Hutschienen Module, Erfahrungen ?

Begonnen von Gerber, 16 Juli 2014, 13:02:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RoBra81

Hallo,

da die Sprache auf die Wired-Module gekommen ist, mische ich mich auch mal ein: Ich habe bei mir beim Umbau alles komplett für die Wired-Module vorbereitet (unser Elektriker hatte die reinste Freude: Stromleitungen zu JEDER Steckdose und jeder Lampe, Busleitungen zu jedem Schalter). Im Grundausbau setze ich auf die Wired-Module. Für alles, was ich vergessen haben könnte, was nicht umgebaut wurde oder wo es keine Wired-Module gibt (Heizung, Fenster, etc.) setze ich Funkmodule ein. Ich habe FHEM aktuell auf einer FB7490 mit Homematic HMW-CFG-USB2 für Funk und USB-RS485-Adapter für die Wired-Module, plane aber auch den Umstieg auf einen Raspi umzusteigen. Dabei werde ich die vorhandene USB-Hardware beibehalten.

Fazit für dich: Du kannst Funk und Wired beliebig mischen, brauchst halt nur eine entsprechende Hardware zur Ansteuerung und für die Homematic-Wired-Module eine passende Verkabelung im Haus.

Ronny

Gerber

#16
Super Danke für die Info...

das heist ich bräuchte nur noch ein Lan Gateway und die entsprechenden Hutsch Wired Module für den Kasten...

Zwecks der Verkabelung, die liegt leider schon, ich habe von jedem Raum ein "5 Adriges Kabel" das in den Schaltschrank geführt wird...
Von diesem Kabel wird jeweils die nötigen Adern für die Decken LED´s, Steckdosen und Taster benutzt...

Würde das dann funktionieren ?

Und zwecks der programmierung in Fhem: ist dies gleich wie mit den Funk Devices ??

MFG Gerber

Gerber

So habe nun mal die UP Schaltaktoren getestet...

Ich bin 1 Stockwerk tiefer gegangen und habe die UP Aktoren in eine Blechform gelegt, der Raspberry Pi war ein Stock höher...

Die Rssi Werte haben sich zwidchen -63 und -72 bewegt.
Sind das normale gute oder schlechte RSSI Werte??

Ich weis nicht wo der Normalbereich liegt...

MFG

geek

Hi,

das Wikis sagt, das ab ungefähr RSSI -80 Probleme auftreten können http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic#Daten_k.C3.B6nnen_empfangen_werden.2C_Befehle_werden_nicht_.C3.BCbertragen,

Das deckt sich ganz gut mit meinen Erfahrungen. Deine -72 sollten also ok sein.

Rainer

Gerber

Super Danke...

Da der Test erfolgreich war, werde ich meine UP Aktoren in de Schaltschrank hängen...
Es gibt ja extra Module für die Hutsch wo man die UP Aktoren einsetzen kann...

Danke an alle für die Antworten...

MFG Gerber

Klaus0815

Ich würde die Installation auf alle Fälle so ausführen, das Du, falls es Homematic mal nicht mehr gibt, alles durch was anderes ersetzen kannst.
Da ist der Weg, die UP-Schaltaktoren als "Eltakos" zu verwenden momentan leider der einzig Mögliche.
HM Wired, alles toll, aber alleine die fehlenden Tastereingänge sind ein KO-Kriterium.

Das Ganze sollte so aufgebaut sein, das auch, falls es den Erbauer mal nicht mehr gibt, jeder Elektriker das Teil durch irgendwas ersetzen kann, selbst wenns dann keine Funk- und Automatisierungsmöglichkeit mehr hat, Hauptsache das Licht geht an

Grüße

Klaus

Gerber

Da haste recht...

Ich habe selbst die Elektroinstallation durchgeführt und habe sie genau wie du gesagt hast so verlegt, dass man die Relais ohne Probleme austauchen kann, deshalb kommen die UP Aktoren auch in den Schaltschrank...

Ich hoffe aber, dass HomeMatic noch eine Weile auf dem Markt bleibt. ;-)

MFG Gerber