Presence - Modul - Bluetooth Adapter

Begonnen von Charity, 23 Januar 2014, 12:45:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der-Lolo

top ist eine art Taskmanager unter Linux...
geb das einfach mal im Terminal ein...
Hast Du mal in das FHEM Logfile geschaut? Vielleicht steht da was drin.

FHEM_Seb

Ohne da wirklich Ahnung von zu haben, habe ich nix auffälliges gesehen, allerdings habe ich im top auch nix von presenced gefunden.

Hier die Screenshots:

der-Lolo

#32
Presenced sollte etwa alle 5 sekunden auftauchen - ich vermute der Dämon läuft nicht...
Hast du mithilfe des Wikis installiert und auch
Zitatsudo update-rc.d presenced defaults
sudo update-rc.d collectord defaults
ausgeführt? Der Rechner läuft ja nun auch schon zwei Tage, nach der Installation hast Du aber mal neugestartet, oder?

Das top 60% CPU last fordert ist auch merkwürdig...
Auf meinem Beagle verursacht top nichtmal 1% Last.

FHEM_Seb

Den Raspberry habe ich ganz neu aufgesetz. Das presenced habe ich aus dem Wiki. Deinen u.g. Befehl für presenced habe ich auch ausgeführt und den rPI danach neu gestartet.

Hast Du noch ne gute Idee, was ich tun kann??

der-Lolo

weitere Ideen habe ich nicht, es schaut so aus als ob presenced auf deinem 2ten raspi nicht läuft - auf der ersten seite dieses threads findest du ein paar konsolen befehle die dir vielleicht helfen können.

FHEM_Seb

kann es ein, dass man den presenced im root installieren muss und nicht im Verzeichnis pi??!

FHEM_Seb

Hallo zusammen,

nachdem ich den neuen rPI komplett neu aufgesetzt habe, zeigt mir top nun auch an, dass der presenced auf dem rPI läuft ( top presenced 35.tiff).

Auf meinem FHEM Server, auch ein rPI, läuft gemäß top auch presenced (top presenced 27.tiff) und collectord (top collectord 27.tiff).

Allerdings wird mein Handy immer noch nur auf dem rPI erkannt, wo der FHEM Server läuft, nicht aber auf dem anderen rPI wo nur der presenced daemon läuft!  :(

Ich habe mir dann mal den collectord log angesehen, wie auf Seite 1 beschrieben, Screenshot im Anhang (collectord log.tiff).
Da sind offensichtlich einige Fehler drin, allerdings kann ich damit leider nichts anfangen.

Als ich den collectord wieder gestartet habe gab es auch einige Fehler, siehe Screenshot (collectord start.tiff).

Kann mir mit diesen Angaben ggf. jemand weiter helfen???

PS: Hier noch meine collectord config und der Auszug aus der fhem.cfg:

# room definition
#[room-name]           # name of the room
#address=192.168.0.10   # ip-address or hostname
#port=5111                # tcp port which should be used (5111 is default)
#presence_timeout=120     # timeout in seconds for each check when devices are present
#absence_timeout=20       # timeout in secondsfor each check when devices are absent

[rPI Wohnzimmer]
address=192.168.178.35
port=5111
presence_timeout=180
absence_timeout=20

[rPI Hauswirtschaftsraum]
address=192.168.178.27
port=5111
presence_timeout=180
absence_timeout=20


define iPhone PRESENCE lan-bluetooth 50:EA:D6:78:1B:48 127.0.0.1:5222
attr iPhone eventMap absent:weg present:da
attr iPhone room Anwesenheit


Vielen Dank vorab!  :)

FHEM_Seb


Markus Bloch

Das liegt daran, dass keine Leerzeichen im Raumnamen erlaubt sind. Bitte setze mal ein einzelnes Wort als Raumbezeichnung in deiner collectord.conf.
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

FHEM_Seb

#39
Vielen Dank.

Manchmal ist's so einfach, aber der Teufel steckt im Detail.

Grundsätzlich geht's jetzt, allerdings verliert er öfter mal das Bluetooth Signal, obwohl sich das Handy keinen Millimeter bewegt und direkt neben dem Bluetooth Stick am rPI liegt! Ich hatte ja extra von Fritzbox auf Bluetooth umgestellt, damit die iPhone Anwesenheit gut funktioniert.  :( So habe ich ständig Fehlfunktionen in der Anwesenheitskontrolle!

Hab Ihr ähnliches beobachtet bzw. eine Lösung für das Problem??

PS: Mehrere iPhones überwachen geht doch damit, oder?! Irgendwie ist immer ein von beiden weg!

Markus Bloch

Für ein iPhone 6 wurden hier im Forum bereits mehrfach Probleme gemeldet, was die Stabilität der Erkennung angeht. Dies rührt vom ultra-stromsparenden Design her. Für ältere Modelle gibt es aber keine Probleme.

Mein iPhone 5S wird immer zuverlässig erkannt.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

der-Lolo

da musst du ein bisschen rumprobieren - ich habe hier per watchdog 3 und 5 minuten verzögerungen eingebaut...

volschin

Hast Du ein Bluetooth Device mit dem iPhone gepaired? Es kann sein, dass sich das Verhalten für die Erkennung dann verbessert, wenn Du das tust. Es ist doe Erfahrung eines Bekannten nach Pairen mit einem Headset, selbst wenn dieses aus ist.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

OliS.

Zitat von: Markus Bloch am 10 Mai 2015, 23:24:58
Für ein iPhone 6 wurden hier im Forum bereits mehrfach Probleme gemeldet, was die Stabilität der Erkennung angeht. Dies rührt vom ultra-stromsparenden Design her. Für ältere Modelle gibt es aber keine Probleme.

Das kann ich absolut bestätigen. Mein iPhone 6 verliert ständig die Verbindung. Das iPhone 5c meiner Frau wird zuverlässig erkannt und die Verbindung ist stabil.
Ich habe es mittlerweile aufgegeben, die automatische Anwesenheitsserkennung zu benutzen.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

slor

#44
Hallo zusammen,

ich habe heute mein Presence von LAN Ping, bzw. single Bluetooth auf Presenced und collectord umgestellt.
Es lief alles wie beschrieben, ausser das nach der Installation der .deb dateien die deamons nicht alleine starteten.

update-rc.d presenced defaults
update-rc.d collectord defaults

hat mir geholfen.
Installation habe ich direkt als root durchgeführt
sudo dpkg --install *.deb in dem Ordner, wo das Paket drin lag.
Soll das so? Oder ist da ein Fehler in der Installationsroutine?

Gilt für das normale und auch das RPI angepasste Paket. (Was ist da eigentlich der Unterschied?)

P.S. unsere 3 Windows Phones sind ohne "Aussetzer" via Bluetooth erreichbar.