Wahl der Hardware: FS20 oder HM zur "Abfrage" eines Schalterstatus

Begonnen von dwoe, 29 Januar 2016, 11:22:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dwoe

Hallo zusammen,

ich möchte jetzt mal richtig mit dem Thema FHEM (auf Raspberry 2 B) los legen - ein paar prinzipielle Fragen zur Hardwarewahl sind aber ganz am Anfang noch offen:

1) Abfrage eines Schalterstatus
Ein wichtiger Einsatz des FHEM soll die Überwachung eines Sickerschachts sein. Wenn der Wasserstand dort zu hoch ist, wird ein Schwimmer betätigt, der wie ein Schalter funktioniert und eine Warnleuchte leuchtet. In Zukunft soll darauf der FHEM reagieren. Jetzt ist die Frage, ob ich auf FS20- oder HM-Komponenten gehen soll. Wenn ich es richtig verstehe können FS20 Sensoren nur dann ein Signal verschicken, wenn etwas passiert. Ein ständiges "Abfragen" des Schalterstatus seitens FHEM wäre wohl nicht möglich. Wie könnte ich das Szenario am besten realisieren: FHEM guckt einfach alle 5 Minuten, welchen Status ein Schalter hat und reagiert wenn der Schalter gar nichts meldet (Defekt) oder geschaltet ist (Wasserstand zu hoch).

2) CUL oder Alternativen an Raspberry

Welche Hardware ist für den Einsatz am Raspberry am besten geeignet? CUL, COC, CUNO, CUNX oder all das Zeug rund um Pigator. Ich habe echt den Überblick verloren. Prinzipiell finde ich ja eine Lösung charmant, wo man nicht mit einem USB-Stick rumhampeln muss, sondern etwas aufstecken kann. Welche Lösung ist denn am universellsten? Und am einfachsten zu installieren und flashen? (Insbesondere, wenn man kein Linux-Experte ist).

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Dirk

betateilchen

Du kannst weder FS20 noch Homematic Schalter regelmäßig "pollen" um einen Zustand zu ermitteln. Also die Schalter antworten nicht auf die Frage "Sag mir mal ob Du eingeschaltet bist oder nicht." sondern sie melden sich, wenn sich etwas ändert. Das ist im Normalfall völlig ausreichend.

Bezüglich er Funkhardware würde ich bei Homematic immer zu HMLAN oder HMUSB raten, wobei HMUSB weder ein Netzwerkkabel noch eine eigene Spannungsversorgung (Netzteil) benötigt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dwoe

Danke für die Antworten.

zu 1)
wie könnte ich denn eine solche "sicherheitsrelevante" Geschichte realisieren? Ich meine, es wäre ja ziemlich fatal wenn ausgerechnet das Funksignal "Schwimmer schaltet" aus irgend einem Grund verloren geht. Habe ich das Anfänger-PDF richtig verstanden, dass zumindest Homematic einen Rückkanal besitzt, der den Empfang eines Signals bestätigt? Was passiert, wenn der Empfang nicht bestätigt wird? Wird dann erneut gesendet? Kann man die Sender denn so einstellen, dass sie bei einem gewissen Zustand immer wieder senden (alle 5 Minuten z.B.)?

Gibt es eine andere Idee, das Problem zu lösen...?

zu 2)
Ich möchte schon bei der CUL und Co. Variante bleiben, da ich mich nicht unbedingt auf ein System festlegen möchte. Ich denke CUL ist variabler...

marvin78

zu 1) das hat betateilchen schon geschrieben:

Zitatsondern sie melden sich, wenn sich etwas ändert

Das bezog sich auf Homematic. Du kannst mit notify auf MISSING ACK reagieren und auch einstellen, wie oft ein Signal wiederholt werden soll, wenn keine Antwort kommt.

zu 2) du bleibst nicht wirklich flexibel mit einem CUL. Du kannst nicht mehrere Protokolle gleichzeitig verwenden sondern nur nacheinander (rfmode muss umgeschaltet werden). Das steht deiner "sicherheitsrelevanten Geschichte" entgegen.

pc1246

Wer hindert dich daran, die Warnleuchte parallel weiter zu betreiben?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

dwoe

zu 1)
ja, das hatte ich schon verstanden. Ich empfinde dann nur FS20 als ziemlich "gefährlich", wenn ich nach dem Senden keine Ahnung habe, ob ein Signal auch angekommen ist (für einen Lampenschalter nicht so wichtig). Wenn ich es richtig verstehe hat Homematic den Vorteil, dass ich zumindest mit bekomme, wenn ein Signal nicht ankommt.

Gäbe es denn eventuell auch einen ganz anderen Lösungsansatz für das Problem (ganz andere Hardware)?

zu 2)
ich meinte auch keinen Wechsel zur Laufzeit. Aber wenn ich mir jetzt zum Start 2 Komponenten von FS20 kaufe um dann in einem halben Jahr zu merken, dass Homematic doch besser ist, wäre der Wechsel ja einfacher...

dwoe

Die Warnleuchte ist keine Alternative: die hängt in der Garage und im Zweifelsfall sieht die kein Mensch für 3 Tage. Bis dahin ist mein Keller abgesoffen (hatten wir schon).

Ich will, dass im Problemfall alle Lampen im ganzen Haus wie wild blinken und ich eine SMS/Mail etc. bekomme...


Vielen Dank für Eure Antworten.

marvin78

FS20 meldet dir keinen Status

Homematic meldet dir einen Status

Es gibt natürlich auch noch weitere Möglichkeiten. Dazu empfehle ich das Wiki. Dort werden sie mit all ihren Eigenschaften aufgelistet.

Die Entscheidung ist deine.

betateilchen

Zitat von: dwoe am 29 Januar 2016, 12:26:45
Aber wenn ich mir jetzt zum Start 2 Komponenten von FS20 kaufe um dann in einem halben Jahr zu merken, dass Homematic doch besser ist,

Dann kauf Dir halt keine FS20 Komponenten...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

AndreasHH

Moin,

habe gleiches Problem mit Kellerschacht.

Mein Lösungsansatz:

- MQTT als Protokoll (sendet Pegelstand alle x Sekunden)
- kapazitiver Pegelsensor

- WLAN-Anbindung und Controller mit ESP8266


Sobald BetaVersion verügbar im WiKi

Gruss

Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

frank

ich würde auch sagen, dass eine zyklische pegelmessung eine sicherere variante ist, denn da können ruhig mal ein paar messwerte "verloren" gehen. ausserdem bekommt man ein gefühl für die komplette anlage: wie schnell das wasser steigt, wie oft die pumpe anspringt, sind die schaltpegel der pumpe ok, etc. ... vielleicht lässt sich sogar frühzeitig ein ausfall erkennen, zumindestens kann man einen mehrstufigen alarm realisieren, von dezent bis ohrenbetäubend.

da gibt es sogar gerade (oder bald?) etwas auf homematic basis im angebot:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,42850.msg349082.html#msg349082

dazu ein hmusb und gut ist.  8)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Prof. Dr. Peter Henning

Sehe ich anders. Eine kontinuierliche Pegelmessung ersetzt nicht die Alarmsignalisierung - und bei einem sicherheitskritischen System sollte man FHEM auf jeden Fall umgehen. Wenn möglich, sogar drahtgebunden alarmieren.

Wemm man bei HM bleibt: Schwimmerschalter parallel zum internen Taster an HM-LC-Sw1-BA-PCB, den Ausgang an die Warnleuchte. Und wenn möglich peeren mit einem HM-Rauchwarnmelder.

LG

pah

dwoe

Vielen Dank für Eure Antworten (auch wenn ich noch nicht alles verstehe...).

Ich halte die kontinuierliche Messung eigentlich auch für eine ganz gute Lösung. Die Ereignisse sind ja auch im Schadensfall nicht wirklich zeitkritisch - ich denke es dauert Stunden bis es letztlich zum Überlauf kommt. Da wäre eine 10 bis 20 Minütige Füllstandserfassung dicke ausreichend und wenn ein Alarm bei 75% gegeben wird (oder wenn 2h kein Signal angekommen ist) bleibt sicher genug Zeit zu reagieren.

Netter Nebeneffekt ist ja wirklich, dass man auch etwas über das Verhalten des Schachts lernt: wann ist er wie voll, wie schnell leert die Pumpe wenn sie arbeitet, wie schnell geht das ganze... usw.?

Hat jemand Erfahrung mit dem kapazitiven Füllstandsmesser HM-Sen-Wa-Od? Das würde ja genau das liefern, was ich suche. Oder alternativ einen Universalsensor mit Ultraschall-Sensor.

Vielen Dank,
Dirk

popperchris

Ich hatte das gleich Problem auch im Keller. Schacht der war weil die Pumpe nicht ging übergelaufen und so stand ich bis wir es merkten Knöcheltief im Wasser.

Ich habe jetzt FHEM auf einem Raspberry laufen und ein CUL der Homematic macht drauf. Dann einen KFM 100 Sensor im Schacht der den Pegel an FHEM meldet.
Übersteigt der Pegel einen bestimmten Wert schickt FHEM mir eine Mail. Da ich mein Smartphone wo meine Mails drauf gehen immer bei mir habe bekomme ich das sofort mit.

Gruß Christoph

dwoe

Hallo Christoph,

danke - das ist genau die Situation, die ich kenne (Wasser bis zu den Knöcheln) und ziemlich genau die Konfiguration, die ich suche.

3 Fragen hätte ich noch:


  • Warum ein KFM 100  und nicht das ähnliche Ding aus der HM-Serie?
  • Arbeitet der CUL ordentlich am Raspberry? Mir wurde oben ja der LAN-Adapter von HM empfohlen.
  • Wie arbeiten CUL und KFM 100 zusammen - wie verbindet man die?

Gruß,
Dirk