FHEM Quellpaket für Debian?

Begonnen von maf, 20 April 2015, 00:15:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: der-Lolo am 20 April 2015, 12:56:20
ich glaube nicht das er hier noch mitliest...

doch, tut er... aber er versteht nicht, was mit "Quellpaket" gemeint ist und warum es eine Notwendigkeit gibt, das Startskript manuell in irgendeinen Runlevel einzutragen.

Dafür gibt es in Debian Distributionen beispielsweise den Befehl "update-rc.d" dessen Manpage sicher weiterhilft. Dieser Befehl wird übrigens bei der Installation des .deb Paketes von der Paketverwaltung automatisch aufgerufen, womit /etc/init.d/fhem danach in allen Runlevel automatisch vorhanden sein sollte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

maf

Hallo,

ein Debian Quellpaket besteht aus mehreren Dateien. Die zentrale Datei ist eine Textdatei mit der Endung .dsc. Sie enthält alle Verwaltungsinformationen, u.a. Angaben zur Version, zu Build-Abhängigkeiten, zu den zugehörigen Binärpaketen sowie eine Liste der weiteren Dateien mit Prüfsummen. Meist existieren darüberhinaus eine Archivdatei mit der Endung .orig.tar.gz, welche die komprimierten ursprünglichen Quelldateien der Anwendung enthält, und eine Archivdatei mit der Endung .diff.gz, welche die komprimierte Beschreibung der Debian-spezifischen Änderungen an den ursprünglichen Quelldateien enthält. Bei originären Debian-Anwendungen, sog. nativen Packeten, gibt es keine Datei mit Änderungen und nur ein einfaches Archiv der Quelldateien (.tar.gz).

Ein Debian Binärpaket ist dagegen eine komprimierte Archivdatei, in der ausführbare Dateien, Konfigurationdateien, Dokumentation und Copyright Information zusammengefasst sind. Der Dateiname hat üblicherweise die Endung .deb. Allerdings können zu einem Quellpaket mehrere Binärpakete gehören.

Das Zusammenspiel der verschiedenen Dateien zeigt folgendes Bild, das ich aus einer Präsentation von Lars Wirzenius entnommen habe:

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=36479.0;attach=31783;image)

betateilchen

Ok, dann ist Deine Frage ganz leicht zu beantworten: Es gibt kein Quellpaket.

Das bereitgestellte Debian Repository soll ausschließlich die Erstinstallation dadurch erleichtern, dass zusätzlich benötigte perl-Pakete automatisch mit installiert werden. Deshalb unterliegt das fhem Paket auch keinerlei Update-Mechanismus, der von der Paketverwaltung Deines Betriebssystems genutzt werden könnte. Aber das ist doch auch alles bereits mehrfach hinreichend dokumentiert und hier im Forum erklärt worden, seit es das Repository überhaupt gibt.

Wie das .deb Paket (egal ob stable oder nightly) gebaut wird, findest Du im Makefile, das eigentlich in jeder fhem-Installation vorhanden sein sollte.
Die Steuerdateien für das Paket (postinst, prerm usw) findest Du im SVN unter contrib/DEBIAN. Es ist alles somit alles offengelegt, mit Ausnahme der Paketgenerierung und Signierung auf meinem Server. Aber das sind zwei Standardprozesse, die zigfach im Internet zu finden sind, auch da gibt es keine Geheimnisse.



-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!