Wahl der Hardware: FS20 oder HM zur "Abfrage" eines Schalterstatus

Begonnen von dwoe, 29 Januar 2016, 11:22:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

popperchris

Der KFM 100 war das einzige Teil was ich gefunden habe der bei in Homematic den Pegelstand liefert. Sonst gibt es von Homematic nur ein Feuchtesensor der wenn er im Wasser steht reagiert ( ginge auch ). So habe ich aber immer den Pegelstand.

Der CUL arbeitet ohne Problem auf meinem Raspberry. Nur die Reichweite ist vielleicht ein Problem. Dafür gibt es aber von Homematic Repeater. Bei mir ist der Schacht im Keller und der Raspberry auch, also auch kein Problem mit der Reichweite.

Einfach den KFM auf Anlernen stellen und FHEM added den automatisch. Dann sender der KFM alle 30 Minuten, per Jumper aber auch 3 Sek glaube ich ) seinen Pegelstand und der CUL ( FHEM ) beommt das mit und protokoliert das.

Gruß
Christoph

dwoe

Hallo und danke,

ich verstehe immer noch nicht den Unterschied zwischen dem KFM 100 und dem Homematic HM-Sen-Wa-Od. Laut ELV-Website ist der KFM 100 ein Standalone-Gerät und eignet sich gar nicht zur Fernabfrage per Homematic.

Und noch eine Frage Reichweite des CUL: ist die Reichweite prinzipiell schlechter, als die der HM-Konfigurations-Adapter (USB oder LAN)?

Viele Grüße,

Dirk

popperchris

Der KFM 100 und das Homematic HM-Sen-Wa-Od sind die gleichen Geräte. Ich habe sogar 2 KFM 100 im Einsatz, 1 für meinen Innenschacht und 1 für meinen Aussenschacht.

Zum Unterschied Reichweite kann ich nichts sagen. Ich habe nur den CUL im Einsatz. Der Raspberry steht im Keller am einen Ende des Hauses und ein Funksteckdose im Wohnzimmer an anderen Ende. Da hatte ich manchmal Schwierigkeiten das die Steckdose nicht reagiert hat. Habe den Raspberry jetzt zentraler in den Keller positioniert und jetzt geht alles Einwandfrei. Sogar der KFM 100 draussen durch zwei Wände und ein kurzes Stück Erdreich.