Wann sollte man auf keinen Fall peeren?

Begonnen von dadoc, 15 April 2016, 15:18:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Ein umschalter hält von sich aus keine Wartezeit beim Umschalten ein. Das bleibt immer in deiner Verantwortung. Kann tödlich sein fuer das Relais und auch den rollomotor. Würde ich nie unterschätzen.

Thorsten Pferdekaemper

#16
Zitat von: Klaus0815 am 16 April 2016, 12:06:04
Statt die Relais mechanisch, elektrisch wie auch immer gegeneinander zu verriegeln, nimmt man einfach ein Relais mit Umschalter, was wohl eh die meisten sind.
Dann beide in Reihe, das erste schaltet an/aus, das 2. die Richtung.
Ich dachte immer, dass genau das gemeint ist, wenn man von "mechanisch verriegeln" redet. ...zumindest bei Wechselstrom. Eine Polwechselschaltung für Gleichstrom funktioniert ein bisschen anders, braucht aber auch Umschalter.
FUIP

dadoc

Zitat von: thaliondrambor am 15 April 2016, 22:42:34
Um auf Nummer sicher zu gehen, könnte man den Hersteller fragen, ob die Relais verriegelt sind bzw. nach der Norm fragen, nach der das Teil gebaut wurde. Dafür bietet sich die CE-Konformitätserklärung an, in der alle Normen stehen müssen.
Ich habe den Anbieter/Hersteller meiner Polwendeplatine gefragt und Antwort bekommen:
Zitatdie Aussagen im Forum sind theoretisch natürlich richtig. Man kann hardwareseitig natürlich dafür sorgen, dass Schütze mit zwangsgeführten Kontakten verwendet werden, die gegenseitig verriegelt sind. Man kann auch eine Steuerung aufbauen nach Kategorie 4: diversitär und redundant. Eventuell noch eine zweite Steuerung als Redundanz und die beiden auch noch softwareseitig überwachen...
Außerdem wird hier meiner Meinung nach viel aneinander vorbei diskutiert. Rolladenmotoren dürfen natürlich nicht gleichzeitig Spannung in Auf- und Zurichtung bekommen. Das sind ja auch ,,echte" 230V-Wechselstromantriebe, die zudem – im Gegensatz zu allen unseren 230V-Antrieben - nur mit einem Trennrelais parallel geschaltet werden dürfen.
24V-Gleichstromantriebe können nicht gleichzeitig Spannung in Auf- und Zurichtung bekommen, das ist technisch nicht möglich.
Tatsache ist, dass bei gleichzeitig anliegender Spannung an der Polumschaltplatine keine Spannung mehr am Ausgang anliegt weil die beiden Ausgangsklemmen kurzgeschlossen sind (NICHT das Netzteil), der Antrieb also schlicht keine Spannung mehr bekommt und nichts mehr macht.
Wir reden hier von Antrieben, die mit 24V Gleichspannung funktionieren und als einzige Zustände kennen: Spannung liegt an (+ - ), Spannung liegt an (- +), Spannung liegt nicht an.
Probieren Sie es ruhig aus: Legen Sie gleichzeitig Spannung an die Klemmen Lauf und Lzu – nichts wird passieren. Beide Relais ziehen an, Das Netzteil bekommt 230V und wird eingeschaltet und das wars dann.
Zitat,,Eine Sicherung fliegt unter Umständen nicht raus":
Das ist dann der Fall, wenn statt einem Kurzschluss (also einem Verbinden zweier Drähte mit 0 Ohm, was zum Beispiel beim Hängen eines Relais auftritt) eine Überlast auftritt. Ein sehr hoher Strom also über einen längeren Zeitraum fließt und die Leitungen überhitzt. (Es gibt übrigens kurzschlussfeste Leitungen, die kommen im High-Tech-Maschinenbau zum Einsatz). Auch hier gilt also zu unterscheiden, ob es sich um eine Überlast (Sicherung fliegt nicht oder sehr spät raus) oder einen Kurzschluss (Sicherung fliegt sofort raus) handelt.
Aber zu Ihrer eigentlichen Frage: Nein, auf der Platine ist keine Schutzvorrichtung. Das ist auch nicht notwendig, weil eine gleichzeitige Ansteuerung der beiden Relais nichts anderes bewirkt als das Netzteil mit Strom zu versorgen und ansonsten nichts passiert.
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods