Neues Spielzeug

Begonnen von Mr. P, 04 Juli 2014, 00:03:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eisler

Hallo,

Stimmt genau. Laut Schaltplan sind des "nur" zwei Taster die zusammen für die Wippe verwendet werden. Der Schalter ist damit
kompatibel mit den bestehenden Installationsadapter. Es gibt keinen Unterscheid zu den bestehen Schaltaktoren bis auf
den nicht benötigten Netzanschluss.

Grüße
Stephan

Mr. P

Zitat von: hexenmeister am 07 August 2014, 22:00:50
1 mal nach unten + 1 mal nach oben = zweifach ;)
Wo ist der Unterschied zu den schon existierenden?
Ich mag mich auch täuschen, aber:
So wie ihr das seht, ist es dann eigentlich ein 4-fach. Zweimal oben, zweimal unten. Er wird deshalb als 2-fach angeführt, weil 2x (1xEin + 1xAus). Deshalb werden die bestehenden auch als 1-fach geführt, da 1xEin + 1xAus.
Ich hab bislang die Anleitung nicht gefunden, aber wenn ihr euch die Abbildungen auf der ELV-Seite anseht und mit denen der existierenden vergleicht, könnt ihr bei den Kontakten in der Mitte auch erkennen, dass es sich bei dem Neuen um 4 getrennte Druckkontakte handelt.
Greetz,
   Mr. P

PowerDiz

Ich würde sagen, dass es der gleiche ist wie HM-PB-2-WM55-2 nur eben für die Installationsadapter-Serie FM.
Es kann eben auch nichts geschaltet werden, es ist eben nur ein Sender mit Batteriebetrieb.

Gruß,
Dieter

hexenmeister

es ist, funktionstechnisch, das gleiche wie HM-PB-2-WM55-2. Also nur eine Wippe: einmal hoch und einmal runter.
Auch die ELV Seite spricht in beiden Fällen von "2fach".
Also keine neuen Adapter ;)

Mr. P

Zitat von: hexenmeister am 07 August 2014, 23:43:56
es ist, funktionstechnisch, das gleiche wie HM-PB-2-WM55-2. Also nur eine Wippe: einmal hoch und einmal runter.
Auch die ELV Seite spricht in beiden Fällen von "2fach".
Also keine neuen Adapter ;)
Ok, ich geb mich geschlagen. ;-)
Wäre nett gewesen und vorallem genau die Art von Schalter, die mir noch fehlen um das eine oder andere bei mir zu bewerkstelligen. :-)
Greetz,
   Mr. P

hexenmeister

Wäre wirklich nett *träum* :)

Samsi

Hallo,

ich hab mir jetzt so einen HM-Sec-SCo installiert. Je nach Anwendung ist der schon ok. Aber an meinem Dachfenster finde ich den nicht ganz so toll. Denn ich muss Ihn da auf den Fensterrahmen machen und  den Reflektor auf die Zarge. Beim öffnen schaltet er aber erst wenn der IR-Detektor 2-3 cm von dem Reflektor entfernt ist. Das finde ich nicht ganz so gut.

Ich hätte am liebsten ein Kombination aus diesem und dem alten. Also AAA Batterie und Reed-Kontakt.

Weis jemand ob es möglich wäre, den IR -Sensor gegen ein Reed-Kontakt zu tauschen?

Grüße

FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Herr 3x

Wäre es nicht einfacher dem Reedsensor eine andere Batterie zu verpassen?

Herr 3x

Samsi

Leider ist in dem Gehäuse von dem Alten Fensterkontakt kein Platz für eine andere Batterie.
Und die Batterie extern ans Fenster zu kleben kommt auch nicht so gut an  ;D
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Herr 3x

Hallo Samsi,

ich meinte eigentlich, dass man das Gehäuse tauschen bzw. verlängern könnte. Bei Interesse würde ich mir was überlegen.

Herr 3x

Samsi

In das Gehäuse würde das passen, allerdings wird der alte nicht mit 1,5v laufen. Und ein anderes unauffälliges Gehäuse fällt mir jetzt nicht ein.

Ich dachte vielleicht ist es ja möglich mit einem Reedkontakt den entsprechenden Pin von dem verbauten AVR zu aktivieren. Das wäre doch am einfachsten.




FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

fiedel

#41
Das geht auf jeden Fall, denn der Empfänger ist ein Fototransistor der so funktioniert, wie ein Optokoppler. Also 2 Drähte parallel angelötet und Reedkontakt ran. Die Schaltlogik stimmt auch: Fenster zu -> Empfänger belichtet = Reedkontakt geschlossen. Ein Problem könnte höchstens werden, an die Kontakte dranzukommen. Außerdem kann es sein, dass der Prozessor die Taktung des Senders am Empfänger nachprüfen will (aus Sicherheitsgründen). Das müsste ggf. in dem entspr. Artikel des ELV- Journals stehen, oder in der Bauanleitung. Sonst hilft nur testen: Sendediode abkleben und Empfänger mit externer Sendediode (gleiche Wellenlänge nehmen) belichten. Wenn es dabei keine Fehlermeldungen gibt, geht auch der Reedkontakt.

Viel Erfolg!

Frank

Edit: Habe den Artikel im ELV- Journal gelesen und da stand nichts von Taktung oder Fremdlichtunterdrückung. Das bedeutet, dass es höchstwahrscheinlich einfach möglich ist, einen Reedkontakt anzuschließen. Vieleicht ist ja sogar noch platz im Gehäuse dafür. Dann sieht das nicht so gebastelt aus.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423