da zum umrüsten ?

Ciao
Martin


martinp876

Hi Martin

a) ein taster liefert dem Aktor immer einen "ich bin gedrückt worden" - sonst nichts. Ok, er liefert noch, ob er lag gedrückt wird und wer er ist.
Der Aktor muss wissen, das zu tun ist. Könnte sein: toggle das Licht, schalte ein, schalte aus, schalte ein für x sec,.... Das definierst du für jeden input(peer) des Tasters separat. Somit kann ein taster zum ein/aus/toggel oder treppenhausschalter werden.
Wenn du an einen Aktor 2 Taster parallel anschliest sieht der Aktor natürlich immer den gleichen Input/peer. Du kannst aber ein toggel programmieren, was dem wechselschalter logisch entspricht.

b) du brauchst einen schlieser, 1 polig. Das einfachste, was es gibt.

Gruss Martin

martinschm

Hi Martin

danke für die schnelle Antwort.

Wenn ich die beiden konventionellen Schalter der Wechselschaltung konventionelle Taster ersetze und nur hinter einen dem sw1-fm hänge, sind die Taster dann schon parallel angeschlossen ?

Ciao
Martin

martinp876

Hi,

klar.  Du hast 3 Drähte zu eine Wechselschalter. Beim Taster brauchst du noch 2. Die Taster hängen parallel. Du kannst so viele Taster daran hängen wie du willst.
Gruss Martin