Probleme nach Stromausfall

Begonnen von skeleton, 07 November 2014, 21:43:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

skeleton

Ja, aber ist schon sehr seltsam ....ich werde mir auf jedenfall einen 2'ten auf Halde legen....FHEM ist in den letzten Wochen zu wichtig geworden als das ich lange drauf verzichten kann  und weiter Komponenten kommen die nächsten Wochen dazu .... :-)

Auf jedenfall ist es klasse das ich meine 380Volt Schaltung meiner Kaffeemaschine wieder per Handy auslösen kann ......:-)  ;D



BananaPi mt 0.5TB SSD,Fhem, Homebridge,CUL V3, 9xHM-CC-RT-DN,1xHM-WDS30-T-O, 1xHM-ES-PMSw1-Pl, 2xHM-WDS10-TH-O, 1xHM-SwI-3-FM,1xHM-SEC-WDS-2, 3xHM-Sec-SC-2, 3xHM-LC-Sw1PBU-FM, 3x,HM-SEC-SD-2,
3xHM-ES-PMSw1-Pl,1xHM-SWI-3-FM

Puschel74

Hallo,

ZitatFHEM ist in den letzten Wochen zu wichtig geworden als das ich lange drauf verzichten kann
Das ist aber der falsche Ansatz.
Wenn mein FHEM mal abschmiert habe ich immer noch eine Fernbedienung die mit den Aktoren direkt gepeert ist.
So kann ich mir die Wasserpumpe und das Licht immer noch schalten bis neue Hardware im Haus ist.
Ok, ich hab noch 2 RasPi im Keller liegen  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

skeleton



:) :) :)

Ne ich will keine FB ....ich baue wohl noch einen zweiten FHEM Server als Backup auf und versuche dann ein AKTIV/PASSIV Schaltung einzubauen.
soll heissen, die gleichen die Config/Logfiles etc alle 5min über SCP ab und wenn der passive den aktiven über das Ethernet Interface nicht mehr sieht, dann übernimmt er in dem er das Wlan Interface hochfährt und ein gratuitous ARP  aussendet damit alle Wissen  unter welcher neuen MAC die IP zu erreichen ist. Ist aber eine Menge Script Arbeit zumal wenn der "ehemals" aktive wiederkommt muss er merken das er nun passiv ist...

sollte eigentlich mit Unix Bordmitteln zu realisieren sein ....
werde ich mich wohl mal um die Jahreswende dran setzen ....

BananaPi mt 0.5TB SSD,Fhem, Homebridge,CUL V3, 9xHM-CC-RT-DN,1xHM-WDS30-T-O, 1xHM-ES-PMSw1-Pl, 2xHM-WDS10-TH-O, 1xHM-SwI-3-FM,1xHM-SEC-WDS-2, 3xHM-Sec-SC-2, 3xHM-LC-Sw1PBU-FM, 3x,HM-SEC-SD-2,
3xHM-ES-PMSw1-Pl,1xHM-SWI-3-FM

Puschel74

Hallo,

Zitatwerde ich mich wohl mal um die Jahreswende dran setzen ....
Und als Anleitung im Wiki verewigen  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

skeleton

Wenn es funktioniert werde ich das gerne machen  8)
BananaPi mt 0.5TB SSD,Fhem, Homebridge,CUL V3, 9xHM-CC-RT-DN,1xHM-WDS30-T-O, 1xHM-ES-PMSw1-Pl, 2xHM-WDS10-TH-O, 1xHM-SwI-3-FM,1xHM-SEC-WDS-2, 3xHM-Sec-SC-2, 3xHM-LC-Sw1PBU-FM, 3x,HM-SEC-SD-2,
3xHM-ES-PMSw1-Pl,1xHM-SWI-3-FM

Deudi

Ich überlege mir derzeit ein hot-standby Konzept auf Basis eines zweiten FHEM, welches allerdings mittels HMLAN den Funkverkehr des ersten FHEM mithört. Wird aber auch noch einige Zeit dauern, bis ich da was habe. Die freie Zeit ist begrenzt.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

skeleton

Ich denke wenn HA, dann auf Netzwerk ebene, auch der CUL sowie Prozesse können abrauchen ...
Wenn man das Gerät auf Netzwerk ebene über ein 2'tes interface ( am besten Kabel ) erreicht, kann man dort mit Scripten die Prozesse checken und ggf das System
in einen kontrollierten Modus ( init s) versetzen, um dann den Standby uebernehmen lassen ....
Es gibt Linux Cluster Projekte die recht viel versprechend im Ansatz sind...
http://www.foxplex.com/sites/hochverfuegbarkeit-und-redundanz-auf-linux-servern-mit-keepalived/
finde ich einen guten Ansatz z.B.
Aber da braucht man Zeit für um das zu testen....und man braucht 2 Test Systeme, das ist auch vom Preis her nicht von Pappe...2 Bannanapi, 2 *Wlan, 2* CUL, Netzteil etc

Da kommt schnell was zusammen....

Wichtig als Start Punkt währe ein Integritätscheck der fhem.cfg die man auf das sekundäre System per Cron Job kopiert......

Der Prozess kann wie folgt aussehen
- fhem.cfg auf aktivem System auf Integrität checken ( Wenn das System crasht kann die Schrott sein)
- Script anwerfen, das
       a) fhem,cfg auf sekundär system kopiert
       b) abchecket welche Dateien in Unterverzeichnissen sich evtl geändert haben
       c) Veränderte Dateien aus Unterverzeichnissen rueberkopieren
       d) Logdateien die fuer Statistiken gebraucht werden ab dem letzten Kopiervorgang auslesen und ebenfalls mitkopieren und auf Zielsystem an bestehende anhängen
     


Cheers
(C)arlos
BananaPi mt 0.5TB SSD,Fhem, Homebridge,CUL V3, 9xHM-CC-RT-DN,1xHM-WDS30-T-O, 1xHM-ES-PMSw1-Pl, 2xHM-WDS10-TH-O, 1xHM-SwI-3-FM,1xHM-SEC-WDS-2, 3xHM-Sec-SC-2, 3xHM-LC-Sw1PBU-FM, 3x,HM-SEC-SD-2,
3xHM-ES-PMSw1-Pl,1xHM-SWI-3-FM