Anfänger versucht HM-CC-RT-DN mit einem ext. Temp.Sensor zu peeren

Begonnen von Knallfrosch, 16 Februar 2015, 11:48:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knallfrosch

Sorry Mitch, klar lese ich.....aber ich hatte in deinem Beitrag nur bis zum Code gelesen und bin dann direkt wieder in mein Frontend gesprungen.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, ich weiß.

Tue mich mit den ganzen Codezeilen absolut schwer.

Ich habe define at_wz_vT at +*00:02 {}

nochmal neu durchgeführt und nun geht es tatsächlich so das im Log alle 2min. der Wert geschrieben wird und auch beim speichern der fhem.cfg kein Fehler mehr gezeigt wird.

Einsteigerfreundlich ist anders  ;)


Danke dir jedenfalls nochmal ganz herzlich.


PS: ja, ich bin meist in der cfg unterwegs. die ganzen funktionen im frontend kenne ich nicht.
Wobei viele scheinbar das "manipulieren" in der cfg verteufeln.
Aber ich lerne ja dazu.

Mitch

Der Vorteil im DEF ist, dass Fehler (vor allem Klammern) sofort angeizeigt werden.

Ich würde mir das nochmal genauer anschauen, das funktioniert viel schneller und besser.

Mir hat am Anfang sehr geholfen, mir ein Perl Einsteigerbuch zu besorgen und zu lesen.
Fehler passieren aber trotzdem noch und machmal muss ich auch Frage, aber dafür ist das Forum ja da.

PS: das geklammere finde ich auch furchtbar ;-)
FHEM im Proxmox Container

Knallfrosch


Mitch

FHEM im Proxmox Container

Knallfrosch

Hallo,

nachdem das peeren mit dem ersten Thermostat und LaCrosse dann funktioniert hat.

Habe ich mich vor ein paar Tagen dran gemacht auch einen weiteren Thermostat mit dem "zugehörigen" LaCrosse zu peeren.
Prinzipiell funktioniert es auch (irgendwie)

Das peeren war jedenfalls erfolgreich:
peerXref done:
x-ref list
    Flur_Thermostat_Weather => Flur_vT_Sensor1
    Flur_vT_Sensor1 => Flur_Thermostat_Weather


Seltsamerweise wird aber der Temp.Wert des Virtuellen Sensor nicht immer übernommen.
Dann kommt es zu Differenzen zwischen Virtual_Sensor und _Weather!
Das es zu Differenzen von 0.1° kommen kann, je nachdem wann die Daten geschrieben/gelesen werden habe ich im anderen Raum schon festgestellt, aber hat mich nicht gestört.

1-3° sind jedenfalls zuviel.

Kennt jemand das Problem und hat evtl. eine Lösung dafür?

Die (virtuelle)Temperatur wird alle 2 min eingelesen.
+*00:02 { my $T=(ReadingsVal("Flur_Klima","temperature","")); fhem "set Flur_vT_Sensor1 virtTemp $T" }

list  at_Flur_vT
Internals:
   COMMAND    { my $T=(ReadingsVal("Flur_Klima","temperature","")); fhem "set Flur_vT_Sensor1 virtTemp $T" }
   DEF        +*00:02 { my $T=(ReadingsVal("Flur_Klima","temperature","")); fhem "set Flur_vT_Sensor1 virtTemp $T" }
   NAME       at_Flur_vT
   NR         121
   NTM        16:05:12
   PERIODIC   yes
   RELATIVE   yes
   REP        -1
   STATE      Next: 16:05:12
   TIMESPEC   00:02
   TRIGGERTIME 1425999912.97867
   TRIGGERTIME_FMT 2015-03-10 16:05:12
   TYPE       at
   Readings:
     2015-03-10 16:03:16   state           Next: 16:05:12
Attributes:



Danke für eure Hilfe.

Grüße