Unterputz Steckdose schalten

Begonnen von David1977, 13 März 2015, 13:56:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

David1977

Hallo zusammen.

Ich bin ganz neu hier und versuche mich gerade ein wenig in die Materia einzuarbeiten. Ich stöbere schon eine Zeit lang im Wiki, konnte aber zu meiner folgenden Frage leider keine Antwort finden, oder ich habe das Wiki vielleicht nicht richtig verstanden.

Es geht bei mir um dieses Gerät: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW1-FM_Schaltaktor_1-fach_UP

Für das Anlernen muss ich einen Taster angeschlossen haben. Das ist klar. Aber wie ist es danach? Ich finde immer nur Beispiele, dass damit Licht gesteuert wird und man das Gerät hinter einen Schalter bauen kann. Kann ich das Gerät auch "zweckentfremden" und es hinter eine Steckdose bauen um diese anzusteuern? Somit könnte icc (tiefe Dose vorrausgesetzt) relativ einfach ein bestehendes Schalterprogramm weiter verwenden. Die Spezifikationen lesen sich ja entsprechend gut 16A/230V.

Falls das nicht geht...schließlich seid ihr die, die die Erfahrung haben ;). Welche Unterputz-Optionen, außer einer Aufsteckaufputzdose wie der: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1-Pl2_Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor_1fach
habe ich denn noch um eine Unterputz-Steckdose zu schalten?

Ein Hutschienen-Aktor ist natürlich eine Lösung. Da brauche ich dann aber doch für jede Steckdose einen Kanal auf dem Aktor und eine eigene Zuleitung, oder nicht?

Der Grund....
Ich habe ein paar Endstufen, die weder über die Vorstufe getriggert werden können noch einen IR Empfänger besitzen, die ich ggf gern in die Steuerung mit aufnehmen möchte.

frank

ZitatFür das Anlernen muss ich einen Taster angeschlossen haben.
nein, wenn du mit seriennummer pairst.

ZitatKann ich das Gerät auch "zweckentfremden" und es hinter eine Steckdose bauen um diese anzusteuern?
ja, aber wegen der frage würde ich dir dringend einen fachmann zum einbau empfehlen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

David1977

Vielen Dank für deine Antwort!!

Zitat von: frank am 13 März 2015, 14:15:52
nein, wenn du mit seriennummer pairst.

Ah, ok. Danke  :)

Zitat
ja, aber wegen der frage würde ich dir dringend einen fachmann zum einbau empfehlen.

Für welcher meiner Fragen würdest du mir denn einen Fachmann empfehlen? Bzgl des generellen Anschlusses? Ich denke das ist mir klar. Der Aktor braucht L1 und N.
L = Anschluß Außenleiter
1 = geschaltete Phase
N = Neutralleiter
S1 = Eingang für Taster (wäre in meinem Fall nicht belegt)

Die Steckdose bekommt ihren "L" über den "1" des Schalters (geschaltete Phase) und den "N" kann ich mir vorher mittels einer Wago abgreifen oder, wenn ich es richtig auf den Bildern gesehen habe, kann ich den "N" am Aktor mit 2 Adern belegen.

Ob das technische Nachteile hat, weiß ich natürlich nicht. Und das ist jetzt auch erstmal nur so überlegt. Falls ich damit falsch liegen sollte oder das so nicht geht, dann korrigiert mich bitte.

Grüße

Wuppi68

Zitat von: David1977 am 13 März 2015, 13:56:30
Der Grund....
Ich habe ein paar Endstufen, die weder über die Vorstufe getriggert werden können noch einen IR Empfänger besitzen, die ich ggf gern in die Steuerung mit aufnehmen möchte.
Ne Endstufe wird ja "niemals" alleine Betrieben ... ich habe bei mir 2 Master Slave Steckdosen genommen die über den Vorverstärker autonom getriggert werden
Mein Hintergrund war - kein Remote Ein für den Amp und beide gleichzeitig auf On --> Sicherung raus :-) (Einschaltstrom der Amps)
FHEM unter Proxmox als VM

hexenmeister

Der Aktor ist leider relativ dick.
Theoretisch bekommt man ihn hinter einem Schalter/Steckdose schon. Aber nur, wenn die (tiefe) Dose sonst leer ist. Mit ein paar wago-Klemmen zusammen wird es schon eng.

David1977

@Wuppi:
Das ist auch eine gute Idee....somit bräuchte ich nur die Steckdose für die Vorstufe zu schalten. Durch das Einschalten der Vorstufe (IR) wird dann die Master/Slave Steckdose getriggert (die Vorstufe und eine der drei Endstufen haben ja Triggerausgänge). An Master-Slave Dosen habe ich gar nicht gedacht ;)

Da die Rotel Vorstufen ein ekliges blaues Licht im Standby haben, würde ich das ungern den ganzen Tag sehen wollen :D

Danke schön :)

@Hexenmeister...auch dafür danke schön!

Solange ich den N über den Aktor holen kann, werde ich wohl keine Klemmen benötigen. Ich habe gesehen, dass das Teil 30mm dick ist. Das ist natürlich schon ordentlich. Da ich aber überall gemauerte dicke Wände habe, kann ich mir den nötigen Platz auch mit einem Hammer und Meißel verschaffen ;)

hexenmeister

Ich habe diesen Aktor letzte Woche bei mir installiert. Ob man da zwei leitungen reinbekommnt, weiß ich jetzt nicht, müsste nachsehen. Eine kleine 2er Wago bekommt man zur Not (denke ich) schon mit rein. Bei mir war das Problem, dass die Ganze Verkabelung im Haus in den Schalterdosen verdrahtet ist, Abzweigdosen gibt es nicht. Die meisten Dosen sind entsprechend (brechend) voll. In meinem Fall musste ich eine zusätzliche Dose bohren und mit einer Blindabdeckung verschliessen.

David1977

Wird bei mir in dem Fall nicht sein. Das Haus ist Bj. 1970 und da wurden noch Abzweigdosen verwendet. Einiges werde ich im Umbau noch ändern müssen und vielleicht verdrahte ich dann auch das ein odere andere in der Schalterdose. An der Stelle wo die Anlage aber stehen wird, bzw. im zukünftigen Heimkino werde ich entweder genug Platz in den Dosen haben oder (fürs Heimkino) muss ich ohnehin noch weitere Trockenbauwände stellen und kann dann den Aktort auch außerhalb der Dose (Kniestock, Kino im DG) irgendwo montieren.

Ging mir nur im allgemeinen darum ob das grundsätzlich möglich ist oder ich das Bauteil falsch interpretiert habe.

Falls aber nötig, ist natürlich der Weg über eine Blindabdeckung auch denkbar einfach und leicht umzusetzen.

Wuppi68

und hier wurden die Komponenten von Fibaro in den Raum geworfen ...

http://forum.fhem.de/index.php/topic,34961.0.html

Sind etwas dünner als die HM Teile und es gibt auch "Zwischenstecker" die nicht auftragen
FHEM unter Proxmox als VM

David1977

Ja, habe ich auch schon gelesen, danke!

Wie muss ich die ansprechen? Ist doch dann kein Homematic mehr, oder?

Dazu, wie ich was anspreche und was ich wie benötige (also eine kleine Kaufberatung) werde ich ohnehin noch in einem anderem Thread machen ;)