HM-PBI-4-FM - Einbindung als Zentralschalter

Begonnen von SpeedMaxX, 23 November 2015, 13:38:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SpeedMaxX

Die Meldung im Log sieht aber nicht so gut aus. Was will mir das denn nun wohl sagen?  :o

SpeedMaxX

Hallo, da peeren an sich Scheint geklappt zu haben jedoch werden die Kommandos noch nicht korrekt gegeben. Von Prinzip her übergibt er Long an Stelle von Short, und auch nicht an beider Aktoren. Noch eine Idee?

martinp876

schon das HM Prinzip begriffen? Es werden keine Kommandos vom Button gesendet, nur trigger. der Aktor macht Kommandos darasu, besser State-Änderungen.

Also: ist das Peeren ok? Hast du kontrolliert oder was heist "Scheint"? Entweder stehen die Peers drin oder nicht.

Dann kannst du dich um die Register im Aktor kümmern. Also Register nachsehen. Wenn du templates nutzt eben templateChk

SpeedMaxX

ich gestehe: Bin noch nicht so tief drin. Die meisten Sachen funktionieren bisher alle so wie gewollt.

Bei den PeerIDs steht nichts drin, bei den Readings aber die beiden Rollladenaktoren. Grundsätzlich scheint die Kommunikation zu klappen. Das Thema mit den Templates muss ich mir  wohl noch mal anlesen. Hatte ursprünglich mal erwartet, dass das ähnlich wie die notifys funktioniert, also, klick hier bedeutet Aktion x dort.

In den Readings steht folgendes, bspw.:

R-CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2D11CD_chn-01-expectAES   set_off
R-CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2D11CD_chn-01-peerNeedsBurst   set_off


Passt das soweit Eurer Meinung nach?

VG - M

martinp876

ein set_ bedeutet, dass das setzen geschickt wurde. Du musst es jetzt noch lesen (getConfig) um sicherzustellen (zu beweisen) dass es auchgeklappt hat.
Beim PBI musst du nach dem Kommando (peeren/getConfig/register setzen) den configbutton drücken. Du kannst dies erkennen (dass noch kommandos offen sind) wenn du
get hm protoEvents
checkst. ggf einmal löschen um Veränderungen zu erkennen
Zitatset hm clear msgEvents
wenn alles übertragen ist solltest du ein save machen. Ich empfehle auch ein
attr hm autoArchive 1
um die Daten zu sichern.
hm ist meine HMInfo Instanz.

Wenn dann alles eingestellt ist ein
get hm configChek
ob fhem zum gleichen Schluss kommt.

So, wenn das verstanden ist kannst du dich um Register oder templates kümmern. Ein Sender schickt immer trigger, evtl ,mit einem Value, wenn es ein sensor ist. Aktionen werden im Aktor festgelegt. Durch den Trigger eines Buttons kannst du zeitgleich einen Aktor einschalten und den Anderen aus. Der Button weis dies nicht und die Aktoren (selbst 2 Channels im gleichen Device) kennen sich nicht.