DOIF: Desired Temp per dummy setzen

Begonnen von desmoloch, 20 Januar 2016, 09:30:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ellert

Probier es aus und lösche das Attribut oder ergänze desired-temp, vorher kannst Du Dir über den Event-Monitor die derzeitigen Events von "FL_Steuerung_Climate" ansehen, dann weisst Du warum es teilweise funktioniert.

Wuppi68

hmmmm,

verdrehe am Thermostat die Temperatur --> setzte via FHEM wieder zurück ...

ich würde einfach im Thermostaten ein ButtonLock setzen, dann gibt es kein Verstellen mehr an der "Hardware"
FHEM unter Proxmox als VM

desmoloch

#32
Zitat von: Ellert am 17 Februar 2016, 09:36:48
Probier es aus und lösche das Attribut oder ergänze desired-temp, vorher kannst Du Dir über den Event-Monitor die derzeitigen Events von "FL_Steuerung_Climate" ansehen, dann weisst Du warum es teilweise funktioniert.
Ich werde es mal mit "FL_Steuerung" versuchen. Dort gibt es auch die desired-temp und dort habe ich das Reading in den Attributen.
Was mich aber fuchst: Wird das DOIF durch das Event oder durch ständiges auslesen des Readings getriggert? Events werden doch mit ? (Mittlerweile ja nur noch per regex) abgefragt. So wie ich das eingestellt habe, gehe ich doch auf das Reading. Dann ist dich das Event Attribut egal oder?

desmoloch

Zitat von: Wuppi68 am 17 Februar 2016, 13:36:21
hmmmm,

verdrehe am Thermostat die Temperatur --> setzte via FHEM wieder zurück ...

ich würde einfach im Thermostaten ein ButtonLock setzen, dann gibt es kein Verstellen mehr an der "Hardware"

Button lock ist gesetzt, ich will ja genau nicht mehr an der Heizung drehen :) ich habe eine Steuerung und da leider bei einem ClimaTeam nicht die Temperatur von der Heizung genommen wird, habe ich die Heizung aus dem ClimaTeam entfernt. Nun möchte ich aber trotzdem beim Drehen am der Steuerung die Heizung anpassen. Dafür das DOIF. Es funktioniert nur leider nicht zuverlässig :(

Wuppi68

okay,

nur noch einmal zum Verständnis

Du hast mehrere Heizkörperthermostate mit einem Raumthermosttat gepeert (wie im Wiki beschrieben)?

oder

Mehrere Thermostate als Team mit einander gepeert?
FHEM unter Proxmox als VM

Damian

Zitat von: desmoloch am 17 Februar 2016, 13:36:49
Ich werde es mal mit "FL_Steuerung" versuchen. Dort gibt es auch die desired-temp und dort habe ich das Reading in den Attributen.
Was mich aber fuchst: Wird das DOIF durch das Event oder durch ständiges auslesen des Readings getriggert? Events werden doch mit ? (Mittlerweile ja nur noch per regex) abgefragt. So wie ich das eingestellt habe, gehe ich doch auf das Reading. Dann ist dich das Event Attribut egal oder?

Wenn du ein Reading im DOIF-Modul abfragst, dann wird die Abfrage dann ausgewertet, wenn das Device des Readings irgendein Event auslöst. Wenn das Modul nicht auf die Events reagieren soll, so muss die Reading-Abfrage mit einem Fragezeichen beginnen [?<Device>:<Reading>]

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Ellert

Zitat von: desmoloch am 17 Februar 2016, 13:36:49
Ich werde es mal mit "FL_Steuerung" versuchen. Dort gibt es auch die desired-temp und dort habe ich das Reading in den Attributen.
Was mich aber fuchst: Wird das DOIF durch das Event oder durch ständiges auslesen des Readings getriggert? Events werden doch mit ? (Mittlerweile ja nur noch per regex) abgefragt. So wie ich das eingestellt habe, gehe ich doch auf das Reading. Dann ist dich das Event Attribut egal oder?

ZitatWird das DOIF durch das Event oder durch ständiges auslesen des Readings getriggert?
Readings werden nur gelesen wenn es ein Event des Gerätes gibt, das steht in der Commandref:
ZitatGetriggert wird das Modul durch Zeitangaben bzw. durch Ereignisse ausgelöst durch die in der Bedingung angegebenen Devices.

ZitatDann ist dich das Event Attribut egal oder?
Nein, denn du beschränkst die Events, die zum Lesen des Readings desired-temp notwendig sind. DOIF pollt nicht. Woher soll DOIF wissen, dass sich ein Reading ändert, wie in FHEM üblich durch Ereignisse.
Wenn das Gerät ein Ereignis liefert, weil humidity sich ändert, schaut DOIF auch bei desired-temp nach. Eine Änderung von desired-temp bemerkt DOIF nicht, wenn es kein Geräteereignis gibt.

desmoloch

Zitat von: Wuppi68 am 17 Februar 2016, 14:14:46
okay,

nur noch einmal zum Verständnis

Du hast mehrere Heizkörperthermostate mit einem Raumthermosttat gepeert (wie im Wiki beschrieben)?

oder

Mehrere Thermostate als Team mit einander gepeert?

Ja beides. ClimaTeam um manuelle Dreher an alle Heizungen zu verteilen und gepeert mit der Steuerung um von da die Heizungen zentral zu steuern. Leider wird aber durch das peeren immer die Ist-Temp von der Steuerung übernommen, daher das DOIF.

Zitat von: Damian am 17 Februar 2016, 14:21:00
Wenn du ein Reading im DOIF-Modul abfragst, dann wird die Abfrage dann ausgewertet, wenn das Device des Readings irgendein Event auslöst. Wenn das Modul nicht auf die Events reagieren soll, so muss die Reading-Abfrage mit einem Fragezeichen beginnen [?<Device>:<Reading>]

Gruß

Damian


Danke nun wird es klarer :)

Zitat von: Ellert am 17 Februar 2016, 14:26:51
Readings werden nur gelesen wenn es ein Event des Gerätes gibt, das steht in der Commandref: Nein, denn du beschränkst die Events, die zum Lesen des Readings desired-temp notwendig sind. DOIF pollt nicht. Woher soll DOIF wissen, dass sich ein Reading ändert, wie in FHEM üblich durch Ereignisse.
Wenn das Gerät ein Ereignis liefert, weil humidity sich ändert, schaut DOIF auch bei desired-temp nach. Eine Änderung von desired-temp bemerkt DOIF nicht, wenn es kein Geräteereignis gibt.

Danke. Damit ist klar warum es manchmal funktionierte: Die Humidity hatte sich geändert, somit gab es ein Event.

Danke euch allen. Ich steuere das nicht aus, nehme das richtige Gerät (FL_Steuerung) und dann sollte mein DOIF auch klappen :)