HM-PBI-4-FM - Einbindung als Zentralschalter

Begonnen von SpeedMaxX, 23 November 2015, 13:38:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SpeedMaxX

Hallo,

ich hatte mich schon mal durch ähnliche Artikel gewühlt, bin mir aber nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Daher stelle ich die Frage hier noch mal.

Meine FHEM-Umgebung hat einen Haufen Rollladenaktoren sowie 2x die 4er Hutschienen-Funk-Lösung. Dann gibt's noch ein paar Baumarkt-Steckdosen.

Ich möchte gerne über den o.g. Schalter mind. 2 Sachen lösen (der Rest ergibt sich dann bestimmt von alleine).

Anwendungsfall 1:

  • Druck-Kurz: Alle Rollläden hochfahren
  • Druck-Lang: Alle Rollläden herunterfahren

Für den Anwendungsfall 1 gibt es bereits einen zentralen "virtuellen" Schalter.

Anwendungsfall 2:

  • Druck-Kurz: Alle Baumarktsteckdosen im Wohnzimmer aus
  • Druck-Lang: Alle Baumarktsteckdosen im Wohnzimmer an

Für den Anwendungsfall 2 gibt es auch einen zentralen "virtuellen" Schalter.

Anwendungsfall 3:

  • Druck-Kurz: Hutschienenaktor - Schalter 1 und 2 an
  • Druck-Kurz: Hutschienenaktor - Schalter 1 und 2 aus

Wie kann und muss ich das lösen? Muss ich den Schalter erst pairen oder kann ich "Kurz" und "Lang" abfangen und dann die virtuellen Schalter auslösen?

Danke und Grüße
Markus

martinp876

Fall 1und3 würde ich über direktes leeren lösen. Ich gehe davon aus, dass jeder Fall einen der buttons bekommt. Es lässt sich aber auch generell zusammenlegen auf einen Taster.
Set btn1 peerChan 0 rollo1 single
Set btn1 peerChan 0 rollo2 single
Set btn3 peerChan 0 sw1 single
Set btn3 peerChan 0 sw2 single
Define hm hminfo
Set hm templateSet rollo1 BlStopUpSh btn1:short
Set hm templateSet rollo2 BlStopUpSh btn1:short
Set hm templateSet rollo1 BlStopDnSh btn1:long
Set hm templateSet rollo2 BlStopDnSh btn1:long
Set hm templateSet sw1 SwOn btn2:short
Set hm templateSet sw2 SwOn btn2:short
Set hm templateSet sw1 SwOff btn2:long
Set hm templateSet sw2 SwOff btn2:long
Set hm archConfig

Fall2 ist eine Sache der notifys. Das kannst dunsicher selbst nachlesen

SpeedMaxX


SpeedMaxX

Hallo,

hab's jetzt so, aber leider klappt's noch nicht:


# zentraler Schalter für Rolladen im EG
Set HM_34BAB2_Btn_01 peerChan 0 CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2CD299 single
Set HM_34BAB2_Btn_01 peerChan 0 CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2D11CD single

Define hm hminfo
Set hm templateSet CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2CD299 BlStopUpSh HM_34BAB2_Btn_01:short
Set hm templateSet CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2D11CD BlStopUpSh HM_34BAB2_Btn_01:short
Set hm templateSet CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2CD299 BlStopDnSh HM_34BAB2_Btn_01:long
Set hm templateSet CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2D11CD BlStopDnSh HM_34BAB2_Btn_01:long


Wo liegt denn da wohl der Fehler?

Grüße - CG

martinp876

Was klappt nicht?
Hast du gespeichert?
Dann kannst du, wenn geladen, ein templatechk machen. Sind die Register geschrieben?
Wenn nicht ein set hm templateExe, das schreibt noch einmal.

Und dann erklären, was geht und was nicht. Raten ohne jocker ist schwer

SpeedMaxX

So, hab's noch mal eingebaut. Testen kann ich heute Abend. Was mich stutzig macht, ist der Kram unter HMINFO, der da wohl irgendwie eingefügt wurde.

(https://dl.dropboxusercontent.com/u/2136707/2015-12-03%2010_16_52-FHEM.png)

martinp876

Einige Attribute werden automatisch gesetzt. Das solltest du schon gesehen haben. Du kannst es über schreiben. Dies Attribut ist beschrieben. Es dient zum selektieren von alarmen in den reading. Hminfo meldet dir Probleme .

SpeedMaxX

ok, danke. Das wäre geklärt.

Leider haut das mit dem peeren noch nicht hin. Notify für mein Wohnzimmerlicht war kein Problem.
Könnte ich für die Rollläden natürlich genauso machen. Wo lägen denn Vor- und Nachteile?

martinp876

Du fragst jetzt den notify Gegner. Notifies haben immer eine Berechtigung. Einfache Schaltungen, eigentlich alles was das direkte peeren her gibt, würde ich nie über notifies machen. Es bleibt genug notify übrig.
Pro notify: es ist von der zentrale aus steuerbar und recht einfach zu aendern. Die Verwaltung ist m.e. nicht prinzipiell einfacher. Komplexe Schaltungen und externe Verknüpfungen gehen nur mit notify.

Pro peeren: hm zeichnet sich durch eine recht gut Funktionalität in Sachen peering aus. Man kann sehr viel ohne zentrale machen. Die zentrale als single point of failure geht für mich garnicht. Kein Licht ausschalten nur weil der pi ein Problem hat? Die funklast der zentrale ist kleiner. Die Schallgeschwindigkeit und Präzision ist mit zentrale nicht erreichbar. Die Verwaltung ist mittels templates m.e. einfach, kopiert und prüfbar.

Templates sind noch nicht wirklich alt. Wenn du ein Problem hast sollten wir dies lösen. Es kann nicht schwerwiegend sein. Peeren muss man sowieso können, templates applizieren nur die Funktionalität. Das ist auch nicht schwer.

Beschreibe dein Problem, dann lösen wir dies.

SpeedMaxX

#9
Hallo,

erst mal Danke für das Statement. Ich hab meinen Code oben ja schon gepostet. Mein Problem ist, dass nichts ankommt  :(

Hatte mich an Dein Beispiel von oben gehalten und den Button 1 meines Switches mit den beiden Rolladenaktoren koppeln wollen.

Set HM_34BAB2_Btn_01 peerChan 0 CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2CD299 single
Set HM_34BAB2_Btn_01 peerChan 0 CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2D11CD single


Danach wollte ich dann die Templates zuweisen:


define hm HMinfo
Set hm templateSet CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2CD299 BlStopUpSh HM_34BAB2_Btn_01:short
Set hm templateSet CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2D11CD BlStopUpSh HM_34BAB2_Btn_01:short
Set hm templateSet CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2CD299 BlStopDnSh HM_34BAB2_Btn_01:long
Set hm templateSet CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_2D11CD BlStopDnSh HM_34BAB2_Btn_01:long


Bei kurzem Tastendruck sollen die Rollläden hoch gehen, bei langem Druck runter.

Den Code hatte ich in meiner fhem.cfg eingefügt.

Set hm archConfig

hatte ich noch vergessen und gerade hinzugefügt.

Die Aktoren:
http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html

Der Schalter:
http://www.elv.de/homematic-hm-pbi-4-fm-funk-tasterschnittstelle-4fach-unterputzmontage.html

So, wo liegt denn nun wohl der Fehler?

Danke für Eure Hilfe - Danke, Markus

frank

ZitatDen Code hatte ich in meiner fhem.cfg eingefügt.
set befehle haben nichts in der fhem.cfg zu suchen, daher werden sie auch nicht gespeichert.

die musst du natürlich über die eingabezeile eingeben.
peerchan muss auch nur einmal im leben erfolgreich ausgeführt werden.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

SpeedMaxX

Ok, also raus mit dem Gezuppel, alles oben eingeben und dann speichern? Passt der Code denn?

kann ich das Ergebnis dann ablesen?

SpeedMaxX


SpeedMaxX

Das peeren spiegelt sich im Button wieder. Nur die Templates noch nicht. Die kann ich aber irgendwie über TemplateCheck aufrufen, ... oder?

frank

die templates ändern nur register im aktor.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html