vccu - Frage zur Konfiguration

Begonnen von wkarl, 16 August 2014, 11:06:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wkarl

Hallo,

Habe jetzt alle HMs mit dem Attribut IOgrp versehen
attr <device> IOgrp VirtCCU
Danach sehen der Eintrag im device wie im ersten screenshot.
Da ich gerade ein paar weitere HM-Geräte integriere habe ich nach dem Anlernen gesehen, dass deren Einträge etwas anders aussehen. (2. screenshot)
Ein geList auf die vccu zeigt der dritte screenshot.

Für den gleichen Effekt muss ich die schon angelernten Geräte noch mal anlernen. Da einige VDs nur mit Mühe zu erreichen sind, stellt sich mir die Frage kann ich diese über fhem zentral umkonfigurieren? Also eine Alternative zu dem manuellen Anlernen.

Danke und ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

betateilchen

Zitat von: wkarl am 16 August 2014, 11:06:39
Habe jetzt alle HMs mit dem Attribut IOgrp versehen

doofe Frage: Warum hast Du das gemacht?

Ich habe dieses Attribut noch bei keinem meiner Homematic-Geräte selbst eingetragen, das taucht da immer ganz automatisch auf.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

wkarl

Nun, vielleicht war ich zu ungeduldig, aber nach dem definieren der vccu hat sich kein IOgrp von alleine ergeben. Also habe ich es manuell eingetragen.
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

wkarl

Habe aus einigen Geräten die IOgrp gelöscht und beobachte das Verhalten mal ne Weile.
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

betateilchen

Zitat von: wkarl am 16 August 2014, 11:15:04
Nun, vielleicht war ich zu ungeduldig, aber nach dem definieren der vccu hat sich kein IOgrp von alleine ergeben.

Auch nicht nach einem "save config" und einem anschließenden fhem Neustart?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

wkarl

Bin heute etwas fhem-gehandicaped. Muss das Wohnzimmer neu streichen  :o

Ne, hat alles nichts gebracht. Hab jetzt in allen devices IOgrp VirtCCU:HMLAN definiert. Scheint soweit zu funtionieren.
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

frank

ZitatIch habe dieses Attribut noch bei keinem meiner Homematic-Geräte selbst eingetragen, das taucht da immer ganz automatisch auf.
taucht bei mir auch nicht bei schon vorhandenen devices auf. nur bei neu angelegten. will man ja vielleicht auch gar nicht überall haben.

Zitat von: martinp876 am 12 August 2014, 07:56:00attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=...... IOgrp VCCU
setzt das Attribut bei allen Devices, also alle, deren DEF nur 6 Zeichen lang ist.

Das Attribut zu setzen ist nicht Pflicht, aber empfohlen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

chris1284

Habe es auch bei vorhandenen Devices selbst machen müssen. Gibt es mittlerweile eine Doku über die vccu (speziell Sinn und Zweck, Funktionen)?

wkarl

Da habe ich noch eine Frage - lerne ich neue devices gegen die vccu an oder weiterhin gegen HMLAN?

Ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

Deudi

Zitat von: wkarl am 17 August 2014, 19:56:45
Da habe ich noch eine Frage - lerne ich neue devices gegen die vccu an oder weiterhin gegen HMLAN?

Geht beides. Martin empfiehlt es aber in der CCU zu machen.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,25238.msg182978.html#msg182978
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

wkarl

Die challenge geht weiter  8)

Beim Anlernen neuer HMs ist es egal ob dies mit HMLAN oder VCCU gemacht wird. Im device steht immer VCCO als gepaired.
Aber an HMLAN angelernte devices auf VCCU umzuschiessen ist nicht so schön. Zumindest bei mir hier oder die Weise wie ich es mache.
Zuerst set device unpair - das funktioniert ganz gut, PairTo und R-pairCentral sind auf 0x0. Dann ein set device regSet R-pairCentral vccu-id, das bleibt mit dem Status set_vccu-id hängen. Letztendlich ist nur ein Anlernvorgang erfolgreich. Da meine VDs ziemlich schlecht zugänglich sind ist das ein Problem.

Wie sind Eure Erefahrungen?

Danke und ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

frank

ZitatDann ein set device regSet R-pairCentral vccu-id, das bleibt mit dem Status set_vccu-id hängen.
wenn du vorher unpair gemacht hast, kann das device natürlich nicht mehr von der zentrale (fhem) konfiguriert werden.

eventuell könntest du ein
set <io/vccu> hmPairSerial xxxxxxxxxx
machen. funktioniert mal mehr mal weniger. hier wird die seriennummer zum pairen benutzt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fiedel

Wenn man die Pairing- Daten schon im HMLAN hat (stehen ja in Wirklickeit in FHEM) - kann man die dann nicht einfach in die VCCU eintragen und im HMLAN löschen? Die HM-ID die z.B. ein Aktor als Pair gespeichert hat bleibt doch gleich, sodass das so gehen sollte.?

Ich versuche gerade meine mit "virtual" gepeerte Fernbedienung auf die VCCU "umzupeeren". Da sollte das doch auch gehen, indem man die Peer-IDs "mitnimmt".? Oder hab ich da Grundsätzlich noch Wissenslücken?  ;)

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

martinp876

Hi Frank,

nicht ganz klar, was du vor hast.
Wenn du eine vccu eingerichtet hast mit der HMId eines vorhandenen IOs  ist in sachen pairing ncichts mehr zu tun.

Die vccu ist ein Device, das kannst du nicht peeren (ok, kanal 1... aber vergiss es besser). Peeren kann man nur Kanäle, also reichten einen (oder mehrere) Kanäle in der vccu ein. Die kannst du dann peeren.
Solltest du schon Aktoren/Sensoren mit einem IO gepeert haben und die Daten sind vollständig gelesen kannst du mit
set vccu update
alles für die vccu aufsetzen - die genutzten Kanäle der vccu sowie das eintragen deren peers.

Das Einrichten der vccu bedarf weder des peerens noch paires.

fiedel

Hi Martin,

danke für die Aufklärung! Ich muss noch ein wenig damit experimentieren. Bin noch kein HM- Profi...  ;)
Hauptsächlich wollte ich meine "virtual"- Buttons abschaffen, die nur für die (grüne) Rückmeldung meiner Fernbedienung da sind und diese Funktion jetzt mit der VCCU realisieren.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423