Synchronisation HM-CC-RT-DN und Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU

Begonnen von f-lame, 20 April 2015, 17:11:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A.Harrenberg

Hallo Thorsten,

ok, danke für die Klarstellung, die erste Formulierung hätte man auch anders deuten können und ich war mir dann nicht sicher.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

GrayDeath

Bei mir ist das Verhalten so:

- Stelle ich direkt am WandThermostat ein übernimmt die Heizung die Temperatur

- Stelle ich direkt an der Heizung ein, übernimmt der WandThermostat die Temperatur

- Stelle ich per FHEM die Temperatur am Wandthermostat ein Über nimmt die Heizung die Temperatur

- Stelle ich per FHEM an der Heizung die Temperatur ein, wird diese (nach spätestens 2,5 min) vom WandThermostat überschrieben

ist bei mir wichtig, da noch nicht alle räume über einen WandThermostat verfügen und beim Nachrüsten muss ich die Notifys umschreiben von Heizung auf Wandthermostat.

f-lame

#17
Hallo!

Vielen Dank für den zahlreichen Input. Also grundsätzlich sollte das Verhalten offenbar so sein wie  von GrayDeath beschrieben:

Zitat- Stelle ich direkt am WandThermostat ein übernimmt die Heizung die Temperatur

- Stelle ich direkt an der Heizung ein, übernimmt der WandThermostat die Temperatur

- Stelle ich per FHEM die Temperatur am Wandthermostat ein Über nimmt die Heizung die Temperatur

- Stelle ich per FHEM an der Heizung die Temperatur ein, wird diese (nach spätestens 2,5 min) vom WandThermostat überschrieben

Ich habe es noch einmal überprüft, die Synchronisation Wandthermostat - Heizungsventil funktioniert auch weiterhin, lediglich Änderungen in FHEM am Wandthermostat werden nach einiger Zeit nicht mehr vom Heizungsventil übernommen.

Scheinbar  gibt es einen Unterschied ob ich die Temperatur direkt am WT regele oder per FHEM ins WT schreibe, allerdings kann ich mir nicht recht vorstellen welcher das sein sollte und vor allem warum es nach einem Reset eine Weile funktioniert und dann irgendwann aufhört...

Ich werde erstmal die Firmware Updates durchführen. Wenn das nicht fruchtet teste ich ggf. nochmal mit einem zweiten Wantthermostat/Heizungsventil.

Ich hätte noch eine Frage: Mein Vorgehen...

- Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
- Peeren der Geräte nach Anleitung
- Anschließend Geräte einzeln mit FHEM pairen

... ist doch soweit OK oder? Ist es trotz Peering der Geräte "direkt" noch nötig mit "peerBulk" oder "peerChan" zu arbeiten um die Kanäle miteinander zu verheiraten?

Gruß,
Andre

frank

Zitat... ist doch soweit OK oder? Ist es trotz Peering der Geräte "direkt" noch nötig mit "peerBulk" oder "peerChan" zu arbeiten um die Kanäle miteinander zu verheiraten?
grundsätzlich nicht, wenn homematic meint, dass es so funktionieren sollte.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

f-lame

Hallo! Firmware Update scheint gefruchtet zu haben. Habe Thermostat und Heizungsregler auf den neusten Stand gebracht (1.2 bzw. 1.4). Problem trat nicht wieder auf!

Gruß,
Andre