Grobe Projekteinschätzung frühe Planungsphase

Begonnen von zweiundzwanzig, 19 Juli 2015, 15:14:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

der cul kann auch einfach ohne pi irgendwo als repeater platziert werden http://fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL. spart zu mindest den pi.
ich würde erstmal einen kaufen, wenn es denn der cul sein muss und unbedinkt max (bei hm wäre der hm-usb und der hmlan besser platzierbar / variabler) sein muss.
ansonsten selbstbaucul http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL oder den hm-usb als cul flashen, ist auch noch günstiger.

Wuppi68

Zitat von: zweiundzwanzig am 19 Juli 2015, 21:53:26
Also,
alle 5 Räume einen CUL mit Raspberry zu installieren wäre jetzt kein riesen Problem. Die passen irgendwie in die liegenden Kabelkanäle (Steckdosen und LAN) Ist nur eine Frage der Budgetierung. :-) Stören die sich gegenseitig?
Kennt jemand brauchbare Thermostate, die manipulationssicher sind? (also außer Abschrauben :-) )
Die meisten Thermostate kann man zwar Kindersichern aber das kann jeder googeln....

Homematic Geräte kann man entsprechend sperren. Die lassen sich dann nur noch auf Werkseinstellung zurücksetzen. Von der Zentrale bleiben diese aber komplett bedienbar.
FHEM unter Proxmox als VM

Muschelpuster

Also ich habe einen Danfoss-Z-Wave Thermostat. Der geht in der Tat schlafen. Das ist im Heimbetrieb sehr unschön, denn wenn das Fenster aufgeht und erst wieder in 10 Minuten der neue Zielwert gepollt wird. Da wird noch einiges zum Fenster raus geheizt. In dem hier beschriebenen Szenario ist das wohl eher unerheblich.
Es ist vermutlich ein Rechenexempel. Mann muss ja sicher nicht in jedem Raum ein CUNO haben - sagen wir mal jeder 3. Raum - macht 10 Stück.
Alternativ kann man vermutlich auch einen Mehrwert in dem Projekt generieren: Man tauscht die Lichtschalter gegen Z-Wave-Modelle und hat sein Routing-Netz. Und gleich noch Kontrolle über das Licht. Nun können die Thermostate getauscht werden. Ob man sie sperren kann - ich glaube nicht, aber man bekommt ja sofort eine Meldung wenn jemand dran dreht und kann korrigierend eingreifen. Aber die Thermostate kosten auch mehr wie die Alternativen, von daher muss man wirklich rechnen. Da die Lichtschalter auch nicht wirklich günstig sind würde ich mal aus dem Bauch heraus sagen, dass Z-Wave nicht passt. Es sei denn man stellt fest, dass die Lichtkontrolle in so einem Projekt doch einen erheblichen Mehrwert darstellt.
Wenn man ein paar versteckte Ecken hat, kann man mit Antennenoptimierung sicher auch einige CUNOs sparen:
http://www.techwriter.de/beispiel/funkeige.htm
http://homematic-forum.de/forum/download/file.php?id=5628

ungläubige Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF