nach Neuinstallation und neuen booten des Raspi keine Weboberfläche mehr

Begonnen von ollyvia, 31 Januar 2016, 18:36:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

also was Probleme machen kann, ist wenn man fhem manuell als user pi startet mit "perl fhem.pl fhem.cfg" dann kommt es zu Problemen mit der Schreibberechtigung der fhem-xxx.log. Sonst würde ich mal mit ssh/telnet auf den Rechner gehen und mal "cd /opt/fhem/log" und dann "ls -la fhem*" - damit bekommst Du alle fhem-log Dateien angezeigt. Mit "cat fhem-xxx.log" in der letzten xxx Datei nachsehen, ob Fehler ins log geschrieben werden.
BTW. wenn fhemWeb nach einem Neustart nicht erreichbar ist, was hast Du denn nachdem das Problem als erstes aufgetreten ist gemacht ? Du bist auf einem RPI unterwegs - hast Du das Debian Paket installiert ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bootscreen

Ich habe das Problem auch manchmal. Und zwar ist das Problem wenn der PI ein falsches Datum hat. Der PI braucht manchmal bis er das aktuelle Datum hat und wenn FHEM vorher startet, hängt FHEM. Bei mir hilft dann immer nur ein erneuter Reboot.
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

ollyvia

Danke Euch allen,

ich werde es Heute Abend alles mal testen/nachsehen was in den Log's steht und auch mal testen was @Bootscreen geschrieben hat.

@Bennemannc
Grundinstallation ist ein "Raspbian Jessie" darauf bau ich alles weitere auf. Installieren tue ich das alles als "root" da mir das sudo eingegebe auf den Keks geht. Hoffe aber nicht das es daran liegt.
Das Problem tritt immer auf wenn ich Fhem installiert habe nach einem Neustart. Ich komme dann nicht mehr auf die Weboberfläche. Wenn ich nach der Installation den Pi laufen lasse, kann ich alles machen. Egal was und es funktioniert auch alles. Nur nach einem Neustart komme ich nicht mehr auf die Weboberfläche. Auf den Pi selber komme ich ganz normal und fhem status liefert mir auch "running".

Ich danke Euch erstmal allen, melde mich Heute Abend wieder...

Gruß Michael

Otto123

Zitat von: ollyvia am 01 Februar 2016, 08:40:59
Installieren tue ich das alles als "root" da mir das sudo eingegebe auf den Keks geht. Hoffe aber nicht das es daran liegt.
Also ich gebe irgendwie dreimal sudo ein wenn ich FHEM neu installiere. Und mittlerweile habe ich alle meine Schritte in ein Script gepackt, da reicht dann einmal.
Und ansonsten gibt es ja sudo -i  8)
Zu Jessie muss ich sagen, dass eigentlich alles läuft, außer Sprachausgabe / Text2Speech - alles was mit mplayer zu tun hat.
Und gerade wenn man mit der Grundinstallation schon Probleme hat, würde ich derzeit zu wheezy raten.

Der Hinweis mit der Zeit ist wichtig! Ich kann das bestätigen, FHEM läuft u.U. erstmal nicht wenn bei der Installation und dem ersten Start die Zeit nicht stimmte. Also zunächst mit raspi-config schauen, das die Grundeinrichtung vom System stimmt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ollyvia

Das mit der Zeit kann ich mir auch vorstellen.
Allerdings installiere ich ja vorher ntpdate das dafür das sich die Zeit syncron hält. Und das auch schon vor der eigentlichen Fhem installation.
Das kann doch aber nich daran liegen das man auf die Weboberfläche nicht mehr kommt nur weil die Zeit nicht passt, sicher ist die Zeit wichtig, aber so sehr?
Ich durchlaufe auch vor der Installation die raspi-config, wo ich ja schon einige Grundeinstellungen ändere was unter anderem auch die Zeit ist.
Auch ein "update" && "upgrade" mache ich bevor ich alles installiere.
Ach wenn ich mich wiederhole, mich wundert es nur, dass alles funktioniert (wirklich alles was ich bis jetzt ausprobiert habe) bis es zu einem Neustart kommt...  :-\

Gruß Michael

Bootscreen

es geht nicht um die Installation. der PI verliert bei jedem Stromverlust und manchmal auch bei einem Reboot die Zeit da er diese selbst nicht speichern kann. Er muss sich die aktuelle Zeit also erst wieder aus dem Internet holen und das dauert manchmal ein wenig und wenn FHEM startet bevor die zeit stimmt, also mit dem 01.01.1970 startet, hängt FHEM warum auch immer.
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

ollyvia

Ok, verstehe...
Kann man denn irgendwo ein sleep einbauen bis (das quasi 20 sekunden gewartet wird) bis die Fhem starten kann.
Dann sollte die Zeit ja da sein.
Das stimmt schon was Du da schreibst. Wenn man ntpdate installiert und dann einen Zeitserver einträgt, dauert es schon 2-3 Sekunden bis eine Antwort mit der aktuellen Zeit kommt.
Vielleicht liegt es ja wirklich daran.

Gruß Michael

Bennemannc

Hallo,

was Linux auf keinen Fall macht - eine Datei die jünger ist, in diesem Fall fhem.log, zu schreiben, wenn der aktuelle Zeitstempel älter ist als das letzte Schreibdatum. Das wird vom System nicht zugelassen. Normalerweise beendet sich fhem, zumindest in der aktuellen Version, wenn es nicht in die Logdatei schreiben kann. Was mich irritiert ist, das die Statusabfrage ein running zurück gibt. Aber auch das kann ein Trugschluss sein. Wenn bei den "verkorksten" Start (kann Log nicht schreiben) fhem nicht sauber beendet wird, kann es sein das der "run" Eintrag noch vorhanden ist.
Zum testen - wenn Status running und Web nicht erreichbar. Fhem über systemd oder init.d stoppen und neu starten. Wenn es dann geht, gaukelt uns die Systemabfrage eventuell nur ein running vor.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Otto123

Zitat von: ollyvia am 01 Februar 2016, 13:17:44
Allerdings installiere ich ja vorher ntpdate das dafür das sich die Zeit syncron hält. Und das auch schon vor der eigentlichen Fhem installation.
Hallo Michael,

ich installiere nichts in der Art vorher. Ich mache nur raspi-config und setze die Zeitzone und den Hostnamen. Man muss nicht mal gleich die SD Card "erweitern" FHEM passt drauf.

Das raspbian enthält eine fake-hwclock, die sorgt dafür, dass es beim neuen Start nicht früher ist als beim shutdown. Das funktioniert bei mir sauber, außer in Fällen wo ich etwas so bewusst manipuliere, dass der raspi abschmiert. Ich hatte es im letzten Jahr zweimal, dass nach dem neustart der Raspi mit 100% lief. Da kommt man auch nicht ans Webinterface.

Mal so ganz beiläufig: Blinkert die rote LED manchmal im Betrieb?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bootscreen

Otto, du bist mein Held :D

fake-hwclock war mir bisher unbekannt, habs grad mal installiert. Mal sehn obs jetzt besser wird =)
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

ollyvia

Oooooottttttooooo, Du bist auch mein Held...!!!
Nachdem ich das fake-hwclock aktuallisiert habe, hat es sofort funktioniert....

Ich danke Dir (EUCH ALLEN) für Eure Hilfe...
Ich habe das ganze WE verzweifelt an diesem scheiß Fehler gesessen... Jetzt ist das Problem ENDLICH gelöst.

DANKE

Otto123

Ich traue es mir gar nicht zu sagen - aber fake-hwclock ist bei mir schon immer im raspbian Image "drin" und läuft und tut seinen Job, das habe ich nie installiert.

Ich habe erst vor zwei Wochen gelernt, dass es das gibt  :-X
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ollyvia

Ja Otto, was soll ich Dir sagen.
Ich habe nochmals mit apt-get dieses fake-hwclock installiert, neu gebootet und dann lief es.

Und, es lag wirklich an der Zeit (was ich nicht wirklich glauben konnte)... ;-)

Cool, freu mich!

Otto123

Zitat von: ollyvia am 01 Februar 2016, 21:04:47
Und, es lag wirklich an der Zeit (was ich nicht wirklich glauben konnte)... ;-)
Naja, erschließt sich nicht so direkt. Habe ich auch erst letztens hier im Forum gelernt/gelesen.

Hauptsache es geht  8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bennemannc

Hallo,

hatte ich doch geschrieben - eine Datei kann nur gespeichert werden, wenn das neue Datum jünger ist. Schreiben mit einem Datum in der Vergangenheit wird geblockt. Da fhem anscheinend Zeilenweise in die Logdatei schreibt, kommt es beim ersten schreiben zum Problem. Es wird keine Fehlermeldung direkt angezeigt. Das gleiche passiert übrigens auch wenn man als "pi" fhem an der Konsole startet. Dann kann pi die Logdatei nicht schreiben und fhem startet nicht. Wenn man das zu Testzwecken braucht, kann man pi in die Gruppe dialout setzten. Dann kann die Datei über die Gruppenrechte geschrieben werden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF