HM-Sec-RHS und HM-CC-RT-DN sprechen (meistens) nicht mehr miteinander

Begonnen von Omega, 04 Oktober 2014, 10:32:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Omega


Hatte ich doch schon gesehen gehabt:
ZitatDanach den Artikel Virtueller_Controller_VCCU im Wiki

aber eben auch:
ZitatTodo: Das VCCU-Konzept scheint bedeutend (und komplex) genug, dass eine eigene Wiki-Seite gerechtfertigt wäre. Es muss sie nur noch jemand erstellen...
gesehen auf http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_HM#Virtuelle_CCU_.28VCCU.29

Mein Wunsch wäre, dass sich die Spezialisten beim Schreiben der Wiki-Seiten etwas mehr auch an Anfänger richten. Gerade bei komplexen Themen ...
Für die alten Hasen mag ja viele selbsterklärend sein.
Nochmal - damit ich jetzt nicht falsch verstanden werde: Ich bin dankbar dafür, was hier alles auf die Beine gestellt wird.

Viele Grüße
Holger

NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

franky08

#31
Hallo Omega, mach einfach ein define vccu CUL_HM <die ID von deinem IO Interface, HMLAN>
dann gibst du als Attribut bei deinen devices ein: attr vccu IOgrp vccu
Und dann peerst du die "problemdevices" mit vccu, wie im WIKI beschrieben.
VG
Frank

P.S. Bin noch auf Arbeit  :(
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Omega

Die 1. Anweisung ist ja noch einfach
define vccu CUL_HM 272E57
Danach soll lt. Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU ein
attr vccu model FHEM-CCU kommen.
Die Anweisung wird auch problemlos verarbeitet.
Danach finde ich die vccu unter den CUL_HM-Geräten versehen mit 3?. Stimmt das wirklich so?

Nächste Frage zum Wiki-Eintrag. Hier steht unter Einrichten:
Zitatattr ccu IOList <io1>[,<io2>,...]
Soll es wirklich ccu heißen (oder fehlt nur das "v")?
Was bedeutet IOList? Ich finde ich in der Commandref nichts dazu.

Als nächstes folgende Frage:
Zitatdann gibst du als Attribut bei deinen devices ein: attr vccu IOgrp vccu
Der Befehl wird auch klaglos ausgeführt, nur der Sinn erschließt sich mir nicht. Die vccu weiß doch, dass sie eine vccu ist.
Vermutlich soll ich eingeben:
attr <hier soll wahrscheinlich der Name eines meiner devices stehen> IOgrp vccu

Und dann kommt das größte Problem - peering.
Vermutlich brauche ich zunächst ein
set vccu virtual 10
Damit habe ich 10 Kanäle - die ich danach wohl noch individuell konfigurieren muss. Aber wie (Anweisung) und als was (Button, Actor, Sensor)? Laufen meine 3 problematischen Geräte über einen Kanal oder brauche ich für jedes Gerät einen eigenen? Sorry: null Plan

Viele Grüße
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

martinp876

ZitatDanach finde ich die vccu unter den CUL_HM-Geräten versehen mit 3?. Stimmt das wirklich so?
klar. Die vccu hat keinen status - ist nichts passiert. ok, ich könnte etwas einbauen wie init....
ZitatSoll es wirklich ccu heißen (oder fehlt nur das "v")?
v hatte gefehlt

ZitatWas bedeutet IOList? Ich finde ich in der Commandref nichts dazu.
erklärt es das wiki nicht?

ZitatSind IOs durch das Attribut IOList einer vccu zugewiesen....
ios werden der vccu zugewiesen.

ZitatDer Befehl wird auch klaglos ausgeführt, nur der Sinn erschließt sich mir nicht. Die vccu weiß doch, dass sie eine vccu ist.
der Befehl ist sinnlos, halte dich an das wiki:
attr <dev> IOgrp <vccu>:<preferedIO>

und die Beschreibung hierzu.

ZitatDamit habe ich 10 Kanäle
korrekt
Zitatdie ich danach wohl noch individuell konfigurieren muss.
viel konfigurieren kann man nicht. peeren ist das wesentliche.

Zitatund als was (Button, Actor, Sensor)
alles.
erst einmal peerst du es mit etwas - also aktor oder sensor. Auch gemischt geht... könnte aber zu Problemen führen.

Wenn ein Kanal gepeert ist mit einem Aktor - also als sensor -
set vccu_Btn1 peerChan 0 aktorchannel.....
kannst du
set vccu_Btn1 press auslösen - dann bist du eine remote (buttonPressSensor)
set vccu_Btn1 postEvent value auslösen - dann bist du eine sensor mit werteübergabe

oder
set remoteChannel peerChan 0 ccu_Btn1 ..... - dann bist du ein aktor. kann natürlich nicht viel aggieren... ist ja nur sw

ZitatLaufen meine 3 problematischen Geräte über einen Kanal oder brauche ich für jedes Gerät einen eigenen? Sorry: null Plan
was sind problematische geräte? was willst du erreichen? geht beides  - kommt auf das ziel an




Omega

Hallo Martin,

danke für deine Unterstützung.

Manchmal ist es etwas problematisch, sich an das Wiki zu halten...
Ich vermute, dass die Anweisung
attr vccu model FHEM-CCU, die bei mir zu 3? führt, falsch geschrieben ist.
Korrekt - vermute ich - wäre
attr vccu model CCU-FHEM
Zumindest habe ich jetzt diese Schreibweise mittlerweile des öfteren im Forum gefunden. Und dann sind auch die 3? weg.

IOlist:
Zitaterklärt es das wiki nicht?
Scheinbar nicht wirklich, ansonsten hätte ich nicht gefragt. Nach langem Lesen glaube ich mittlerweile, dass damit vorhandene HMLAN-Adapter oder HM-USB-CFG2-Adapter gemeint sein könnten.

Zitatwas sind problematische geräte?
Problematisch sind/waren meine beiden Thermostate und der Fensterkontakt, die nicht mehr korrekt miteinander geredet haben. FK ist immer rot nach dem Schalten.


Hierzu habe ich mittlerweile ein update (vccu habe ich mangels Erkenntnisse erst einmal zurückgestellt).
Die Störungen wurden verursacht durch ein LED16_Statusanzeige HM-OU-LED16 device.
Nachdem ich das Gerät und die dazugehörigen notifys (nur Löschen der notifys hat nicht ausgereicht) gelöscht habe, hat die Kommunikation zwischen FK und Thermostaten wieder einwandfrei funktioniert.

Viele Grüße
Holger


NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave