Batterielebensdauer des HM-Sec-Sc-2 Tür-/Fensterkontakts

Begonnen von Cruiser79, 07 Dezember 2014, 13:27:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

du brauchst nicht zwingend das battery board. es hat aber gegenüber dem battery holder den vorteil das der regler für die betriebsspannung bis runter zu 0.8v geht und so die batterie sehr gut ausgenutzt wird.

du kannst swap im prinzip auch mit einem pro mini machen. du musst aber auf die batterie Lebensdauer achten. da reicht schon die led die auf dem pro mini damit der akku nicht mehr monate sondern nur wochen hält.

wenn du sowieso noch mehr eigenbau sensoren einsetzen willst ist der initiale mehr aufwand durch den einen zusätzlichen panstamp als empfänger auf fhem seite schnell wieder drin durch die einfachere integration mit swap statt hm.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Cruiser79

Zitat von: strauch am 18 Dezember 2014, 14:39:52
Wieso brauchst du beim Arduino den Hm Schaltaktor und beim Panstick nicht? Wenn es nur darum geht etwas zu schalten würde auch ein 3€ Relais reichen für den Arduino.
Weil vom HM Schaltaktor nur das Transceiver Modell benötigt wird. Abgelesen von hier http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library#HomeMatic_HM-LC-Sw1-BA-PCB Schalten will ich nichts, ich will ja "reeden" ;-)

Zitat von: frank am 18 Dezember 2014, 14:59:16
ausserdem fehlt das funkmodul beim arduino.
Das kommt ja vom Schaltaktorumbau.

Zitat von: justme1968 am 18 Dezember 2014, 15:15:11
du brauchst nicht zwingend das battery board. es hat aber gegenüber dem battery holder den vorteil das der regler für die betriebsspannung bis runter zu 0.8v geht und so die batterie sehr gut ausgenutzt wird.

du kannst swap im prinzip auch mit einem pro mini machen. du musst aber auf die batterie Lebensdauer achten. da reicht schon die led die auf dem pro mini damit der akku nicht mehr monate sondern nur wochen hält.

wenn du sowieso noch mehr eigenbau sensoren einsetzen willst ist der initiale mehr aufwand durch den einen zusätzlichen panstamp als empfänger auf fhem seite schnell wieder drin durch die einfachere integration mit swap statt hm.

gruß
  andre

Mh, dann machen die Mehrkosten für den Holder doch wieder Sinn. Und das mit der LED ist ein guter Hinweis, könnte man rauslöten, aber das ja auch wieder gefrickel ;-)
Ansonsten spricht alles für panStamps, denke das wird es. Danke für eure Hinweise.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

Bennemannc

Hallo,

also der PanStamp läuft bei mir mittlerweile mit zwei Strom und einem Gasmesser. Bei dem Gasmesser vorher schauen, was für eine Kontakt hat. Ich habe eine Gaszähler der mit einem Cyble Sensor ausgelesen werden muss. Es gibt auch welche, die mit "normalem" Reedkontakt funktionieren.
Ich hatte zunächst einen Sensor mit 100 er Teilung - da kam nichts, also MAX ein Impuls pro Tag. Das ist ein bischen wenig um eine Verbrauchskurve zu erzeugen. Jetzt übertrage ich Liter Impulse, die mich auf Watt umrechen. Bei uns sind etwas 10 kWh in einem qm.
Da ich nur alle ca. 15 min übertrage, gibt es auch keine Probleme mit der 1% Regel.
Ich würde für den PanStamp auch ein Batterieboard empfehlen, da dort einige Kontakte (die man braucht) schon zur Seite herausgeführt sind.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Cruiser79

Zitat von: justme1968 am 18 Dezember 2014, 15:15:11
du brauchst nicht zwingend das battery board. es hat aber gegenüber dem battery holder den vorteil das der regler für die betriebsspannung bis runter zu 0.8v geht und so die batterie sehr gut ausgenutzt wird.
Dazu nochmal ne Nachfrage: Wie äussert sich das eigentlich in der Benutzbarkeit eines Satzes Batterien? Also wie lange halten die mit dem Batterieboard und wie lange nur mit 2xAA battery holder?
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

justme1968

ich habe ein battery board mit luftdruck und temperatur sensor und lasse ihn alle 10-15 minuten senden. eine einzelne aa hält damit etwa 1.5 jahre.

einen vergleich zum battery holder habe ich nicht aber du findest im thread zum homematic sensor vielleicht mehr info. das board gibt es mit und ohne spannungsregler.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Cruiser79

Zitat von: justme1968 am 31 Dezember 2014, 11:45:12
ich habe ein battery board mit luftdruck und temperatur sensor und lasse ihn alle 10-15 minuten senden. eine einzelne aa hält damit etwa 1.5 jahre.

einen vergleich zum battery holder habe ich nicht aber du findest im thread zum homematic sensor vielleicht mehr info. das board gibt es mit und ohne spannungsregler.

gruss
  andre
Habe im Forum keine genaue Angabe gefunden. Denke ich werde mal einen extra Beitrag schreiben und danach fragen. Vielleicht hat ja jemand das schon ausprobiert, oder weiss näheres.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000