Synchronisation HM-CC-RT-DN und Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU

Begonnen von f-lame, 20 April 2015, 17:11:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

f-lame

Hallo allerseits,

ich habe eine Frage bzw. ggf. ein Verstädnisproblem.

Ich hatte bisher nur einen Heizungsregler HM-CC-RT-DN im Wohnzimmer der an einen Innen Temperatursensor gekoppelt war. Nun habe ich den Temperatursensor durch den HM-TC-IT-WM-W-EU Wandthermostaten ersetzt. Meine FHEM Installation ist bisher leer, abgesehen von den Devices die per autocreate für die beiden Homematic Komponenten erstellt wurden.

Ich kann die Temperatur am Wandthermostat direkt einstellen, nach kurzer Zeit übernimmt der Heizungsregler die gewünschte Temperatur.

im FHEM GUI kann ich die Temperatur für Wandthermostat und Heizungsregler einstellen. Wenn ich am Wandthermostat z.B. 22 Grad einstelle so steht der Wandthermostat auf 22 Grad, der Heizungsregler bleibt jedoch auf den vorherigen 19 Grad.

Ich sehe im Event Monitor dass der Wandthermostat alle paar Minuten desired-temp: 22.0 meldet, aber der Herizungsregler übernimmt diesen Wert nicht.

Ist das ein erwartetes Verhalten?

Ich könnte mir einfach mit einem Dummy behelfen in dem ich die Temperatur einstelle und FHEM die desired-temp von Heizungsregler und Wandthermostat aktualisieren lasse, jedoch weiß ich nicht ob dies das richtige Vorgehen ist.

Darauf gekommen bin ich beim Umsetzen dieser ReadingsGroup:

http://www.fhemwiki.de/wiki/ReadingsGroup#Heizungsteuerung_f.C3.BCr_HM_Wand-_und_Heizk.C3.B6rperthermostate

Dort wird die Temperatur im Wandthermostat gesetzt, was nach meinem Verständnis auch Sinn macht. Jedoch macht es keinen Sinn wenn der Wandthermostat auf der gewünschten Temperatur steht, der Heizungsregler dies aber nicht übernimmt.

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich?

Vielen Dank,
Andre

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

f-lame

Zitat von: frank am 20 April 2015, 17:24:59
hast du richtig nach wiki gepeert?

Ich denke schon. Ich habe zum Test gestern die beiden Geräte noch einmal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dann habe ich zunächst nach Anleitung die beiden Geräte gepeered (auf beiden Devices jeweils den Boost Button einige Sekunden drücken bis "AC" erscheint). Anschließend habe ich die beiden Geräte neu an FHEM angelernt (HMLAN in Pairing Mode versetzt, dann Boost Button auf dem Gerät drücken bis "AC" erscheint).

Danach hat die Synchronisation auch wie erwartet funktioniert, sprich stelle ich in FHEM für den Wandthermostat eine Temperatur ein so scheint diese auch beim Heizungsregler ein paar Minuten später.

Scheinbar tritt nun nach ein paar Stunden das Problem wieder auf. Ich habe in FHEM ein paar Dummies angelegt und etwas herumgespielt und stelle nun fest dass ein Ändern der Temperatur am Wandthermostat auch nach 30 Minuten den Zustand des Heizungsreglers nicht mehr ändert.

Ich werde heute abend noch einmal die Devices "resetten" und noch einmal schauen was passiert. Ggf. nehme ich auch noch einmal eine frische FHEM Installation und gucke was passiert. Scheinbar löse ich das Problem entweder durch irgendetwas aus oder es tritt nach gewisser Zeit auf.

Gruß,
Andre

frank

das muss auch ohne fhem funktionieren. also wird eine neuinstallation nichts aendern. poste mal get hminfo peerxreef und configcheck.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

A.Harrenberg

Hi,

das Ventil und der Wandthermostat reden nur untereinander wenn die Änderung an einem von beiden "manuell", also wirklich am Bedienteil, vorgenommen wurde. Wenn Du einem von beiden eine neue Temperatur schickst übernimmt er die für sich erst einmal, sagt dem anderen aber nichts davon. Es kann sogar sein das dieser Wert dann von dem anderem Partner wieder überschrieben wird.

Soweit ich das verstanden habe muss man bei gekoppelten Ventilen/Wandthermostaten immer beide mit dem neuen Wert versorgen, wobei ich mich da immer noch frage in welcher Reihenfolge das passieren sollte und ob die sich nicht auch mal genau zwischen den Befehlen untereinander synchronisieren.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Joker

Zitat von: A.Harrenberg am 21 April 2015, 22:19:28
das Ventil und der Wandthermostat reden nur untereinander wenn die Änderung an einem von beiden "manuell", also wirklich am Bedienteil, vorgenommen wurde. Wenn Du einem von beiden eine neue Temperatur schickst übernimmt er die für sich erst einmal, sagt dem anderen aber nichts davon. Es kann sogar sein das dieser Wert dann von dem anderem Partner wieder überschrieben wird.
Was, nee also wenn das bei Dir so ist, dann ist da was faul  ;)

Ich habe hier drei Räume ausgestattet, in einem  davon sind drei Heizkörperthermostate mit einem Wandthermostat verbunden, in den anderen beiden je  ein Heizkörperhtermostat mit einem Wandthermostat.
Ich schicke die Temperaturen ausschließlich per FHEM, habe also die Wandthermostate quasi noch nie angefasst. Die Heizkörperthermostate übernehmen IMMER nach einiger Zeit (ich glaube spätestens nach 10min wachen sie auf), die Temperatur vom Wandthermostat.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: A.Harrenberg am 21 April 2015, 22:19:28
Soweit ich das verstanden habe muss man bei gekoppelten Ventilen/Wandthermostaten immer beide mit dem neuen Wert versorgen,
Seit wann denn das? Wenn der Wandthermostat richtig mit dem Teil an der Heizung gepeert ist, dann stellt man die Tempertatur immer nur über den Wandthermostat ein. (Egal ob manuell am Rad oder über FHEM.) Es ist sogar so, dass der Wandthermostat die Einstellungen an der Heizung überschreibt. D.h. wenn der Heizungsthermostat auf auto läuft und seine Solltemperatur "selbständig" ändert, dann korrigiert der Wandthermostat das nach ein paar Minuten.
...zumindest läuft das bei mir so.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

f-lame

#7
Hallo,

vielen Dank für euren Input.

Wenn ich Wandthermostat (WT) und Heizungsventil (HZ) frisch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und gepeert habe (ohne Anbindung an Zentrale) beobachte ich folgendes Verhalten, welches dem entspricht was ich erwarte:

- Regele ich die Temperatur am WT übernimmt HZ die Temperatur nach wenigen Sekunden
- Regele ich die Temperatur am HZ übernimmt der WT die Temperatur nach wenigen Sekunden

Grundsätzlich gibt der WT die Temperatur vor, jedoch sollte (zumindest im manuellen Modus) aufgrund der bidirektionalen Kommunikation eine Regelung am HZ möglich sein.

Wenn ich nun die Geräte mit der Zentrale (FHEM + HMLAN) paire bleibt o.g. Funktionalität erhalten. Ändere ich die Temperatur so werden die Änderungen nach einiger Zeit in der Weboberfläche von FHEM sichtbar.

Nun der Knackpunkt.

Bei meiner ganz frischen Installation kann ich die Soll Temperatur in FHEM am WT regeln (set WT_Climate desired-temp 12.0). Die Temperatur wird vom WT übernommen und nach spätestens 2-3 Minuten hat auch HZ diese Temperatur.

So ist mein Verständnis, es ist also *eigentlich* nicht nötig die Temperatur per Notify oder Dummy sowohl in WT als auch in HZ zu schreiben.

Bei mir ist es bis dato so dass dieses (gewünschte) Verhalten funktioniert. Bis zu Punkt X der mit unbekannt ist, ab dem Änderungen der Temperatur am WT nicht mehr in HZ enden. Dann setzt ein "set WT_Climate desired-temp 12.0" die Temperatur zwar im WT aber HZ bleibt dauerhaft auf seinem Wert.

Ich habe jetzt mal alle Register sowie peerXref und config check aufgeschrieben um alle Werte im "funktioniert" Zustand zu haben. Ich werde jetzt nach jeder Änderung meiner FHEM Config ausprobieren ob es noch funktioniert und so versuchen das Ganze vielleicht einzugrenzen. Dann sammel ich noch einmal alle Daten im "kaputt" Zustand... vielleicht bin ich dann schlauer.

Gruß,
Andre

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: f-lame am 22 April 2015, 09:59:06
So ist mein Verständnis, es ist also *eigentlich* nicht nötig die Temperatur per Notify oder Dummy sowohl in WT als auch in HZ zu schreiben.
Nein, das sollte nicht notwendig sein.

Zitat
Bei mir ist es bis dato so dass dieses (gewünschte) Verhalten funktioniert. Bis zu Punkt X der mit unbekannt ist, ab dem Änderungen der Temperatur am WT nicht mehr in HZ enden. Dann setzt ein "set WT_Climate desired-temp 12.0" die Temperatur zwar im WT aber HZ bleibt dauerhaft auf seinem Wert.
Das klingt für mich eher nach einem Problem in der Kommunikation zwischen den Geräten selbst. Vielleicht hat Homematic da noch einen Bug. Welche Firmware-Version hast Du denn auf den Geräten?
Wenn das ganze im Fehlerzustand ist, kann man dann am Wandthermostat  manuell etwas einstellen? Ich meine damit: Wird das dann von der Heizung übernommen? Wenn ja, dann weiß ich auch nicht, wie das kommen kann. Wenn nein, dann probiere das ganze mal aus, ohne mit FHEM zu pairen (genaugenommen pairt man nicht mit FHEM, aber ich denke, es ist klar, was ich meine). Wenn der Fehler dann immer noch auftritt, dann liegt es definitiv an den Geräten und Du solltest mal Deinen Händler oder eq3 befragen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

f-lame

Hallo,

ohne jegliche Änderung an der FHEM Konfiguration tritt nun der "Fehler" wieder auf. ConfigCheck, peerXref und die register aller channels sind (meiner Meinung nach) unauffällig, abgesehen von Timestamps, Message Counts und RSSI Werten gibt es keine Unterschiede.

Soweit ich mich einnere funktioniert die direkte Kommunikation WT <-> HZ weiterhin, ich muss das aber heute abend zuhause nochmal ausprobieren. Ich meine mich zu erinnern dass ein Drehen am WT die HZ passend setzt und dann in FHEM auch beide Geräte die gleiche Soll Temperatur haben.

Firmware ist auf beiden Geräten 1.0, vielleicht sollte ich mir einen USB Adapter kaufen und die neusten Versionen einmal einspielen.

Gruß,
Andre

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: f-lame am 22 April 2015, 11:48:40
Firmware ist auf beiden Geräten 1.0, vielleicht sollte ich mir einen USB Adapter kaufen und die neusten Versionen einmal einspielen.
Das würde ich auf jeden Fall tun. Aktuell ist bei den RTs mindestens 1.3, glaube ich.
FUIP

stromer-12

Meine zuletzt gelieferten RTs hatten schon die 1.4 drauf.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

A.Harrenberg

Hallo,

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 22 April 2015, 08:39:58
Seit wann denn das? Wenn der Wandthermostat richtig mit dem Teil an der Heizung gepeert ist, dann stellt man die Tempertatur immer nur über den Wandthermostat ein. (Egal ob manuell am Rad oder über FHEM.) Es ist sogar so, dass der Wandthermostat die Einstellungen an der Heizung überschreibt. D.h. wenn der Heizungsthermostat auf auto läuft und seine Solltemperatur "selbständig" ändert, dann korrigiert der Wandthermostat das nach ein paar Minuten.
...zumindest läuft das bei mir so.

habe das jetzt aktuell noch mal mit einem unbenutzten Wandthermostat und Ventil probiert, er hat jetzt tatsächlich die Werte übernommen! Also ganz klar eine falsche Aussage von mir...

Aber ich bin mir GANZ sicher das ich das damals auch probiert hatte und es NICHT funktioniert hat. Ich habe mir dann aber nicht sooo viel dabei gedacht, da ich die Temperaturen nicht über FHEM steuere, sondern nur die Templisten in den Thermostaten nutze.

Das Problem das f-lame schildert wäre ja genau dieses Verhalten, vielleicht hatte ich bei meinem damaligen Test das gleiche Problem. Meine Ventile haben alle die 1.3er Firmware, ich habe aber gerade gesehen das ich bei den Wandthermostaten 1.1 und bei einem davon eine 1.2 habe. (Vielleicht mal Zeit für eine Update-Runde, damit warte ich aber lieber bis die Heizperiode vorbei ist)

Wenn ich bis zum nächsten Schaltpunkt der Templist die Temperatur ändern will, dann mache ich das an dem "Rädchen" was gerade näher ist, das geht auch an den Ventilen. (Bei Dir hört es sich so an als ob das nicht ginge oder man es nicht sollte?)

So, damit wäre das jetzt zwar geklärt, aber das bringt den Fragesteller auch erst mal nicht weiter.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Joker

Hi,

noch kurz zu den Firmware Versionen: Also die meisten meiner Heizkörperthermostate haben 1.3, habe aber auch welche mit 1.2.
Meine Wandthermostate haben alle die 1.1.

Probleme bzgl. Werte-Übernahme hatte ich wirklich noch NIE- also es scheint nicht mit den Versionen zusammen zu hängen.

Bzgl. was funktionieren/nicht funktionieren sollte: Also wenn alles passt, dann kann man egal wo die Temperatur verstellen, die anderen übernehmen es. Also von FHEM aus, vom Heizkörperventil aus, oder vom Wandthermostat aus- habe bei mir alle Varianten überprüft, das klappt alles.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: A.Harrenberg am 22 April 2015, 18:53:54
Wenn ich bis zum nächsten Schaltpunkt der Templist die Temperatur ändern will, dann mache ich das an dem "Rädchen" was gerade näher ist, das geht auch an den Ventilen. (Bei Dir hört es sich so an als ob das nicht ginge oder man es nicht sollte?)
Ich wollte eigentlich nie sagen, dass man die Temperatur nicht am Heizkörper verstellen kann. Ich meinte nur, dass wenn die Heizkörper zum nächsten Schaltpunkt ihres Programms kommen kurz danach der Wandthermostat zuschlägt und dann wieder "seine" Temperatur reinschießt.
Ob man die Temperatur an der Heizung direkt verstellen kann weiß ich nicht. Die Ventile sind bei mir gesperrt. Ich habe zwei Katzen und die haben es schon aus versehen ganz schön warm werden lassen. An die Wandthermostate kommen die aber nicht dran.
Gruß,
   Thorsten
FUIP