Connair 433 (Brematic) vs Cul/Cuno 433

Begonnen von Fossi, 08 Dezember 2014, 16:25:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fossi

Tach auch.

Der Cuno ist ja mit Gehäuse, Antenne, etc recht teuer, man clickt da schnell 130€ zusammen.

Jetzt überlege ich, ob ich nicht einfach im "Ich bin doch nicht blöd" ein Brennenstuhl GW http://forum.fhem.de/index.php?topic=28493.0 für 433MHz hole.

Verbaue ich mir da für die Zukunft was, oder ist das Quasi das Gleiche? Wenn ich mit dem quasi Connair GW auch andere Dinge steuern kann und von entsprechenden Sensoren auch Telegramme empfangen kann, würde ich mir gleich heute die Brennenstuhlkiste holen.

Zum Üben und als Einstieg wäre das kostengünstiger, als die Busware-Komponenten. Aber ich habe keine Ahnung, ob ich auch andere Aktoren und Sensoren über dieses GW definieren kann.

Vielen Dank für einen Denkanstoß.

VG Fossi

Fossi

Nach einigem Suchen habe ich nun rausgefunden, dass der Connair nur das senden von Telegrammen unterstützt, nicht jedoch das empfangen.

Kann mir denn jemand sagen ob empfangen auf 433 MHz überhaupt noch interessant ist. Es gibt auf der Frequenz ja immer weniger Produkte.

strauch

Produkte auf 433Mhz gibt es viele. Ob es Dinge von Gira sind, oder IT. Ich persönlich muss sagen hab einfach eine Bidirektionale Kommunikation doch sehr zu schätzen gelernt. Könnte mir aber vorstellen das 433 Produkte da auch weniger Probleme haben als 868Mhz wie FS20.
Ist aber halt auch immer eine Frage des Geldes. Homematic oder EnOcean ist einfach wesentlich teurer als FS20, IT o.ä.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Fossi

Auf Bidirektional wollte ich gar nicht raus.

Auf 433 MHz scheint es ja weniger Protokollschwierigkeiten zu geben, so dass man für alles eigentlich nur einen Cuno braucht - z.B.

Mich würde eher interessieren, ob es etwas im Gerätepark gibt oder geben könnte, Temperatursensoren oder so was, dass man vielleicht jetzt nicht auf dem Schirm hat, dass aber doch irgendwann interessant werden könnte. Ich habe z.B. eine 08/15 Wetterstation mit Außenfühler, die im 433 MHz Bereich arbeitet.

Besteht eine reelle Chance darauf, das ich evt. mit einem 433MHz Cuno die Daten erfassen/abfangen kann. Wenn ja, würde ich viellcht eher den Test mit einem Cul/Cuno machen. Wenn das eher unwahrscheinlich ist, dann verschiebe ich das Theme Wetterdaten einbinden in Richtung Homematic auf später und nehme das einfache GW von Brennenstuhl und Schalte damit die Steckdosen.