Leinwandsteuerung mit HM-LC-BI1-FM-Aktor

Begonnen von oehi86, 18 Mai 2014, 16:55:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

#15
Hallo,

also ich würde die Taster emulieren. Aber Joachim hat schon recht - die Kabel müssen vernünftig geführt werden, Du brauchst ein Messgerät und eine Lötkolben (einen Elektronik Lötkolben) - also such Dir jemanden, der das gelernt hat. Sonst machst Du eventuell noch etwas kaputt.
Prinzipiell machbar ist das was Du vorhast schon - man muss eben Wissen was man tut.
BTW Grün-Gelb ist nie Masse oder so etwas - das ist immer der Schutzleiter.

Gruß Christoph

Wie es aussieht - ohne Gewähr von links nach rechts Phase | Null | Schutz (kommend)  || Null | Auf/Ab  | Auf/Ab (gehend zum Motor)
                                                                                     Braun | Blau| Grün/Gelb                || Blau|Schwarz| Braun
Hol Dir einen Elektriker - für den ist das kein Problem.
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Deudi

 Ja, die leidige "bring dich nicht um" Diskussion.

Meine Meinung:
Benutzt du zur Spannungsprüfung einen Schraubendreher mit Glimmlampe, lass die Finger weg. Nennst du einen ordentlichen Prüfer (z.B. Duspol) dein Eigen und kannst damit umgehen, dann ok.

Mein Tipp:
Wenn du das Basteln auf Niederspannung beschränken musst/möchtest, dann lass den Motor in Frieden und schlachte die Fernbedienung. Da kannst du doch einfach die Taster auf der Platine mit Relais brücken. Da die FB mit Funk arbeitet, kannst du das ganze dann schön im Schrank verstecken.

Hm, so eine Leinwand würde sich bei mir auch gut machen...
Grüße
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

oehi86

Zitat von: Bennemannc am 20 Mai 2014, 06:58:37
Hallo,

also ich würde die Taster emulieren. Aber Joachim hat schon recht - die Kabel müssen vernünftig geführt werden, Du brauchst ein Messgerät und eine Lötkolben (einen Elektronik Lötkolben) - also such Dir jemanden, der das gelernt hat. Sonst machst Du eventuell noch etwas kaputt.
Prinzipiell machbar ist das was Du vorhast schon - man muss eben Wissen was man tut.
BTW Grün-Gelb ist nie Masse oder so etwas - das ist immer der Schutzleiter.

Gruß Christoph

Wie es aussieht - ohne Gewähr von links nach rechts Phase | Null | Schutz (kommend)  || Null | Auf/Ab  | Auf/Ab (gehend zum Motor)
                                                                                     Braun | Blau| Grün/Gelb                || Blau|Schwarz| Braun
Hol Dir einen Elektriker - für den ist das kein Problem.

Hi,

du würdest die Taster emulieren? Wie genau würdest du das denn machen? Ich bin grundsätzlich mit Elektronik vertraut, nur bei diesem hier würde ich langsam streiken. Es wäre aber für mich kein Problem, nach einer kurzen Anleitung zu arbeiten. Mit Strom etc. kenne ich mich ja wie gesagt aus als Fachinformatiker.

Wäre cool wenn man vlt eine kleine Anleitung schreiben könnte.

Viele Grüße

Bennemannc

Hallo,

die Taster haben je 4 Lötpunkte - also messen von wo nach wo bei Tastendruck geschaltet wird. An diese Punkte ein Kabel anlöten - also insgesamt 6 Adern - ggf. weniger, wenn ein Gemeinsamer Kontakt dabei ist. Den 4 Kanalschalter - 3 Schließerkontakte and die Enden - fertig. Wenn fhem dann das Relais kurz (on-for-timer 1) anziehen läßt, hat das den gleichen Effekt wie ein Druck auf den Schalter.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

oehi86

#19
Zitat von: Bennemannc am 20 Mai 2014, 12:55:25
Hallo,

die Taster haben je 4 Lötpunkte - also messen von wo nach wo bei Tastendruck geschaltet wird. An diese Punkte ein Kabel anlöten - also insgesamt 6 Adern - ggf. weniger, wenn ein Gemeinsamer Kontakt dabei ist. Den 4 Kanalschalter - 3 Schließerkontakte and die Enden - fertig. Wenn fhem dann das Relais kurz (on-for-timer 1) anziehen läßt, hat das den gleichen Effekt wie ein Druck auf den Schalter.

Gruß Christoph

Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen Aktor bekommen und jetzt juckt es ja schon irgendwie in den Fingern  ;)

Also noch mal zum Verständnis:
ein Kabel von einem der vier Lötpunkte an dem Taster und ein Kabel vom "Ziellötpunkt" an den "Aktor" K1 - K3 (oder halt 2)...natürlich ausgemessen. Also die "aktuelle" Steuerung bleibt vorhanden und der neue Aktor kommt zusätzlich hinzu, korrekt? So kann man nach wie vor über den "Original-Taster" die Leinwand bedienen und über unser schönes FHEM?

Oder habe ich das falsch verstanden? Sorry für die vielen blöden Fragen und danke für die vielen, hilfreichen Antworten

Schöne Grüße
Philipp

#########

EDIT:
wer lesen kann ist klar im Vorteil :)

cbvo

#20
Zitat von: oehi86 am 21 Mai 2014, 15:04:36
Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen Aktor bekommen und jetzt juckt es ja schon irgendwie in den Fingern  ;)

Also noch mal zum Verständnis:
ein Kabel von einem der vier Lötpunkte an dem Taster und ein Kabel vom "Ziellötpunkt" an den "Aktor" K1 - K3 (oder halt 2)...natürlich ausgemessen. Also die "aktuelle" Steuerung bleibt vorhanden und der neue Aktor kommt zusätzlich hinzu, korrekt? So kann man nach wie vor über den "Original-Taster" die Leinwand bedienen und über unser schönes FHEM?

Oder habe ich das falsch verstanden? Sorry für die vielen blöden Fragen und danke für die vielen, hilfreichen Antworten

Schöne Grüße
Philipp

#########

EDIT:
wer lesen kann ist klar im Vorteil :)

Hallo,
Und hast du es voll endet?
Habe die gleiche Leinwand und möchte diese auch Umbauen. Konntest du den Endpunkt Programmieren?

Mfg cbvo
RaspPi
Addon Board 868 Mhz, IT, VUplus solo²
Fritzbox 7390
Onewire Temp Fühler

oehi86

Zitat von: cbvo am 03 November 2014, 07:14:01
Hallo,
Und hast du es voll endet?
Habe die gleiche Leinwand und möchte diese auch Umbauen. Konntest du den Endpunkt Programmieren?

Mfg cbvo

Hallöchen,

leider habe ich es noch nicht vollendet...aber ich denke mal, dass ich das im Winter jetzt auf jeden Fall in Angriff nehmen werde...bei dem Wetter da draußen ;-)
Hast du schon erste Schritte eingeleitet? Ich werde noch ein bisschen probieren und überlegen, wie ich es mache.

Das Durchmessen der Kabel und Lötstellen wäre bei mir der nächste Schritt.

Schöne Grüße
Philipp

mycroft2k

wenn es sich um einen normalen Rohrmotor handelt mit Endabschaltung würde ich die ganze Steuerung raus werfen hab ich bei mir so gemacht und meine eigene dazu entwickelt
auf Basis von FHEM (HM-RC-12) und KNX (Selfbus) aber auch mit den Schaltaktor HomeMatic 076799 sollte das gehen.

und das ganze in Aktion https://www.facebook.com/video.php?v=10203107874089503