Türkontakt Probleme... HM-SEC-RHS

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2015, 17:59:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatSOllte ich die Zeit mal auf 2sec stellen..?
probieren geht über studieren.  ;)

wie sehen eigentlich die rssi aus?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

moonsorrox

Zitat von: frank am 04 März 2015, 13:00:36
probieren geht über studieren.  ;)

wie sehen eigentlich die rssi aus?
rssi -65 sollte OK sein.

Also ich habe den Kontakt nochmals abgebaut und stelle fest er geht absolut zuverlässig.
Nun die Kinke er hat in dem dünnen Teilchen welches unter dem Türgriff ist schon einen kleinen Riss, dabei habe ich noch nicht mal die Schrauben richtig angezogen, bisher war ich ja noch am probieren. Diese Dinger sind echt nichts wert...!
Ich denke auf Dauer sollte man ein dünnes Metallplättchen drunter legen, so kann ich den Griff überhaupt nicht anziehen, der wird immer locker sein weil ich mir sonst den Kontakt zerbreche...

Jetzt funktioniert er erst mal wieder, aber gut is das so gar nicht  :-\  aber nur mit ganz leicht angezogenen Schrauben  :-\
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

wibi_

Dieses Problem kenne ich leider auch nur zu gut - im ausgebauten Zustand funktioniert das Ding wie es soll, kaum ist es eingebaut und der Türgriff nur leicht angeschraubt, geht nichts mehr. Ich habe deswegen aus einer alten CD Unterlegeplättchen ausgeschnitten, damit ich die Türgriffe wenigstens wieder etwas fester anschrauben kann. Ist aber immer noch nicht das "gelbe vom Ei"...
RPI4, RPI3, RPI2, CULV3_HM, CULV3_FS20, CULV3_RFR, ZWave, 1-Wire, ESPEasy, Signalduino

Hermann20

Hallo,

das deckt sich alles mit meinen schon an anderer Stelle beschriebenen Beobachtungen.

  • Ausgebaut => alles keine Problem, funktioniert zuverlässig immer richtig
  • Montiert (Schrauben nur ganz leicht angezogen) => mal geht es einige Tage richtig, dann wird einige Male ein Zustand, bei mir "gekippt" nicht gemeldet
  • Es ist kein Funkproblem. Wenn der Zustand nicht kommt, blinkt die LED auch nicht.
Ich habe den RHS schon einmal geöffnet und keinen Fehler gefunden. Im Bereich der beiden Schrauben ist der Sensor massiv ausgeführt. Der Schaltpunkt der beiden Microschalter wird sicher überschritten.
Meine Vermutung:

  • Die Auflage am (Kunststoff-) Fenster ist nicht plan. Im Laufe der Jahre hat der Fensterbeschlag eine leichte Vertiefung erzeugt.
  • Bereits bei leichtem Anziehen der Schrauben entsteht ein kaum sichtbarer Knick am Übergang zwischen dem flachen und dem dickeren Teil des Sensors.
  • Der lange dünne Betätigunghebel klemmt und einer der Microschalter wird nicht mehr betätigt.
Was meint ihr dazu?

Ich habe einen zweiten RHS bestellt. Mal abwarten, wie der sich verhält.

Zu den Unterlegplättchen:
Ich vermute mal, Blech wäre besser. Aber an welcher Stelle? Zwischen Fenster und Sensor oder zwischen Sensor und Fensterbeschlag?
Gibt es Erfahrungen?

Gruß Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

moonsorrox

Zitat von: Hermann20 am 04 März 2015, 18:38:12
Zu den Unterlegplättchen:
Ich vermute mal, Blech wäre besser. Aber an welcher Stelle? Zwischen Fenster und Sensor oder zwischen Sensor und Fensterbeschlag?
Erfahrung leider keine, aber mal ganz logisch gedacht, wäre doch ein Metallplättchen genau da an der richtigen Stelle wo die Vertiefung am Fenster ist also kommt das Plättchen zwischen Fenster und Sensor...!
Nun sollte sich der Fensterkontakt nicht mehr durch biegen und reißen, so wie bei mir, denn er liegt ja plan auf...  :-\ denke ich mal so..!  ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

wibi_

@Hermann20,
ich will Dir ja nicht die Illusion nehmen aber bei allen meinen 5 Teilen, die ich auch in unterschiedlichen Chargen bestellt habe, das gleiche Problem  :-\
RPI4, RPI3, RPI2, CULV3_HM, CULV3_FS20, CULV3_RFR, ZWave, 1-Wire, ESPEasy, Signalduino

justme1968

ich habe 7 stück im einsatz und mit keinem einzigen probleme. die schrauben sind 'normal' fest angezogen. die fensterrahmen haben aber keine dellen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Hermann20

Ich weiß nicht so recht, wie man auf einen anderen Beitrag verweist, aber ich denke, ich habe das Problem für mich gelöst.

Siehe: http://forum.fhem.de/index.php/topic,32205.0.html

Vielleicht hilft es anderen.

Gruß Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices