Probleme mit MAX und nanoCUL

Begonnen von noice, 21 Dezember 2014, 22:09:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noice

Hallo Gemeinde,


ich habe folgendes Problem:
Mein nanoCUL läuft gut im 433 und 868 Bereich. Empfang von FS20 funktioniert und wird auch automatisch angelegt.
Sobald ich meinen nano auf MAX umschalte gehen die Probleme los. Es lässt sich kein MAX Gerät pairen.

hier mal mein auszug aus dem CUL:
Internals:
   CMDS       BCFiAZEGMKUYRTVWXefltx
   Clients    :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/ttyUSB0@38400 1234
   DeviceName /dev/ttyUSB0@38400
   FD         10
   FHTID      1234
   NAME       nanoCUL
   NR         31
   PARTIAL
   RAWMSG     Z0F1E04031234560F3FD9000E1507E62E27
   RSSI       -54.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.62 nanoCUL433
   initString X21
Zr
   nanoCUL_MSGCNT 98
   nanoCUL_TIME Initialized
   Matchlist:
     1:CUL_MAX  ^Z........................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2014-12-20 18:29:04   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2014-12-21 11:56:20   cmds             B C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f l t x
     2014-12-15 22:20:50   fhtbuf          No answer
     2014-12-19 23:43:08   raw             isF0FFFFF0FFFF
     2014-12-21 11:56:20   state           Initialized
     2014-12-18 23:17:53   uptime          0 00:01:00
     2014-12-19 23:28:12   version         V 1.62 nanoCUL433
Attributes:
   model      CUL
   rfmode     MAX
   room       Wohnzimmer
   verbose    5


der von mir angelgte Max_CUL:
Internals:
   DEF        123456
   IODev      nanoCUL
   LASTInputDev nanoCUL
   MSGCNT     98
   NAME       cul_max
   NR         39
   STATE      Defined
   TYPE       CUL_MAX
   addr       123456
   cnt        0
   nanoCUL_MSGCNT 98
   nanoCUL_RAWMSG Z0F1E04031234560F3FD9000E1507E62E
   nanoCUL_RSSI -54.5
   nanoCUL_TIME 2014-12-21 07:38:47
   pairmode   0
   retryCount 0
   sendQueue:
Attributes:
   IODev      nanoCUL
   event-on-change-reading 1
   verbose    5


so und nun zum Log:
2014.12.21 01:38:47 4: CUL_Parse: nanoCUL Z0F1D04031234560F3FD9000E1501E62E24 -56
2014.12.21 01:38:47 5: nanoCUL dispatch Z0F1D04031234560F3FD9000E1501E62E
2014.12.21 01:38:47 5: CUL_MAX_Parse: len 15, msgcnt 1D, msgflag 04, msgTypeRaw TimeInformation, src 123456, dst 0f3fd9, groupid 0, payload 0E1501E62E
2014.12.21 01:38:47 5: CUL_MAX_Parse: Got TimeInformation: (in GMT) year 2014, mon 12, day 21, hour 1, min 38, sec 46, unk (0, 3, 0)
2014.12.21 01:50:49 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 0e1501f231
2014.12.21 02:50:49 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 0e1502f231
2014.12.21 03:50:49 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 0e1503f231
2014.12.21 04:50:49 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 0e1504f231
2014.12.21 05:50:49 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 0e1505f231
2014.12.21 06:50:49 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 0e1506f231
2014.12.21 07:38:28 5: CUL/RAW: /Z0F1E04031234560F3FD9000E1507E61
2014.12.21 07:38:28 5: CUL/RAW: Z0F1E04031234560F3FD9000E1507E61/B26


es lässt sich kein MAX Gerät pairen....
woran kann es liegen?

An meinem zweiten System mit Addon board von locutus funktioniert das pairen problemlos und es wird auch automatisch einmal der MAX_CUL angelegt sowie die MAX geräte (per autocreate) .. warum funktioniert das auf dem system nicht welches den nanoCUL verwaltet?
Der nanoCUL funktioniert auch nicht auf dem Raspberry (auf welchem das addonboard sitzt) im MAX mode.
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

MoHorst

Hallo noice,
ich stehe vor den gleichen Problem.  Das Pairing zwischen dem nanoCul und dem MAX! Heizkörperthermostat Plus funtioniert nicht.

Mit set nanoCUL raw X2F sieht man, das der nanoCul etwas mitbekommt.

2015.02.01 11:54:07 5: CUL/RAW: rf/rf
2015.02.01 11:54:12 5: CUL/RAW: rfrf/rf
2015.02.01 11:54:17 5: CUL/RAW: rfrfrf/rf
2015.02.01 11:54:22 5: CUL/RAW: rfrfrfrf/rf
2015.02.01 11:54:27 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrf/rf
2015.02.01 11:54:32 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrf/r
2015.02.01 11:54:32 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfr/f
2015.02.01 11:54:32 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrf/rf
2015.02.01 11:54:32 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrf/rf


Auch mit set nanoCUL raw X80.

2015.02.01 11:59:46 5: CUL/RAW: bi/i
2015.02.01 11:59:51 5: CUL/RAW: bii/i
2015.02.01 11:59:56 5: CUL/RAW: biii/a
2015.02.01 12:00:01 5: CUL/RAW: biiia/g
2015.02.01 12:00:06 5: CUL/RAW: biiiag/a


Aber irgenwie passiert da dann nichts mehr.

Guß
MoHorst

noice

das Problem hat sich bei mir erledigt. Hab ein anderes 868 Modul gekauft und nun funktioniert es wie es soll !!

Hast du ein 433 CC1101 modul auf 868 umgestellt?
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

MoHorst

#3
Ja, ist ein Module für 433MHz. Welches 868 Module benutzt du?

(https://www.dropbox.com/s/zqr053f2ynp1gjz/IMG_20150203_134738.jpg?dl=0)

Produktdetails:
CC1101 Wireless Module
Betriebsspannung: 1.8V-3.6V
Frequenz:(Modul: 387-464MHZ)



noice

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

zweiundzwanzig

Ich entschuldige mich schonmal im Vorraus für das herauskramen dieses alten Threads :-)
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Ich habe nämlich genau das gleiche Problem. Zur Zeit warte ich noch auf ein 868MHz Modul für einen neuen nanoCUL. Es ist mir nur völlig unverständlich warum FS20 Kommunikation über 868MHz gut funktioniert und MAX nicht und warum es dann plätzlich mit einem 868MHz Modul klappen sollte.
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

Cochadebajo

Hallo zusammen,
bin ebenfalls auf der Suche nach Hilfe. Habe mir zwei nanoCUL selber gebastelt, einen mit 433 und einen mit 868 Mhz CC1101. Grds. werden auch beide in FHEM initialisiert. Ansteuern und Mithören von Intertechno Funksteckdosen auf 433 funktioniert problemlos.
Was nicht klappt, ist das Senden zu MAX Heizungsventilen (mit dem 868 Modul). Mithören von MAX funktioniert.
Schon beim Versuch zu pairen kommt keine Bestätigung.
Beim Versuch eine Temp-Setting zu ändern kommt:

2015.08.26 20:48:17 5: Cmd: >set WZ_Heizung_WT desiredTemperature 5.5<
2015.08.26 20:48:17 5: CUL_MAX_Send: enqueuing 0b1d004012345610e39c004b
2015.08.26 20:48:17 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 1 items in queue
2015.08.26 20:48:17 5: SW: X
2015.08.26 20:48:17 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 21  900

2015.08.26 20:48:17 5: needPreamble: 1, necessaryCredit: 110, credit10ms: 900
2015.08.26 20:48:17 5: nanoCULct sending Zs0b1d004012345610e39c004b
2015.08.26 20:48:17 5: SW: Zs0b1d004012345610e39c004b
2015.08.26 20:48:17 5: Triggering WZ_Heizung_WT (1 changes)
2015.08.26 20:48:17 5: Notify loop for WZ_Heizung_WT desiredTemperature 5.5
2015.08.26 20:48:17 4: 2406:FHEMWEB:192.168.178.31:51427: /fhem?cmd=set%20WZ_Heizung_WT%20desiredTemperature%205.5&XHR=1 / RL:20 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2015.08.26 20:48:18 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 1 items in queue
2015.08.26 20:48:18 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 1 items in queue
2015.08.26 20:48:19 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 1 items in queue
2015.08.26 20:48:19 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 1 items in queue
2015.08.26 20:48:20 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 1 items in queue


Mache ich etwas falsch?
Wo gehe ich am besten auf weitere Fehlersuche?
Oder ist das verwendete 868 Mhz Modul etwa inkompatibel, wie es bei einigen Vorpostern der Fall zu sein scheint?
http://de.aliexpress.com/item/868-915-MHZ-wireless-module-CC1101-wireless-data-transmission-module/32265986197.html

Vielen Dank für jede Hilfe!
Markus

chris1284

da hast du leider kein echtes 868 modul gekauft..... http://forum.fhem.de/index.php/topic,26487.15.html

des weiteren hat locutus festgestellt das (nicht nur das es keine 868 mnodule sind) auch kein cc1101 verbaut sein muss sondern ein CC110L  http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg317059.html#msg317059 welcher wohl auch probleme machen kann, gerade beim pairing gabs da einige fälle