Leinwandsteuerung mit HM-LC-BI1-FM-Aktor

Begonnen von oehi86, 18 Mai 2014, 16:55:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oehi86

Hallo FHEM-Freunde ;)

ich habe gestern meinen Schaltaktor bekommen für meine Leinwand. Da ich nicht genau wusste, wie die Leinwand aktuell funktioninert habe ich erst mal nach "bestem Wissen und Gewissen" einen der Aktoren bestellt.
Ich hab ihn nun angeschlossen und auch angelernt. Hat alles wunderbar geklappt. Wenn ich ihn nun über das Webinterface schalte, tut sich auch was. Nur die Leinwand bewegt sich kein bisschen sondern es brummt nur.
Die Leindwand hat in ihrer "alten" Steuerung ein Kabel für "Hoch" und eines für "runter". Diese beiden Kabel habe ich an den Aktor geschlossen (auf und ab). Es gibt da noch ein mal Strom und ein mal Leiter an der alten Steuerung. Diese Steuerung (die noch zum Teil verbaut ist, jedoch ohne Strom) wird zur Zeit jedoch durch den Aktor mit versorgt.

Was mache ich denn nur falsch? Vielleicht mal ein Foto?

Joachim

Elektrofachkraft holen, bevor Du den Motor komplett ruinierst!

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Bennemannc

Hallo,

ein Foto ist nie verkehrt - sonst ist das stochern im Dunkeln. Hast Du auch noch ein Schaltbild oder technische Daten / Bedienungsanleitung von der Leinwand?
Das Brummen ist auf jeden Fall nicht gut, das kann den Motor ruinieren.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

oehi86

Hi zusammen,

nein leider habe ich keine Anleitung und auch keinen Schaltplan. Leider auch kein Hersteller.
Ich hätte es probiert. Es hätte ja klappen können.
Aber ich glaube dann werde ich das wieder zusammen bauen und es "lassen wie es ist"....eigentlich gebe ich so schnell nicht auf ;)

oehi86

kann mir vielleicht jemand eine Leinwand empfehlen die ihr mit HomeMatic steuert?
Würde mich über Zuschriften freuen.

Viele Grüße

Bennemannc

Hallo,

wie steuerst Du die Leinwand denn jetzt - klar mit Schalter aber musst Du den Festhalten bis die Leinwand oben oder unten ist. Warum ich das Frage: hat die Leinwand Endschalter?
Rollos haben normalerweise Endschalter, die verhindern das es zu weit auf oder ab geht. Wenn Du die Leinwand automatisch steuern möchtest, sollten Endschalter vorhanden sein.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

oehi86

Zitat von: Bennemannc am 18 Mai 2014, 21:40:08
Hallo,

wie steuerst Du die Leinwand denn jetzt - klar mit Schalter aber musst Du den Festhalten bis die Leinwand oben oder unten ist. Warum ich das Frage: hat die Leinwand Endschalter?
Rollos haben normalerweise Endschalter, die verhindern das es zu weit auf oder ab geht. Wenn Du die Leinwand automatisch steuern möchtest, sollten Endschalter vorhanden sein.

Gruß Christoph

Hi,

also die Leinwand wird über einen direkten Schalter an der Leinwand geschaltet oder über eine Funkfernbedienung (leider nicht kompatibel zu fhem). Dann läuft die Leinwand los und hält dann auch wieder automatisch an. Gibt es vlt doch eine Möglichkeit ;-)

Gruß Philipp

Bennemannc

Hallo,

es gibt von Homematic einen 4 Kanal Schalter - Bausatz ohne oder fertig mit Relais. Den könnten man nehmen um das Schalten an der Leinwand zu emulieren. Ich würde auf jeden Fall mit Relais arbeiten, um potenzialfrei zu sein. Die Schaltkontakte dann parallel zu den Schaltkontakten an der Leinwand - so kann ich immer noch von Hand steueren. Aus Fhem dann den entsprechenden Fahrbefehl (auf/ab) mit on-for-timer schalten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

oehi86

Guten Morgen,

ja das hört sich schon mal gut an. Ich habe diesen "Schalter" gefunden:
http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw4-wm.html

Meinst du den? Wo kann man den Schalter mit Relais erwerben?

Ich versuche später mal ein Foto zu posten. Vorab schon mal meine Leinwand:
http://www.amazon.de/gp/product/B001AXM95A/ref=wms_ohs_product?ie=UTF8&psc=1
Auf den Fotos ist zu sehen, dass es jeweils einen "Schalter" für AUF / STOP / AB gibt. Diese 3 müssten dann ebenfalls an dem Homematic-Schalter angeschlossen werden, korrekt?

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)

Danke schon mal vorab

Gruß Philipp

Bennemannc

Hallo,

ja den meinte ich - das ist das Fertiggerät. Du wirst aber um basteln (löten) nicht herum kommen. Irgendwie musst Du ja die Kontakte aus dem Bedienteil herausbekommen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

oehi86

Hi,

hier mal ein Foto vom aktuellen Schalter.

Die kabel von rechts nach links (nicht das Gelbe, das kommt später)
rot (schlecht zu erkennen) runter
schwarz: rauf
blau: ich tippe auf "Plus" oder Stopp...
2 x Gelb-grün: Masse
Zuleitung blau: Plus
zuleitung braun: Masse

Ich bin kein elektriker und das sind Vermutungen...aber ich gehe davon aus, dass es korrekt ist.

Bennemannc

Hallo,

was steht genau auf den Relais ? Ein Foto von der Unterseite wäre schön, dann könnte man die Leiterbahnen der Relais sehen.
Irgendwelche Angaben auf dem Trafo ? Die Taster kann man mit dem 4 Kanal Schalter auf jeden Fall emulieren. Die Frage ist, ob man eventuell auch die Spannung aus dem vorhandenen Teil nehmen kann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

oehi86

ich schicke noch mal ein paar Fotos.
ich hoffe man kann alles entziffern. Auf dem Foto der Rückseite ist oben genau so oben wie auf dem ersten Foto.

Vielen Dank

Gruß
Philipp

Joachim

Moin oehi86,
Auch wenn ich mich wiederhole, aber nach dieser Äuerung:
ZitatDie kabel von rechts nach links (nicht das Gelbe, das kommt später)
rot (schlecht zu erkennen) runter
schwarz: rauf
blau: ich tippe auf "Plus" oder Stopp...
2 x Gelb-grün: Masse
Zuleitung blau: Plus
zuleitung braun: Masse

Ich bin kein elektriker und das sind Vermutungen...aber ich gehe davon aus, dass es korrekt ist.
bitte hole Dir eine Elektrofachkraft, und überlass der die Arbeiten an 230 V.
Du bringst Dich und andere in Lebensgefahr, dass ist der Spass nicht wert.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Mr. P

Hej oehi86,

auch wenn es hier im Forum Leute gibt, die der Meinung sind, dass bisschen Strom im Körper recht prickelnd ist, deshalb auf der Intensiv gelegen sind und dann später erzählen: Alles halb so wild - ich habs ja überlebt...
...kann ich dir nur dringend raten auf Joachim zu hören (und mit etwas Glück kommt auch noch der drohende Finger von Puschel74).
Greetz,
   Mr. P