FHEM auf Server

Begonnen von okenny, 06 Dezember 2015, 21:53:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hollo

JAEIN  :D
Ich habe selber jahrelang eine USV (APC 2,2KW) in meinem Netzwerkschrank gehabt.
Bereitschaftsverluste (ca. 25W) und neue Akkusätze waren mir irgendwann zu teuer im Vergleich zum Risiko, dass es EVTL. bei einem Stromausfall mal zu einem korrupten Dateisystem kommen könnte, und ich eine Datensicherung zurückspielen muss.

Je nach Risiko und möglichem Schaden ist es natürlich ratsam.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

chris1284

rechne die arbeitszeit mit rein die es evtl kostet das nas und den fhemserver neu einzurichten + bei mir ca  4TB zurückzusichern dann haste die batterien wieder raus (milchmännchenrechnung).
bei den kleinen usv's lohnt dann eh nur der neukauf statt einer batterie.

und das evtl risiko steigt gefühlt jährlich. wenn ich mal überlege wie die gewitter zunehmen und wie oft es in hannover zu stromaufällen bei gewitter kommt / in diesem jahr kam oder in der nachbarschaft der blitz rein macht ... so lustige sachen wie strom weg strom da, strom weg im 2 sekundentakt hatten wir auch 2 mal diese jahr. da hilft die kleine usv, die sonst nicht lange durchhält schon sehr

HoTi

Zitat von: Wernieman am 08 Dezember 2015, 14:33:55
s.o.

Habe mehrere USB-Platte mit einem USB-Schalter an der Zotax-Box. Deshalb geht eben Backup-Automatisch:
-> passende Platte an
-> Mounten
-> Backup
-> UMounten
-> Platte aus

Das es, wegen des Alters, nur USB2.0 Gehäuse sind, interessiert wegen des Automatismuss wenig.
Bin sowieso der Meinung, das nur ein automatisches Backup in gutes ist .... da man es nicht vergisst ;o)

Mehr Informationen bitte! Auch gerne per PN, weil das hier nicht rein passt. Oder ich mach einen eigenes Thema dafür auf, wenn du deine erfahrungen mit allen Teilen würdest. Und vorallem wie du das gemacht hast.

Ich will dieses mal alles vor dem Kauf wissen.  ;D
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Wernieman

Ist doch gaaans einfach:

Schaltsteckdose per FHEM schaltpar machen (bei mir SISPM, geht aber auch alle per Funk gesteuerten)
An die Steckdose die Stromversorgung einer USB-Platte mit externen Netzteil
Mein Backupscript läuft unabhängig von FHEM, schaltet aber über fhem "echo blabla | nc localhost 7072 ...."
-> Gibt genug info hier im Forum darüber .....

Einrichtung eines Backupsystemes .. da kann ich wenig Hilfestellungen geben. Gibt (und Unix) genügend und jeder hat andere Bedürfnisse ....

Könnte eventuell einen Wiki-Beitrag machen ..... ist aber wirklich trivial....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html