Steckdose in Verbindung mit Bewegungsmelder

Begonnen von maxritti, 17 Oktober 2013, 19:41:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sasquuatch

#30
Erst mal ein Herzliches Danke schön, dass du dir so viel mühe machst mir und anderen zu helfen, aber auch für FHEM an sich.
FHEM ist eine ganz tolle Sache, sie ist nicht einfach, aber sie macht unheimlich viel Spaß, auch wenn man null Ahnung von Programmierung hat, so wie ich.

Bei mir ist autocreate an, somit legt er doch automatisch die Logfiles an. Sehe ich das nun richtig, wenn ich bei autocreate rein gehe und bei Attribute folgendes lösche:
Zitatfilelog   ./log/%NAME-%Y.log
legt er Logfiles nicht mehr automatisch an?
Denn an sich hast du recht, ich brauche Logs nur bei bestimmten Geräten, wo ich auch Plots anlege, aber nicht Grundsätzlich.

hex-registerlisten sagen mir leider gar nichts und auch nicht was du mit expert 2 meinst :(

Mit dem brightFilter habe ich noch nicht Experimentiert. Ich habe es schon nicht hin bekommen minInterval zu ändern. Ich glaube zwar im nach hinein zu wissen wo mein Fehler lag, aber ich habe es noch nicht testen können. Wenn dem so ist, müsste aus meiner Sicht die Wiki überarbeitet werden, da der Aufbau der Erklärung etwas verwirrend ist.
Zumindest für mich   :-[

Werde mich heute Abend nochmal am minInterval ändern versuchen. Wenn das geklappt hat, dann auch mal mit dem brightFilter rum spielen.

martinp876

Zitatlegt er Logfiles nicht mehr automatisch an?
aus autocreate - ja

Zitathex-registerlisten sagen mir leider gar nichts
sind in readings zu finden, wen expert auf 2 steht. Den Inhalt sichte ich dann schon.

Zitatund auch nicht was du mit expert 2 meinst
attr <entity> expert 2

ZitatWenn dem so ist, müsste aus meiner Sicht die Wiki überarbeitet werden,
mögliech - wo lag das Problem?

sasquuatch

meinst du das so mit den hex-registerlisten auf expert 2?
ZitatactCycle   000:20
actStatus   dead
autoReadReg   4_reqStatus
expert   2_full
firmware   1.6
model   HM-SEC-MDIR
peerIDs   
room   A_Flur
serialNr   KEQ0362967
subType   motionDetector



zur wiki:
ich dachte jedes mal, wenn ich die 5 folgenden Punkte abgearbeitet habe, bin ich fertig und habe den wert im bewegungsmelder editiert.
ZitatEditieren von Registerwerten


1. get EG_Bewegungsmelder regList
2. set EG_Bewegungsmelder getConfig
3. Anlernen drücken
4. get EG_Bewegungsmelder reg all
5. set EG_Bewegungsmelder regSet minInterval 60


um das Meldeintervall von standardmäßig 240sek. auf 60sek. herabzusetzen. Dann wieder kurz anlernen drücken um die Daten auf den Sensor zu übertragen

erst nach mehrmaligen durchlesen, habe ich in dem text darunter folgendes bemerkt, dann wieder kurz anlernen drücken. das habe ich jedes mal übersehen bzw. nicht mehr mit den 5 Punkten in verbindung gebracht. gerade auch, weil dann erst mal eine erklärungstext kommt,
Zitatum das Meldeintervall von standardmäßig 240sek. auf 60sek. herabzusetzen
der einem das gefühl gibt, man hat alle befehle abgearbeitet und hier kommt kein weiterer schritt mehr.
Für mich wäre es wohl verständlicher gewesen, dies in den Absatz als 6. punkt aufzunehmen. ich habe das so aber noch gar nicht getestet, um zu wissen ob ich damit wirklich richtig liege.



mir ist auch nicht der unterschied zwischen den folgenden beiden befehlen klar:
Anzeige aller dekodierten Register
Zitatget <name> regList
und
Auslesen der register aus dem device
Zitatset <name> getConfig

beim letzteren von beiden, passiert leider nichts erkennbares. beim ersten erhalte ich die tabelle, die man auch in der wiki findet, was sehr hilfreich ist, weil ich dann weiß was ich zusehen bekomme.
beim befehl "set <name> getConfig" weiß ich nicht was ich erhalten müsste. von daher würde ich nie wissen, ob ich die register im bewegungsmelder erfolgreich geändert habe.



gebe ich folgendes ein
Zitatget Bewegungsmelder reg all

erhalte ich sowas:
ZitatBewegungsmelder type:motionDetector -
list:peer   register         :value
hier wäre es halt auch schön, in der wiki zu sehen was man erhalten sollte.
natürlich ist es klar, wenn ich selbst einige fehler bei befehlseingaben mache, dass ich nichts erhalte, aber mit einer vorschau auf das was man erhalten sollte, weiß man ob man es richtig gemacht hat oder nicht.



für mich als laie sind dann auch die vielen fachbegriffe schwer zu behalten, aber auch zu unterscheiden. alleine die aussage "Einige Register werden direkt in den Readings angezeigt".  bis ich wusste was mit Readings gemeint war, hat das recht lange gedauert und das man dafür auf den "bewegungsmelder" klicken muss. nur leider erkenne ich dort keine wirklich wichtigen werte. von daher wäre eine übersicht wie das aussieht bzw. was man dort sehen sollte wichtig, weil ich danneben weiß ob ich es richtig gemacht habe oder nicht.



jetzt ist natürlich die frage, ob man z.b. für "Readings" diese nochmal erklärt oder noch besser als link zu einem entsprechenden wiki eintrag verlinkt. so was ist natürlich für euch mit sehr viel arbeit verbunden :(

und bei dem hier verstehe ich leider gar nichts, ich glaube da muss man schon ziemlich fit sein in FHEM:
Zitat........, bei Kanal nur der Kanal. Die Anzeige der Register in den Readings ist R-<regname>. Der "R-" prefix dient zur Sortierung und auch zur einfacheren Identifizierung, dass es ein Register ist.
wobei ich glaube auch nicht immer alles in einer wiki verstehen zu müssen.



ich hoffe, ich habe meine probleme nun auch verständlich erklärt  :P

martinp876

Zitatmeinst du das so mit den hex-registerlisten auf expert 2?
ja

ZitatFür mich wäre es wohl verständlicher gewesen, dies in den Absatz als 6. punkt aufzunehmen
Korrekt. Es sollte eine allgemeine Beschreibung geben (wenn ich jemals wieder einen Wiki-user bekomme) in der das Übertragen von Kommandos erklärt wird. Da will ich stehen haben für Config-Devices
a) kommandos eingeben
b) anlernen Drücken
c) proto-einträge konrtollieren

dann wäre beim BM  1) lesen und 2) Schreiben, beides gemäß s.o.
Es gilt schliesslich für viele

get <name> regList
zeigt alle Register, die das device hat, deren Werteberich. Nicht aber den Inhalt!

set <name> getConfig
liest die register aus dem Device in den FHEM speicher. FHEM zeigt nur, was in seinem Speicher verfügbar ist - relevante Wert ist IM device vorhanden. Dies sollte aber länglich abgehandelt werden. Ist essentiell um den Umgang mit HM zu verstehen.

Zitatget reg all
hier wäre es halt auch schön, in der wiki zu sehen was man erhalten sollte.
hm - das geht nur begrenzt. Man kann alles einstellen - und es hängt davon ab, was mal will. Hier sollte der User sich die (kurz)Beschreibung der register aus regList ansehen.

Zitataber mit einer vorschau auf das was man erhalten sollte, weiß man ob man es richtig gemacht hat oder nicht.
nicht ganz klar, was du meinst.
- mit HMInfo kannst du prüfen, ob alle register gelesen sind (get hm configCheck) und mit get <> regList siehst du die Beschreibung. Einzelne Register können nicht fehlen, wenn configCheck ok ist.
=> Die Beschreibung der "allgemeinen Verhaltensweisen" werden in allgemeinen Kapiteln erklärt und nicht überall noch einmal wiederholt. Natürlich sollte es links dahin geben.
Es fehlen noch ein paar allgemeine Punkte - und die Überarbeitung der einzelnen Devices in dieser Hinsicht.

Zitatbis ich wusste was mit Readings gemeint war,
nun, das wird nicht in FHEM-HM erklärt. Das ist noch eine Ebene höher. Und Readings steht schon gross im Web interface.

Zitatob man z.b. für "Readings" diese nochmal erklärt oder noch besser als link zu einem entsprechenden wiki eintrag verlink
sicher sinnvoll. Die Frage ist immer, wann es genug ist und wo der User her kommt. Ich halte es nicht für sinnvoll, dass ein User sich den Eintrag des BM ansehen kann und dort alles und jedes erklärt wird. Das ist eher eine Aufgabe eines tutorials (siehe einsteigerdoc). Da bekommt (oder soll bekommen) der user eine Schritt-für-Schritt einführung. Es ist eben mehr ein Buch. Wiki ist ein Netz. Den Anfang muss der User hier selbst finden. Der wäre nicht der BM sondern "homematic"...
Aber der freak will erst einmal anfangen und dann lesen ;) - macht mehr spass!

Zitatund bei dem hier verstehe ich leider gar nichts, ich glaube da muss man schon ziemlich fit sein in FHEM:
falls ich wieder einmal in Wiki schreiben darf und zeit habe würde ich auch hier einiges umbauen:
- die beiden MDIR sind quasi identisch - haben aber eine unterscheidliche Beschreibung
- register sind in "homematic" schon überarbeitet - in den Devices hat die Nomenklatur nichts verloren - da gehört nur ein Link hin.

Zitatich hoffe, ich habe meine probleme nun auch verständlich erklärt
ja. Ich stimme auch zu. Das Gliedern ist die erste Arbeit... begonnen, aber nicht fertig. Dann sollten alle Beschreibungen dem gleichen Schema folgen (also gleiches Inhaltsverzeichnis).
Ich denke das würde einiges deutlicher machen.

Gruss Martin




sasquuatch

danke für deine hilfe und erklärungen.

habe es gestern nach langem hin und her endlich hin bekommen, die register des bewegunsmelder auszulesen und zu ändern. da fühlt man sich, als hätte man im lotto gewonnen.
ich habe dann die brightFilter geändert, aber keine veränderung feststellen können. dann wollte ich einfach mal andere register testen und habe den evtFltrNum geändert und auch damit konnte ich kein veränderung feststellen. leider wurde  es dem bewegungsmelder dann zu bunt und hatte zwischendurch mal gar keine lust mehr auszulösen. lag aber nicht an den werten, bei mehreren versuchen hin und her, hat der einfach mal reagiert und mal nicht.

um werte zu ändern die anlern taste am bewegungsmelder zu drücken, macht die ganze geschichte sehr umständlich und ich habe nach gut einer stunde testen, die lust verloren. kann natürlich FHEM nichts dafür.

falls mal einer weiß, welcher wert für die empfindlichkeit zuständig ist, kann er bescheid geben. wenn ich noch irgendwas testen soll, mache ich das gerne.

martinp876

nun, der MDIR sollte 3 Optionen haben:
- config: drücken der Anlerntaste
- wakeup: warten bis er aufwacht - so alle 5 min?
- lacy-Config: wenn ein trigger kommt solllte FHEM senden - ggf die Register schreiben.

Du kannst also auch die Katze vorbeischicken, dann sollten die register geschrieben werden.