Raspberry Pi - RFM12b

Begonnen von Preacher666, 09 April 2013, 07:35:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schlauby

Ich möchte einen TX 29-IT Temperatur-Außenfühler über den RFM12B empfangen.

Folgender Link hat mir die Daten geliefert:
http://www.seegel-systeme.de/index.php?page=funkthermometer-tx-29-it

Mittenfrequenz 868,3 MHz
Modulation: FSK
Frequenzhub: +/- 90 kHz
Datenrate: 17.241 kbit/s

-> aus diesem Grund benötigen ich die Modulation FSK :-) und wenn ich es richtig interpretiere FM ist.

schlauby

ok, sorry bring da was durcheinander, FSK hat nix mit FM  zu tun :-(

hab leider kein genaues Datenblatt, nur den Link oben. Ist ja auch in billig Sensor...

betateilchen

Zitat von: schlauby schrieb am Do, 15 August 2013 13:43hab leider kein genaues Datenblatt, nur den Link oben.

Ich hatte Dir in meinem letzten Beitrag oben den Link zum Datenblatt mitgeschickt...

http://www.hoperf.com/upload/rf/rfm12b.pdf
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

timoschober

Hallo zusammen,
ich hab inzwischen aufgegeben. Theoretisch soll es möglich sein den RFM12B mit FS20 zu koppeln, aber der Empfang ist nicht so gut, weil der Funkempfänger nicht dafür ausgelegt ist.

Jetzt hab ich bei Busware einen Chip gefunden, der dass kann:
http://busware.de/tiki-index.php?page=CSM

PeMue

Hallo Schlauby,

warum nimmst Du nicht eines der beiden LCD Erweiterungen für den Raspberry Pi?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12854.0.html bzw. das
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.0.htmlBeim ersten ist das CSM als Modul mit drauf, beim zweiten ist der CC1101 mit im Layout integriert.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

timoschober

Hallo PeMue,

danke für deinen Tip. Das wäre natürlich eine Lösung, ich möchte aber gerne selbst etwas basteln, daher suche ich weiter an einer Lösung :-)
Hab inzwischen auch ein fertiges Modul gefunden, dass genau das abbildet, was ich suche (RFM12 an Raspi zu Funkthermostat)

http://www.seegel-systeme.de/index.php?page=funksensoren-am-raspberry-pi

An die Sourcen komme ich leider nicht dran :-( ohne etwas zu kaufen.
Also werde ich mich jetzt intensiver mit den Funkprotokol beschäftigen - ich weis zumindest jetzt, dass es funktionieren sollte :-)

Gruß schlauby

timoschober

Hallo zusammen,

ich will jetzt mal meinen Beitrag zum Abschluss bringen  ;D

Hab mir bei Seegel-Systeme (http://shop.seegel-systeme.de/Module/Raspberry-RFM.html) das RFM12B mit Platinen gekauft. Dazu gab es eine Pearl Bibliothek. Nach langem Testen habe ich es leider nicht zum Laufen bekommen, bzw ich habe nichts empfangen. Dann habe ich den Raspi neu aufgesetzt und siehe da es lief (plankes Debian). Sobald aber wieder FHEM lief (Debian und FHEM, sonst nix), ging es nicht mehr. Dann habe ich FHEM wieder gestoppt und es lief. Muss aber dazu sagen, dass ich trotzdem max ein Paket pro Minute empfangen habe, obwohl alle 4 Sekunden etwas kommen sollte.

-> Also demnach unbrauchbar mit FHEM (werde mal das Testen mit einem C-Programm, dass schneller ist.

Hab mir jetzt einen Arduino geholt, den per USB an den Raspberry gehängt. Bespielt habe ich es mit dem Lacross-Sketch.

Jetzt empfange ich alle 4 Sekunden ein Paket  ;D

Gruß schlauby