Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor

Begonnen von Baumi, 05 November 2015, 18:27:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Baumi

Ich werde auch auf dem Laufenden halten.   :)

Eine Frage habe ich doch noch dazu: Ich könnte ja auch den Aktor oben einbauen lassen und zusätzlich Tasterkabel zu einem "dummen" Schalter nach unten legen lassen. An die Variante hatte ich noch nicht gedacht. Wäre das weniger Aufwand und genauso zuverlässig wie der Schalter-Aktor oder ist es immer ratsamer, den Aktor außerhalb des Kastens zu habe?

pc1246

Hallo Baumi
Ich weiss ja nicht wo der Strom bei Dir herkommt. Am Motor ist aber ein Kabel von ungefaehr 2 Metern dran. Der Aktor gehoert in eine Dose. Dann musst Du zum Aktor den Strom legen, zusaetzlich das Motorkabel und noch das vom "dummen Taster. Fuer die Dose des Aktors brauchst Du noch einen Federdeckel, den Du dann auch noch abdecken musst. Wenn Du da dann mal ran willst musst Du das auch wieder frei legen. Nimmst Du einfach die 2 Meter vom Motor und fuehrst die von oben durch ein Rohr zum Tastaktor, dann muss nur noch der Strom zum Tastaktor gezogen werden. Wenn jetzt irgendetwas ist, dann nimmst Du den Tastaktor aus seiner Dose, ohne irgendeine Tapete oder aehnliches zu beschaedigen. Den Motor kannst Du so auch problemlos tauschen. Ich persoenlich bin ein Gegner von Verteilerdosen, man kann eigentlich alles ueber die Schalterdose machen. Von den Kosten bist Du aus meiner Sicht so auch am Guenstigsten aufgestellt, und hast mehr oder minder immer noch eine "normale" Bedienung ohne noch einen weitern Klimmzug machen zu muessen.
Wenn Du den Strom nur oben hast, und die Waende nicht aufmachen willst, dann ist Dein urspruenglicher Weg der Richtige. Der Umweg mit dem zusaetzlichen Taster ist fuer mich nicht klar, da zahlst Du drauf und hast alle genannten Nachteile.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Baumi

Ich hab' von Elektro-Installation null Ahnung, darum lass ich's ja den Fachmann machen. :-)

Der meinte aber auch, dass ein "dummer" Taster keinen Sinn ergibt. Darum gibt's jetzt die Schalter-Aktoren; auch wenn die natürlich aufwändiger sind. Übermorgen soll der Einbau sein, mal gucken, ob alles gut läuft. Der Raspberry Pi mit FHEM und HM-CFG-USB ist jedenfalls schon vorbereitet und getestet, von daher sollte zumindest das Device-Anlernen keine Hürde sein. (Toi toi toi...)

Baumi

Hallo!

Wie versprochen das Update: Vor ein paar Tagen wurde alles mit Schalter-Aktoren eingebaut, und es läuft wunderbar. Ich glaube, die Elektriker hätten sich einfach gerne ein paar Meter Kabelkanal erspart – ohne verkabelte Schalter hätte man da wahrscheinlich mehr mit Wandbohrungen lösen können. Das hätte weniger Arbeitszeit (und damit weniger Geld) gekostet und wäre kosmetisch hübscher. Aber so ist alles leicht erreichbar und lässt sich im Notfall auch manuell bedienen, wenn ein Aktor aus irgendwelchen Gründen nicht mit FHEM oder dem Homematic-Stick kommunizieren mag. Wichtig, wenn man nicht rund um die Uhr zum Vor-Ort-Service in der Nähe sein kann. :-)

Die Aktoren ließen sich problemlos anlernen und konfigurieren, und zeit- und wetterabhängige Steuerfunktionen hab' ich auch schon implementiert, und die letzten paar Tage lief alles gut durch.

Vielen Dank für eure Tipps!

masterpete23

Super magst du mir deine Funktionen per pm zukommen lassen wäre nett

Gesendet von meinem Huawei Honor 7


Baumi