Homematic: Stromstoß-Schalter (Eltako) mit Homematic abgreifen

Begonnen von heikoh81, 19 September 2014, 18:12:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

Die Taster von Jung sind nicht komisch. Aber man kann auch dort einiges falsch machen. Selbst bei gelernten Elektrikern gibt es da leider Pfusch.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

LuckyDay

sowas z.B.http://www.ebay.de/itm/Finder-Relais-Industrierelais-Koppelrelais-1W-6A-230V-/271074861789?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item3f1d5222dd

Phasenprüfer ist kein Prufmittel, der zeigt auch Phantomspannung an.
Die Behauptung ist kühn, dass du Phase hast..... ich werde da nicht näher drauf eingehen.

LuckyDay

Zitatdenn für die Außenbeleuchtung ist noch ein separater Timer verbaut

ich weiß ja nicht was bei dir noch so alles dranhängt, da kommt auch rückwärtz Potential raus!   

heikoh81

#18
Phantom-Spannung kann sein.
Aber dann würde der Jung-Taster nicht galvanisch trennen? Oder kommt es von unten aus dem Schaltkasten?

Also der Zeitgeber ist stillgelegt. Die Außenbeleuchtung habe ich auf Dauerstrom gelegt.
Vom Stromstoßschalter ging ein Kabel zum Zeitgeber. Der Klingeltrafo war/ist auch mit dem Zeitgeber verbunden.

Ich brauche jetzt nur noch das Stromstoßrelais oder dieses Finder-Teil.
7,90€ ist ja sehr günstig. Gibt es das auch in der normalen "Bauform" in normaler Breite?

Und an welchen der Kontakte

  • muss die Ausgangs-Phase vom Taster
  • Null
  • meine beiden Adern von der Homematic-Tasterschnittstelle
?

LuckyDay

das anschaltbild ist draufgedruckt

hast du beleuchtete Taster gehabt? also diese Glimmlampen

heikoh81

Nein, das ist/war schon immer ein normaler Taster.
Ich habe nur Kontrollschalter am Bad, GästeWC (weil Schalter außerhalb des Zimmers), Terrassenlicht. Die leuchten nur, wenn der Schalter an ist.

Das Anschaltbild auf dem Ebay-Bild verstehe ich halt leider nicht.
Ich kenne nur N, L, Erde, S1, S2 (bei Homematic üblich).

Ich sehe da nicht, wo es potentialfrei ist.

LuckyDay


Puschel74

Hallo,

ZitatIch sehe da nicht, wo es potentialfrei ist.
Und genau in diesem Moment ist es für dich und deine Familie am sichersten wenn du doch einen Elektriker die Arbeit machen lässt.

ZitatUnd an welchen der Kontakte

    muss die Ausgangs-Phase vom Taster
    Null
    meine beiden Adern von der Homematic-Tasterschnittstelle

?
Jep, hier helfen auch keine paar Stunden die Elektrik im eigenen Haus gemacht - lass das einen Elektriker machen.
Dann bleibt dir im Brandfall auch der Versicherungsschutz und deine Familie wird es dir danken.

Grüße

P.S.: Geiz ist geil ist nicht immer geil.
Man sollte seine eigenen Grenzen kennen und respektieren.
Bei uns im Haus wird alles was mit Gas oder Wasser zu tun von einem Fachmann gemacht - und das obwohl ich mich als Elektriker durchaus zu den Handwerkern zähle.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

heikoh81

Also ich verstehe, dass du als Elektriker Interesse daran hast, dass dir & deinen Kollegen die Arbeit nicht ausgeht.
Von Gas & Wasser lasse ich auch die Finger, aber auch Meisterbetriebe haben da ordentlichen Mist abgeliefert, ich sage nur, Vorlauf und Rücklauf vertauscht, dass das ganze Haus wie bei einem Erdbeben vibriert hat, und das von einer 1-Familienhaus-Mini-Umwälzpumpe.

Es wäre nett, wenn mir jemand einen Hinweis gibt, welche der Finder-Kontakt nun "spannungsfrei" sind und wo die Abgangsleitung meines Tasters ran muss.
Und ein Feuer bricht davon wohl eher nicht aus, eher wohl, wenn man Flexkabel ohne Aderendhülse montiert und dergleichen Späße...

Viele Grüße,
Heiko

Puschel74

Hallo,

keine Panik.
Mir und meine Kollegen wird die Arbeit wegen dir schon nicht ausgehen  ;)

Der Unterschied zwischen Strom und Wasser/Gas ist eben nur
- man hört ihn nicht
- man sieht ihn nicht
- man riecht ihn nicht
aber wenn man ihn spürt ist es meist schon zu spät.

Und es brennt durch Strom schneller als es sich so mancher "Laien-Fach-Chef-Elektriker" denken würde.
Und das hat absolut nichts mit flexiblen Adern ohne Aderendhülse zu tun - den es gibt die so genannten Federzugklemmen, und an diesen ist eine Aderendhülse sogar kontraproduktiv und führt zu einer messbaren Erwärmung der Klemmstelle.
Ich bin in der Firma schon öfter mit einer Wärmebildkamera durch zugelieferte Schaltschränke gegangen und die roten Stellen waren nicht zu verachten.

Da ich aber keine! Anleitung für dich erstellen werde wo du was anschliessen musst bin ich hier mal raus.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

heikoh81

Ok, danke, vielleicht kann mir jemand anders helfen.

Bzgl. Aderendhülse und Federzugklemme:
Hierzu gibt es aber auch andere Meinungen - der eine verwendet in ihnen bei Flexkkabel Aderendhülsen, der andere nicht.
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum295/HTML/000135.shtml

Oder hier:
http://www.elektrikforen.de/din-vde-richtlinien/11519-flexible-leitung-ohne-aderendh-lse.html#post78126