Rücklaufgesteuerte Heizungsführung mit HM-CC-RT-DN Thermostatventilen

Begonnen von WolfgangV, 05 November 2014, 11:36:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

#45
@WolfgangV: Angegeben sind nicht die Werte Fläche/Watt, sondern Watt/Fläche ("pah" ist immer noch keine Einheit). 

Im Übrigen sollte man die Werte wirklich klassifizieren nach der Anzahl der Lagen - dann kann man mölgicherweise statt eines Faktors 2 oder 3 wirklich einen etwas realistischeren Wert nehmen.

Edit: der nachfolgende unsachliche Post wurde gelöscht, also braucht man ihn gar nicht mehr zu erwähnen.

Schauen wir uns die Werte mal an:

Aus der Tabelle fällt der Eintrag für den Kleiderschrank heraus - offenbar hat der 3 Schichten, nicht 2 (Nennleistung 192 W, so wie die anderen HK derselben Maße).
Aus der Tabelle fällt auch heraus der Eintrag für das Dach rechts. Fällt mir etwas schwer zu akzeptieren, dass ein HK mit 60x90x3 nur 128 W Nennleistung haben soll, und ein kleinerer mit 50x90x3 schon 192 W.
Ebenso fällt mir schwer zu glauben, dass ein HK im "Klo" bei weniger als der halben Fläche wie im "Flur" 80% von dessen Heizleistung erbringen soll.

Wenn man die drei Werte herauslässt, ergibt sich ein klares Bild: Nennleistung in Watt = Fläche in Quadratzentimetern

* 2,8 bei 1 Lage
* 3,0 bei 2 Lagen
*4,2 bei 3 Lagen

Klar ist, dass bei 3 Lagen eigentlich weniger als ein Faktor 3 an Leistung gegenüber der einen Lage hinzukommen sollte - nicht jede der Schichten strahlt ja in den Raum ab. Allerdings habe ich noch meine Zweifel an dem Sprung zwischen 2 und 3 Lagen - weil lt. Tabelle die Leistung durch eine 2. Lage nur unwesentlich verbessert wird.

Also traue ich dem noch nicht.

LG

pah

HotteFred

Zitat von: fiedel am 09 November 2014, 10:12:16
Ob ich nun ein Drosselventil etwas zudrehe, oder ob das Thermostat sich einen max. Öffnungsgrad merkt


Hallo,

kann mir das jemand erklären? Dazu finde ich keine Beschreibung.
Wie merkt sich das Thermostat das? Das Thermostat weiss ja auch nicht, ob meine Heizung Wärme erzeugt, oder aus ist? Verändert sich dadurch der Offset nicht ständig?
Kann ich das beeinflussen? Hat jemand weitergehende Infos?

Und ich finde keine Informationen zum Thema Rücklauftemperatur und dem HM-CC-RT-DN. Gibt es da Codeschnipsel?

Grüße
BananaPi mit FHEM, KM50, Velux Raumluftsensor, jede Menge HM-CC-RT-DN, jede Menge 1Wire Zeugs

WolfgangV

Hallo,

man kann in den Readings des Clima-Kanals der HM-RC-DN Thermostatventile unter "R-valveMaxPos" die maximale Öffnung des Ventils einstellen. z.B. "set Name valveMaxPos 50".

Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

HotteFred

Hallo Wolfang, und danke,

aber ich hatte es so verstanden, das die Thermostate sich selber "einpendeln"....?

Grüße
BananaPi mit FHEM, KM50, Velux Raumluftsensor, jede Menge HM-CC-RT-DN, jede Menge 1Wire Zeugs

Prof. Dr. Peter Henning

Nix "einpendeln". Nach einem nicht offengelegten Verfahren erlernen sie die Regelungsparameter für die PIR-Regelung.

LG

pah

HotteFred

Hallo,

am Anfang des Threads geht es ja um die Rücklaufgesteuerte Heizungsführung. Allerdings scheinen einige Beiträge (von Herrn 3x) zu fehlen?
Jedenfalls finde ich keine genauere Erklärung dazu und / oder etwas Code? Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und Gruß
BananaPi mit FHEM, KM50, Velux Raumluftsensor, jede Menge HM-CC-RT-DN, jede Menge 1Wire Zeugs

WolfgangV

Hallo,

ja, wundert mich auch, dass die Beiträge (von wem auch immer) gelöscht wurden. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass Herr 3x nicht mehr auf der Mitgliederliste des Forums steht?

Eigentlich schade, denn derCode, den er damals zur Verfügung gestellt hat, läuft seither bei mir mit kleinen Abwandlungen hervorragend und steuert den Ein/Aus-Schalter meiner Heizungsumlaufpumpe:

n_heizung {
my $hm = sprintf("%%02d:%%02d", $hour, $min);
my $ventile_gesamt=0;;
my $leistung_gesamt=0;;
my @hk=devspec2array("subType=thermostat");;
my $ventile_anzahl=@hk;;
foreach(@hk) {
     my $ventil=ReadingsVal($_, "actuator", "0");;
     my $leistung=AttrVal($_, "power", "0");
     $leistung_gesamt=$leistung_gesamt+($leistung*$ventil/100);
     $ventile_gesamt=$ventile_gesamt+($ventil/$ventile_anzahl);;
        }
fhem("set Ventile_Gesamt $ventile_gesamt");;
fhem("set Leistung_Gesamt $leistung_gesamt");;
my $HKV_Zustand=ReadingsVal("Heizungsschalter","level",0);
   if (($leistung_gesamt > 500) && (ReadingsVal("Heizungsfuehler_T1","temperature",99) le "50")) {
     fhem("set Heizungsschalter on");
   }
   elsif ((($leistung_gesamt <= 500)&&($HKV_Zustand == 100)) || ((ReadingsVal("Heizungsfuehler_T1","temperature",99) ge "50"))) {
     fhem("set Heizungsschalter off");
     }
}


Kurz dazu erläutert:
Damit das ganze funktioniert, muss zunächst jedes Thermostatventil auf dem Kanal 4 (Clima) das userattribut power erhalten. Dieses wiederum wird dann mit der Leistung, welche der zugehörige Heizkörper liefern kann, aufgefüllt.
Das Modul errechnet dann die anhand der jeweiligen Ventilöffnung aller Heizkörper die aktuelle Leistung und man kann dann mit einer beliebigen Zahl (bei mir 500) die Schwelle setzen, bei deren Unterschreitung die Umwälzpumpe der Heizung ab- und umgekehrt wieder angeschaltet wird. Bei der Ermittlung der Schwelle muss man ein bisschen experimentieren und sie dem jeweiligen Haus und dessen Heizung anpassen.
Zusätzlich habe ich noch einen Temperaturfühler an Vor- und Rücklauf angebracht, mit dem ich diese loggen und plotten kann. Außerdem nutze ich ihn noch dazu, beim Überschreiten eines bestimmten Wertes (50 Grad) die Pumpe ebenfalls abzuschalten, damit man bei den Heizphasen nicht immer irgendwelche Hitzewallungen verspürt :-)

Getriggert wird das bei mir mit einem Watchdog alle fünf Minuten.

Wenn man möchte, kann man auch Ventilöffnung und/oder Leistung in ein Filelog schreiben und dieses dann plotten.

Das ganze läuft bei meiner alten Siegermatic-Heizung sehr zufriedenstellend seit zwei Jahren.


Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

Prof. Dr. Peter Henning

Da braucht man sich nicht zu wundern, die "Lebensdauer" von Leuten, die immer wieder unsachliche Angriffe fahren, ist nun einmal hier im Forum sehr gering.

LG

pah

HotteFred

Zitat von: WolfgangV am 28 Februar 2016, 14:22:02
Hallo,

ja, wundert mich auch, dass die Beiträge (von wem auch immer) gelöscht wurden. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass Herr 3x nicht mehr auf der Mitgliederliste des Forums steht?

Eigentlich schade, denn derCode, den er damals zur Verfügung gestellt hat, läuft seither bei mir mit kleinen Abwandlungen hervorragend und steuert den Ein/Aus-Schalter meiner Heizungsumlaufpumpe:


Hallo Wolfgang,

ich wollte mich noch bedanken. Danke für den Code. Ich schaue mal, ob ich damit klarkomme.

Viele Grüße
BananaPi mit FHEM, KM50, Velux Raumluftsensor, jede Menge HM-CC-RT-DN, jede Menge 1Wire Zeugs